
Was bereits seit ein paar Jahren als Hype in westlichen Ländern gefeiert wird, ist alles andere als neu!
Gemeint ist «Meal Prep», was soviel wie vorbereitete Mahlzeit bedeutet.
In Asien ist dieses Mitnehmen einer Mahlzeit an den Arbeitsplatz seit Jahrhunderten bekannt und wird bis heute praktiziert.
In anderen Ländern kam der «Henkelmann» oder ein so genannter Essensträger zum Einsatz. Siehe auch nachstehend!
Was beim heutigen «Meal Prep» allenfalls als neu bezeichnet werden könnte, ist die Verwendung weniger Grundzutaten, die mehrmals nacheinander, jedoch für verschiedene Zubereitungen eingesetzt werden.

bei dem Shermin von Der magische Kessel Vorschläge für «Meal Prep» – Mahlzeiten zum Vorbereiten – sucht.
Mein Beispiel: 8 variable Süppchen.
Die Süppchen bestehen aus einer vorgekochten Tomaten-Gemüse-Basis, zu welcher jeweils eine weitere Zutat beigegeben wird. Ein Topping kommt separat dazu.
Sie werden kalt gegessen, vor dem Anrichten aufgeschüttelt, in einer grossen Tasse oder Schale angerichtet und das Topping darüber verteilt. Mit einem Stück Baguette und einem Salat sind sie eine leichte Mahlzeit oder begleiten ein weiteres «Meal Prep»-Gericht.

1 Tomatensüppchen mit Joghurt und Croûtons
2 Orangen-Tomatensüppchen mit Pinienkernen
3 Tomatensüppchen mit Reis und Basilikum
4 Tomaten-Gurken-Süppchen mit Dill
5 Tomatensüppchen mit Feta, Oliven und Mandeln
6 Tomaten-Mais-Süppchen mit Haselnüssen
7 Tomaten-Sellerie-Süppchen mit Kapern
8 Tomaten-Kokos-Süppchen mit Cashew
TOMATEN-GEMÜSE-BASIS
ca. 750 ml, reicht für 5 von 8 Suppen-Varianten
• 30 g Schalotten
• 1 Knoblauchzehe
• 1 EL Olivenöl
• 1 Dose (400 g) Polpa (geschälte, gehackte Tomaten)
• 1/2 TL Zucker
• 350 ml kräftige Gemüsebouillon
• 1/4 TL Salz, ungefähr

Schalotten und Knoblauch fein hacken, im Öl kurz anziehen.
Polpa dazugeben.
Zucker mit der Bouillon mischen, in die leere Polpa-Dose füllen, um diese sozusagen auszuspülen, ebenfalls in die Pfanne geben.
Je nachdem wie fein die Tomaten gehackt sind, mit dem Stabmixer kurz pürieren – dies auch, damit sich das Olivenöl gut verbindet.
Alles ein Mal kräftig aufkochen, dann zugedeckt auskühlen lassen.
Mit Salz abschmecken (= ca. 750 ml).
Pro Variante werden 150 ml davon verwendet, vor der Weiterverwendung gut aufrühren.
1 TOMATENSÜPPCHEN MIT JOGHURT UND CROÛTONS

• 150 ml der Tomaten-Gemüse-Basis
• 100 g Natur-Joghurt
• Salz, Pfeffer aus der Mühle
_____
• 1 Scheibe Mehrkorn-Toastbrot
• 1 EL Sonnenblumenkerne
• wenig Olivenöl
Basis mit Joghurt mischen, abschmecken.
In eine kleine PET-Flasche füllen, bis zum Mitnehmen im Kühlschrank lagern.
Topping: Toastbrot in kleine Würfel schneiden und in einer Pfanne samt den Kernen mit wenig Olivenöl rösten.
Auf Küchenpapier abkühlen lassen.
In einem kleinen, gut verschliessbaren Behälter bis zum Gebrauch beiseite stellen.
Am Ort der Verwendung: Suppe in der Flasche kräftig schütteln, in eine Suppenschale giessen, die Croûtons darüberstreuen.
Mit knusprigem Baguette geniessen.
2 ORANGEN-TOMATEN-SÜPPCHEN

• 150 ml der Tomaten-Gemüse-Basis
• 100 ml Orangensaft
• Salz, Pfeffer aus der Mühle
_____
• 1 EL Pinienkerne
• 1 TL Rosmarinnadeln, gehackt
Basis mit Orangensaft mischen, abschmecken.
In eine kleine PET-Flasche füllen, bis zum Mitnehmen im Kühlschrank lagern.
Topping: Pinienkerne samt Rosmarin in einer beschichteten Pfanne ohne Fett hellbraun rösten.
Abgekühlt in einem kleinen, gut verschliessbaren Behälter bis zum Gebrauch beiseite stellen.
Am Ort der Verwendung: Suppe in der Flasche kräftig schütteln, in eine Suppenschale giessen, die Pinienkerne darüberstreuen.
Mit knusprigem Baguette geniessen.
3 TOMATENSÜPPCHEN MIT REIS UND BASILIKUM

• 150 ml der Tomaten-Gemüse-Basis
• 100 ml Rahm oder Crème fraîche
• Salz, Pfeffer aus der Mühle
• etwas Piment, frisch gemahlen (falls vorhanden)
_____
• 1/2 Tasse gekochter Reis* (75 g, von 30 g rohem Reis)
• Basilikumblättchen (nach Belieben)
*vielleicht «abgezweigt» von gekochtem Reis, der für ein anders «Meal Prep»-Gericht gebraucht wird?!
Basis mit Rahm mischen, kräftig abschmecken.
In eine kleine PET-Flasche füllen, bis zum Mitnehmen im Kühlschrank lagern.
Topping: Reis in einem kleinen, gut verschliessbaren Behälter bis zum Gebrauch ebenfalls in den Kühlschrank stellen.
Basilikumblättchen erst am Tag der Verwendung zum Reis legen.
Am Ort der Verwendung: Suppe in der Flasche kräftig schütteln, in eine Suppenschale giessen, den Reis erst vor dem Essen beigeben, Basilikumblättchen darüberzupfen.
Mit knusprigem Baguette geniessen.
4 TOMATEN-GURKEN-SÜPPCHEN MIT DILL

• 200 g Freilandgurke
• 150 ml der Tomaten-Gemüse-Basis
• Salz, Pfeffer aus der Mühle
• ein paar Zweige Dill
_____
• 1 gekochtes Ei
• etwas Dill
Gurke schälen, längs halbieren, entkernen (= ca. 150 g).
Grob würfeln, mit der Basis pürieren, abschmecken.
Spitzen vom Dill zupfen, hacken und dazugeben (nicht mixen: die Suppe wird sonst braun!).
In eine kleine PET-Flasche füllen, bis zum Mitnehmen im Kühlschrank lagern.
Topping: ungeschältes Ei samt Dill in einem kleinen, gut verschliessbaren Behälter bis zum Gebrauch ebenfalls in den Kühlschrank stellen.
Das Ei erst vor dem Mitnehmen würfeln (1mal quer, 1mal längs durch den Eierschneider geben!).
Am Ort der Verwendung: Suppe in der Flasche kräftig schütteln, in eine Suppenschale giessen, gewürfeltes Ei und Dillspitzen darübergeben.
Mit knusprigem Baguette geniessen.
5 TOMATENSÜPPCHEN MIT FETA, OLIVEN UND MANDELN

• 100 g Feta
• 150 ml der Tomaten-Gemüse-Basis
• Salz, Pfeffer aus der Mühle
_____
• 4 Oliven
• 15 g Mandelstifte
• wenig Olivenöl
Feta zerbröckeln, mit der Basis mischen, abschmecken.
In eine kleine PET-Flasche füllen, bis zum Mitnehmen im Kühlschrank lagern.
Topping: Oliven in Streifen schneiden samt den Mandeln mit wenig Olivenöl rösten.
Auf Küchenpapier abkühlen lassen.
In einem kleinen, gut verschliessbaren Behälter bis zum Gebrauch beiseite stellen.
Am Ort der Verwendung: Suppe in der Flasche kräftig schütteln, in eine Suppenschale giessen, das Topping darüberstreuen.
Mit knusprigem Baguette geniessen.
6 TOMATEN-MAIS-SÜPPCHEN MIT HASELNÜSSEN

• 100 g Maiskörner
• 150 ml der Tomaten-Gemüse-Basis
• Salz, Pfeffer aus der Mühle
_____
• 25 g Haselnüsse
• Thymian oder andere Küchenkräuter
• wenig Olivenöl
Maiskörner aus der Dose (oder selbst gekocht) mit der Basis fein pürieren, abschmecken.
In eine kleine PET-Flasche füllen, bis zum Mitnehmen im Kühlschrank lagern.
Topping: Nüsse grob hacken, von Thymian die Blättchen zupfen. Beides mit wenig Olivenöl rösten. Auf Küchenpapier abkühlen lassen.
In einem kleinen, gut verschliessbaren Behälter bis zum Gebrauch beiseite stellen.
Am Ort der Verwendung: Suppe in der Flasche kräftig schütteln, in eine Suppenschale giessen, das Topping darüberstreuen.
Mit knusprigem Baguette geniessen.
7 TOMATEN-SELLERIE-SÜPPCHEN MIT KAPERN

• 100 g Stangensellerie
• 150 ml der Tomaten-Gemüse-Basis
• Salz, Pfeffer aus der Mühle
_____
• 1 EL Kapern aus dem Salz
• 2–3 Hälften getrocknete Tomaten in Öl
Sellerie grob würfeln, mit der Basis pürieren, abschmecken.
In eine kleine PET-Flasche füllen, bis zum Mitnehmen im Kühlschrank lagern.
Topping: Kapern gut wässern.
Tomaten klein würfeln, samt den abgetropften Kapern in einem kleinen, gut verschliessbaren Behälter bis zum Gebrauch beiseite stellen.
Am Ort der Verwendung: Suppe in der Flasche kräftig schütteln, in eine Suppenschale giessen, das Topping darüberstreuen.
Mit knusprigem Baguette geniessen.
8 TOMATEN-KOKOS-SÜPPCHEN MIT CASHEW

• 100 ml Kokosmilch
• 1/2–1 TL Curry-Pulver
• 150 ml der Tomaten-Gemüse-Basis
• Salz, Pfeffer aus der Mühle
• ein paar Zweige Pfefferminze oder Koriander
_____
• 25 g Cashewkerne
• 1 EL Kokosraspel
Kokosmilch und Curry-Pulver mit der Basis mischen, abschmecken.
Minzeblättchen in feine Streifen schneiden, dazugeben (nicht mixen: die Suppe wird sonst braun!).
In eine kleine PET-Flasche füllen, bis zum Mitnehmen im Kühlschrank lagern.
Topping: Cashew in einer beschichteten Pfanne ohne Fett hellbraun rösten, herausnehmen.
Dann die Kokosraspel unter fleissigem Wenden hellbraun rösten.
Zusammen in einem kleinen, gut verschliessbaren Behälter bis zum Gebrauch beiseite stellen.
Am Ort der Verwendung: Suppe in der Flasche kräftig schütteln, in eine Suppenschale giessen, das Topping darüberstreuen.
Mit knusprigem Baguette geniessen.

Tipps:
- Für das Bereitstellen und den Transport eignen sich gut verschliessbare Behälter:
• PET-Flaschen mit weitem Hals (damit man zum Einfüllen keinen Trichter braucht!)
• Schüttelbecher
• Thermo-Behälter
• Schraubgläser - So wie manche ihre eigene Kaffeetasse zum Arbeitsplatz nehmen, kann für ein Süppchen durchaus auch eine schöne Suppenschale, -tasse oder ein Mug mitgenommen werden.
- In grösserer Menge zubereitet eignen sich diese Süppchen auch für mehrere Mitarbeiter*innen, oder zum Mitnehmen an eine Party oder zu einem Picknick.
Ich verwende dafür jeweils eine 1,5 L PET-Flasche, darin lassen sich Suppen am einfachsten transportieren.

In anderen Kulturen:

In Japan ist «Meal Prep» schon seit dem 5. Jahrhundert bekannt: Bentō.
Die klassischen Bentō-Boxen sind in mehrere Fächer aufgeteilt, in denen die vorbereitete Mahlzeit angeordnet werden kann.
Ehedem kostbare Lack-Kästchen, sind heute stapelbare, gut verschliessbare Boxen gebräuchlich.
Das selbe ist natürlich auch in anderen Ländern bekannt: man erinnere sich beispielsweise an den «Henkelmann» in welchem im vorletzten und letzten Jahrhundert Grubenarbeiter ihre vorbereiteten Mahlzeiten mitgenommen haben, oder an den «Essensträger»: ein grosser Eimer mit Einsätzen!

In Asien ist der «Henkelmann» allerdings auch heute noch überaus präsent: nicht nur Arbeiter auf dem Bau, auch Büroangestellte usw. nehmen ihre Mahlzeiten in diesen stapelbaren Boxen für die Lunch-Pause mit.
Der unterste Behälter dient hier vor allem einer grossen Portion Reis, der in den Tropen jede Mahlzeit begleitet. Darüber befinden sich beispielsweise eine Curry-Zubereitung, ein Salat und je nach Lust auch ein Abteil mit vorgeschnittenen Früchten. Ob die Behälter Mikrowellen-tauglich sind, ist hier absolute Nebensache: bei tropischen Temperaturen wird in der Regel lauwarm oder kalt gegessen.


Wer die Mahlzeiten nicht selber vorbereiten mag, oder nicht von zu Hause mitbekommt, kauft sich eine solche Mahlzeit an den Strassenküchen oder von gut organisierten «Clean Food Services».
Der Markt dafür ist riesig, das Angebot an Gerichten entsprechend gross!
Bild Henkelmann: © Hannes Grobe
Great ideas! 🙂
LikeGefällt 1 Person
Thank you Ronit!
Convenient to take them to work, for a picnic or (with a bigger amount) for a party!
LikeGefällt 1 Person
Wow, da hast Du Dich ja richtig ins Zeug gelegt. Tomaten(creme)suppe mag ich auch gerne kalt und Deine verschiedenen zusätzlichen Zutaten und Toppings klingen absolut nachahmenswert!
Liebe Grüße
Britta
LikeGefällt 1 Person
Danke Britta! Ich hoffe, du nimmst ein paar davon ab und zu mit auf deine Spielwiese!!!
LikeLike
Meal Prep at it’s best! Ganz lieben Dank für deine Teilnahme und die tolle Umsetzung! 😊
LikeGefällt 1 Person
Danke Shermin!
Ich mag Varianten und ganz besonders, wenn etwas zur Auswahl steht!
LikeLike