SANKTGALLER KLOSTERPASTETE

Aus üppig-klösterlichen Zeiten stammen überlieferte Rezepte verschiedenster Art.
Eine dieser Zubereitungen, die dem Kloster St. Gallen zugeschrieben werden, ist die St. Galler Klosterpastete.
Was wäre ich für ein Sanktgaller, wenn ich nicht ab und zu eine St. Galler Klosterpastete backen würde?!

AUBERGINEN-PILZ-PASTETE

Mit Filoteig entsteht eine knusperzarte Teighülle. Zusammen mit einer Joghurt-Sauce ergibt diese Art Pastete ein leichtes Hauptgericht.

ARTISCHOCKEN-PASTETE

Pastetenbacken wird oft als Königsdisziplin bezeichnet, dabei ist es eigentlich gar keine Hexerei – vorausgesetzt, dass ein paar Regeln beachtet werden.
Wer die genüssliche (!) Arbeit in Angriff nimmt, wird mit einem köstlichen Resultat belohnt, welches gekaufte Pasteten bestimmt in den Schatten stellt!

«CHEESEBURGER»-PASTETCHEN

Pies sind die englische Version von Pasteten. Manchmal ganz von Teig umhüllt, oder kleine Becherformen auch nur damit ausgekleidet. Aus dem «Land der unbegrenzten Möglichkeiten» stammen Hamburger, auch als Beefburger bezeichnet. Sie sollen als Erinnerung an die Verpflegung mit Frikadellen von deutschstämmigen Auswanderern auf der Überfahrt in die neue Welt entstanden sein. Varianten davon gibt…

ENGLISH CHICKEN PIE

Pies sind die englische Version von Pasteten. Manchmal ganz von Teig umhüllt, oder auch nur damit bedeckt. Je nachdem werden sie im Wasserbad als Schüsselpasteten gegart, oder aber im Ofen gebacken. Neben den pikanten Pies gibt es auch unzählige süsse Varianten. Optisch kann man sie gut unterscheiden, denn die britische Tradition verlangt es, dass die…