Gogigui 고기구이
oder koreanisches BBQ bezeichnet Fleischgerichte der koreanischen Küche, meistens direkt am Tisch auf einem Holzkohlen- oder Gas-Grill zubereitet.
Die bekannteste Form
ist wohl Bulgogi 불고기, bei welchem Rindfleisch in dünnen, marinierten Scheiben über offenem Feuer gegrillt wird. «Bul» ist die koreanische Bezeichnung für Feuer, «gogi» ist der allgemeine Begriff für Fleisch.
Neben Rind gibt es auch die Varianten mit Schwein «Jeyuk Bokkeum» oder auch mit Huhn «Dak Bulgogi».
Die koreanische Küche
habe ich bis jetzt eigentlich nur in Restaurants genossen.
Heute wollte ich jedoch auch einmal selber aktiv werden: Bulgogi vom Schwein und ein schnelles, nicht fermentiertes Kimchi.
Beides ist nicht sehr aufwändig, aber sehr aromatisch und lecker!
Zuhause zubereitet braucht es auch kein offenes Feuer, Bulgogi lässt sich auch in einer Pfanne zubereiten – ich habe die Grillplatte verwendet!
Als authentische Zutat
habe ich hier die leicht süssliche, fermentierte Chili-Sauce «Gochujang» gefunden – diese selber zuzubereiten wäre ziemlich aufwändig.
Anstelle von «Gochugaru», dieses koreanische Chilipulver, welches eben nicht so scharf wie das thailändische Pendant ist, habe ich Cayenne mit Paprikapulver gemischt.

JEYUK BOKKEUM | KOREAN PORK BULGOGI
KOREANISCHES BBQ MIT SCHWEIN
FRISCHES KIMCHI
2 Portionen als Hauptgericht
kann beliebig vervielfacht werden!
• 300 g durchzogenes Schweinefleisch: Schulter oder Hals

1FLEISCH:
in ca. 3 mm dünne Scheibchen schneiden (lassen).
Selber schneiden: leicht angefroren mit der Aufschnittmaschine!
• 2 EL Gochujang Sauce (siehe nachstehend)
• 1 TL Gochugaru Chilipulver [FEL!X: 1/4 TL Cayenne + 3/4 TL Paprikapulver edelsüss]
• 1 EL Sojasauce
• 1 EL Reiswein
• 2 TL brauner Zucker
• 1 TL Honig
• 2 TL Sesamöl
_____
• 2–3 Knoblauchzehen
• 1 daumengrosses Stück Ingwer
• 1/4 Apfel, klein

2MARINADE:
alle Zutaten mischen.
Knoblauch (1 EL), Ingwer (1 EL) und Apfelviertel auf der Micro-Zestenreibe dazureiben.
Alles gut mischen.

Fleisch zwischen Küchenpapier trocknen.
Zur Marinade geben.
• 125 g Shimeiji (oder andere, kleine Pilze)
• 1 Schalotte, ca. 30 g
• 2–3 Frühlingszwiebelchen

3MARINIEREN:
Shimeiji ganz lassen, andere Pilze je nach Grösse vierteln oder in Streifen reissen.
Schalotte in Lammellen, Frühlingszwiebelchen samt Grün diagonal in Stücke schneiden.
Alles dazugeben und gut mischen. Am besten mit den Fingern: Einweghandschuhe anziehen!
Mindestens 30 Minuten marinieren lassen.
Kann bis hierher vorbereitet werden!
4ZUBEREITEN:
Fleisch samt allen Zutaten entweder in einer weiten, beschichteten Bratpfanne, oder auf der Grillplatte / Plancha unter Wenden kurz braten.

• Salatblätter
Salat- und oder andere essbare Blätter dazu reichen: in Korea legt man sich etwas Bulgogi auf ein Blatt, rollt es zum Essen zusammen.
mittelscharf
Mit Reis und nach Belieben mit Kimchi servieren.

BAECHU GEOTJEORI
FRISCHES KIMCHI (ohne Fermentation)
2 Portionen als Beilage
• 200 g Chinakohl
• 1 EL grobes Meersalz

1KOHL SALZEN:
Blätter voneinander lösen, waschen und gut abtropfen.
Längs in ca. 2 cm breite Streifen und diese diagonal in Stücke schneiden.
Mit dem Salz gut mischen, dabei die Stücke leicht quetschen.
45–60 Minuten ziehen lassen.
• 2 TL Gochugaru Chilipulver [FEL!X: 1 TL Chiliflocken + 1 TL Paprikapulver edelsüss]
• 1 EL Fischsauce
• 1,5 TL Palmzuckersirup (oder 1 TL Zucker)
in einer Schüssel mischen.
• 1 Frühlingszwiebelchen
• 30 g Karotte
• 1–2 Knoblauchzehen
• etwas Ingwer
• 1/2 TL weisse Sesamsamen

3ZUBEREITEN:
Kohlstücke gut waschen. Ein kleines Stück probieren: falls sehr salzig, Stücke in frischem Wasser kurz stehenlassen.
Gut abtropfen.
Frühlingszwiebelchen hacken, Karotte in Julienne schneiden.
Knoblauch und Ingwer (1 TL) auf der Micro-Zestenreibe dazureiben.
Samt Sesam mit den Kohlstücken gut mischen, am besten mit den Fingern: Einweghandschuhe anziehen!
Kann sofort serviert werden (keine Fermentation nötig).
mittelscharf
Gochujang
diese leicht süssliche, fermentierte Chili-Sauce eignet sich auch zum Marinieren von Hähnchenflügeln, begleitet Bibimbap (Reis-Bowl mit Gemüse), verleiht Schmorgerichten einen Kick, ist hervorragend in Hackfleischmassen, passt auch zu rührgebratenen Auberginen, oder mal zu Spargel, Broccoli!
Die Sauce ist in Asien-Geschäften erhältlich.
Gochugaru
koreanisches Chilipulver oder -flocken, nicht so scharf wie Cayenne oder thailändisches Chilipulver. In Ermangelung habe ich Cayenne mit Paprika gemischt.
Inspiration: Korean Bapsang
Mit kleinen Änderungen habe ich Zutaten und Mengen auf meine Geschmacksempfindung abgestimmt.
Ein weiteres Bulgogi mit Huhn:
Dak Bulgogi (folgt)
Toll. Das werde ich bald mal zubereiten, ich koche öfters koreanisch, ich liebe diese Küche und diese Schärfe! Danke Felix und liebe Grüsse aus dem heute sehr nebligen Zürich! A.
LikeGefällt 1 Person
Ich war überrascht, wie einfach sich Bulgogi eigentlich zubereiten lässt!
Kleiner Trost: hier regnet es kontinuierlich, kein Starkregen, aber praktisch ohne Unterbruch.
Zum Glück sind wir hier beide Frohnaturen!
Liebe Grüsse zurück, Felix
LikeLike
Deine Kenntnisse in Korean Food überraschen mich. 😲 Bulgogi, Kalbi, etc sind in Europa nicht so bekannt. Koch mal Nengmiyon 냉면 nach. Mir haben sie geschmeckt, wenn sie gut gemacht waren. Oder Boshintang 보신탕, das mochte ich sehr. Lieber hatte ich das gleiche Fleisch als Siedfleisch, aufgeschnitten, nicht als Suppe. 😅
In den 90er Jahren lebte ich zweieinhalb Jahre in Seoul.
LikeGefällt 1 Person
Danke für deine Informationen, Erich!
Deinen Vorschlägen Nengmiyon und Boshintang werde ich gerne nachgehen, danke für diesen Hinweis!
LikeLike