NOCH EIN HÄPPCHEN!

PfefferblattReihe_neu.jpg

88bfb-miang_kam_02
Miang kham

Für 20 Baht
werden kleine Tüten abgeboten. Darin befinden sich geröstete Kokosraspel, Limettenwürfelchen, gehackte Schalotten und Ingwer, Erdnüsse, Chilis, ein Beutelchen mit Sauce und natürlich Pfefferblätter.

Miang kham
nennt sich dieser traditionelle Snack in Thailand. Zutaten und Sauce rollt sich jeder selbst in ein Pfefferblatt, steckt das Röllchen in den Mund und verdreht die Augen vor lauter Köstlichkeit!

Bò lá lốt
heisst eine ähnliche Zubereitung in Vietnam – zumindest die Pfefferblätter betreffend. Gefüllt sind diese mit einer würzigen Fleischmischung, die Röllchen werden über Holzkohle gegrillt oder gebraten.

Wilde Pfefferblätter
– auf Thai «bai cha plu», vietnamesisch «lá lốt» – werden für beide dieser Snacks verwendet. Nicht zu verwechseln mit Betel-Pfefferblättern «bai plu», die zum Kauen mit Areca-Nüssen verwendet werden.
Wilde Pfefferblätter haben ein würziges – keineswegs pfeffriges – Aroma, welches Zubereitungen dieser Art eine ganz spezielle Note verleiht.

Klar
dass wilde Pfefferblätter ausserhalb Asiens nicht einfach zu bekommen sind. Die nachstehend rezeptierten Röllchen können denn auch mit Rebenblättern zubereitet, oder die Masse einfach als Bällchen gebraten werden. Das gewisse Etwas der Pfefferblätter bleibt dann natürlich aus.

Pfefferblatt_Roellchen.jpg

BÒ LÁ LỐT
Pfefferblattröllchen

vietnamesische Küche
für 20 Stück als Snack oder zum Apéro

Einkaufsliste zum Ausdrucken

125 g Pouletbrust, gewürfelt (Original: Rindfleisch)
125 g mageres Schweinefleisch, gewürfelt
2 EL Kokosraspel, getrocknet (Original: Erdnüsse)
1 St. Zitronengras, weisse Teile fein gehackt
1 Knoblauchzehe, gehackt 

Pfefferblatt_Roellchen_MeP1 Schalotte, gehackt
1 TL Fünf-Gewürze-Pulver
1/2 TL schwarzer Pfeffer aus der Mühle
1/2 TL Zucker
2 TL Fischsauce (oder Sojasauce)

……im Cutter nicht zu fein hacken.

20 wilde Pfefferblätter «bai cha plu» (oder Rebenblätter)
……waschen, Stiele schräg bis auf ca. 1 cm wegschneiden. Einzeln durch kochend heisses Wasser ziehen. Trocken tupfen und mit der oberen (dunklen) Seite nach unten auf die Arbeitsfläche legen.

Pfefferblatt_Roellchen_fuellen

……Aus der Fleischmasse kleine Würstchen von ca. 15 g formen, nahe der Blattspitze auf je ein Blatt legen. Seiten einschlagen, dann von der Spitze her aufrollen. Wo der Stielansatz das Röllchen trifft, mit einem Holzspiesschen ein Loch durchs Blatt stossen und den Stiel hineindrücken: so ist das Blatt fixiert und kann nicht mehr aufspringen.

Kann bis hierher vorbereitet werden!

2 EL Reisöl
……die Röllchen bei schwacher Hitze rundum 10 Minuten sanft braten.
……Heiss oder kalt mit vietnamesischer Dipsauce «Nuớc mắm pha» servieren.

Variante ohne Blätter:
……Aus der Fleischmasse kleine Bällchen von ca. 15 g formen, im Öl ebenfalls 10 Minuten braten, dabei die Pfanne öfters schwenken.

NUỚC MẮM PHA
klassische vietnamesische Dipsauce

für 100 ml

1 Knoblauchzehe, gehackt
1 Chilischote, samt Samen gehackt
1/2 EL Zucker

……im Mörser zu einer Paste zerstossen.

1,5 EL Fischsauce
50 ml heisses Wasser
1/2 Limette, Saft (Limettenpresse!)
schwarzer Pfeffer aus der Mühle

……beigeben, mischen.

acba2-chili_3 ziemlich scharf (aber nur die Dipsauce!)

Tipp: die Röllchen können auch mit etwas Öl bepinselt auf dem Grill gebraten werden. Erfolg bei jeder Grillparty garantiert!

Etwas Botanik: Die lateinische Bezeichnung des wilden Pfeffers lautet «Piper sarmentosum Roxb.», jene der Betel-Pfefferblätter «Piper betel L.». Beide sind nicht identisch mit der Pfefferpflanze «Piper nigrum L.», welche Pfefferkörner liefert.

Schreib doch was! Durch die Verwendung dieser Kommentarfunktion bist du mit der Speicherung und Verarbeitung deiner Daten auf dieser Website einverstanden. Details siehe im Menü DATENSCHUTZ.

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..