
Ein britischer «Big Lunch» bringt Nachbarn und Gemeinschaften zusammen, um etwas zu feiern.
Für die aktuellen Feierlichkeiten anlässlich der Krönung von Karl III. im Mai 2023 wurde von Charles und Camilla – zusammen mit Chefkoch Mark Flanagan – eine Tarte mit Spinat, Estragon, grünen Sojabohnen und Käse als offizielles Gericht für diese «Coronation Big Lunches» erkoren.
Nicht nur die Royals waren Gastgeber: es gab mehr als 7‘000 registrierte krönungsbezogene Veranstaltungen in ganz Grossbritannien.
Neben Spinat und Estragon habe ich mich ausserdem für etwas Lauch entschieden. Grüne Sojabohnen (Edamame, Broad Beans) bekomme ich in Thailand bereits gekocht, denn hier sind sie als Snack sehr beliebt. Es wären jedoch auch andere, gekochte Bohnenkerne oder Erbsen möglich.

CORONATION QUICHE
TARTE MIT SPINAT, ESTRAGON UND KÄSE
für eine runde Form von 20 cm ø
2–3 Portionen als Hauptgericht
• 1 Portion Pastetenteig aus 185 g Mehl (siehe hier!)
• Backpapier
• Hülsenfrüchte oder Kirschenkerne

1TEIG:
Teig zwischen (Back-)Folie knapp 5 mm dick auswallen.
Eine runde Form von 20 cm ø damit auslegen. Einen 3 cm hohen Rand formen, diesen nach Belieben mit Teigresten garnieren.
Der hohe Rand ist wichtig, sonst hat nicht alle Füllung Platz!
30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.

Backofen auf 180 °C (O+U) vorheizen.
Teig mit einer Gabel dicht einstechen.
Ein Stück Backpapier zerknüllen, wieder glattstreichen, darauf legen, mit Hülsenfrüchten [FEL!X: Kirschensteine!] beschweren.
15 Minuten blind backen.
Backpapier samt Hülsenfrüchten entfernen, Teigboden weitere 8–10 Minuten goldgelb backen.
Herausnehmen, muss nicht heiss bleiben.

• 125 g Lauch
• 2 Knoblauchzehen
• 1 EL Butter

2FÜLLUNG:
Lauch in feine Ringe schneiden. Samt gehacktem Knoblauch in der Butter auf mittlerem Feuer anziehen, bis das Gemüse zusammenfällt, jedoch keine Farbe annimmt.
Auskühlen lassen.
• 225 g Blattspinat, frisch oder TK
• 1/2 unbehandelte Zitrone

• frischen Spinat in einer weiten (Brat-)Pfanne zusammenfallen lassen.
Abgekühlt auf einem Sieb gut ausdrücken (= ca. 125 g).
……oder
• TK-Spinat auftauen, lediglich ausdrücken (= ebenfalls ca. 125 g).
Spinat grob hacken, zum Lauch geben.
Zitronenschale fein dazureiben (Micro-Zestenreibe!).
Alles mischen.
• 3 Eier (M)
• 150 ml Rahm
• 75 ml Milch
• 2 TL Estragon, getrocknet (siehe Tipp)
• 1/2 TL Salz, Pfeffer aus der Mühle
3GUSS:
Eier mit Rahm und Milch verquirlen, Estragon dazugeben, kräftig abschmecken.
Zur Lauch-Spinat-Mischung geben, mischen.
Kann bis hierher vorbereitet werden!
• 100 g gereifter Cheddar (oder ein anderer Reibkäse)
• 60 g Sojabohnen (Edamame), gekocht (siehe auch oben)

4FERTIGSTELLEN:
Käse reiben, die Hälfte auf dem vorgebackenen Teig verteilen.
Lauch-Spinat-Mischung daraufgeben.
Sojabohnen darüber verteilen.
Restlichen Käse darüberstreuen.

5BACKEN:
Backofen wieder auf 180 °C (O+U) aufheizen.
Quiche in der Ofenmitte 25–30 Minuten fertig backen.
10 Minuten im offenen Ofen ruhen lassen, erst dann aus der Form lösen und anschneiden.
Als Hauptgericht mit grünem Salat servieren.
nicht scharf
Tipps:

- anstelle von Edamame (grüne, gekochte Sojabohnen) können auch andere, gekochte Bohnenkerne oder Erbsen verwendet werden.
- Estragon: immer wieder begegnet mir die Aussage, dass man Estragon tunlichst frisch verwenden soll, da er getrocknet nur noch wenig Aroma besitzen würde (wahrscheinlich schreiben alle voneinander ab!). Dem kann ich überhaupt nicht zustimmen und rate allen, einmal eine Prise getrocknete, gerebelte Estragonblättchen in der Hand zu zerreiben – was für ein feines Aroma! Voraussetzung ist allerdings eine gute Qualität (nur die zarten Blättchen) und kein «Heu» (Blätter und Stängel).
- Wenn ich jeweils «gereifter Cheddar» erwähne, habe ich durchaus bemerkt, dass manche die Nase rümpfen. Bis vor gut 10 Jahren kannte auch ich nur den orangefarbenen Cheddar von England, dem ich absolut nichts abgewinnen konnte. Mittlerweile weiss ich, dass es Cheddar gibt, der – wie beispielsweise Gruyère – über 18 Monate oder länger gereift und keineswegs orangefarben sein muss, jedoch überaus schmackhaft ist.
Eine Quiche als Politikum
Natürlich gab es auch heftige Kritik ob der Auswahl dieser Coronation Quiche.
Sie wurde als «disgusting» (eklig) kritisiert, weiter dass die «Broad Beans» (grüne Sojabohnen, Edamame) zu diesem Zeitpunkt nicht saisonal wären, die Verwendung von Schweinefett im Teig inakzeptabel für Vegetarier, Muslime und Juden sei, Eier infolge Vogelgrippe 2023 nur eingeschränkt verwendet werden sollten und dass die Quiche eher als Tarte bezeichnet werden müsste.
Fast könnte man meinen, es beständen keine anderen Sorgen in der britischen Politik?!
Inspiration: The Spruce Eats
Ich habe mich nicht ganz an das Rezept vom königlichen Chefkoch Mark Flanagan gehalten.
Mein Pastetenteig ist nicht nur einfach in der Herstellung, auch geschmeidig und gut formbar.
Den Spinat habe ich (wegen Oxalsäure und Nitraten) reduziert und mit Lauch ergänzt.
Ausserdem finde ich, dass Zitronenschale jedwelcher Zubereitung mit Spinat sehr gut tut.
©animierte Flagge: https://www.flags.de
Ein königliches Ergebnis und optisch schöner als das Original! 👍
LikeGefällt 1 Person
Danke für dein Kompliment, lieber Günter!
LikeLike