X-Y-Z

[Diese Seite kann Werbung für Küchenhelfer oder Produkte enthalten, die ich verwende. Ich empfehle sie aus eigener Überzeugung.] 


X

Y

Z

Zimt ist nicht gleich Zimt! 4a10e-ceylonzimt

Der hellbraune, ceylonesische Zimt (Cinnamomum zeylanicum) aus Sri Lanka zeichnet sich durch sein feines, angenehm warmes, fast feuriges Aroma aus.
Daneben gibt es chinesischen Kassia- (Cinnamomum cassia) und vietnamesischen Saigon-Zimt (Cinnamomum loureiroi). Beide sind zwar ebenfalls aromatisch, jedoch stumpfer, weniger lebendig und von dunklem Braun.
Bei allen Zimtarten handelt es sich um die abgeschälte Innenrinde (der Bast zwischen Baum und Borke). Einzelne Stücke werden zusammengeschoben und rollen sich beim Trocknen zu Stangen. Beim Ceylonzimt werden ausschliesslich junge Zweige geschält, bei Kassia aus China die ausgewachsenen Bäume. Kassia ist dadurch billiger und wird deshalb in grossen Mengen für industriell gefertigtes Gebäck verwendet. Zimtsterne aus dem Supermarkt enthalten meistens Kassiazimt. Ceylonzimt kostet etwas mehr, zählt jedoch nicht zu den wirklich teuren Gewürzen.

Zitronengras 

Takrai
Das aromatische Lemongrass verleiht Gerichten einen feinen, zitronig-frischen Geschmack.
Verwendung: längs halbiert und mit einem Messerrücken leicht gequetscht, verknotet, oder in feine Scheibchen geschnitten. Längs halbierte Stängel können auch als Spiesschen für Satehs verwendet werden.
Erhältlich: frisch in Asien-Geschäften und im gut sortierten Supermarkt.
Ersatz: wegen seiner fruchtigen Frische sollte Zitronengras nicht ersetzt werden.