Dies ist meine Art
der Zubereitung von Schmorgurken, wobei «schmoren» eigentlich nicht ganz zutrifft, weil bei mir die Gurken noch Biss haben müssen!

Im Garten
ranken die Gurkenpflanzen! Täglich gibt es ein paar der köstlichen Gurken zu ernten: noch klein, so sind sie zart und es haben sich nur wenige Kerne gebildet. Mit gut 10 Zentimeter Länge zählen sie eigentlich zur Grösse von Einlegegurken, aber auch Salat lässt sich damit zubereiten, oder eben eine Art Schmorgericht.
Mit grösseren Freilandgurken
von etwa 15–20 Zentimeter Länge lässt sich nachstehendes Gericht ebenfalls zubereiten, je nach Beschaffenheit sollten diese jedoch entkernt werden, wie auch Schmorgurken, die sich ebenfalls eignen.

GURKEN MIT TOMATEN UND HACKFLEISCH
2 Portionen als Hauptgericht (ohne Beilage)
4 Portionen als Hauptgericht mit Reis

500 g Freilandgurken, nicht zu gross [FEL!X: kleine Einlegegurken]
2 TL Salz

1 VORBEREITEN
Kleine Gurken (ca. 10 cm): ungeschält in Stücke schneiden, z.B. Rollschnitt: diagonal in 2–3 cm breite Stücke schneiden, dabei nach jedem Schnitt eine Vierteldrehung rollen, damit ungleichmässige Stücke entstehen, siehe Bild.
Grössere Gurken (20 cm und grösser): längs halbieren, allenfalls Kerne entfernen, in 2 cm breite Stücke schneiden.
Schmorgurken (Info siehe nachstehend): schälen, längs halbieren, Kerne entfernen, in 2 cm breite Stücke schneiden.
Gurkenstücke mit dem Salz mischen, 20 Minuten ziehen lassen.
In einem Sieb kalt überbrausen, gut abtropfen lassen.
100 g kleine Cherry- oder Datteltomaten
ein paar Zweige Dill
Rundung der Tomaten kreuzweise leicht einschneiden.
Vom Dill die Spitzen zupfen (ca. 2 EL).
100 ml Rahm
1 TL Senf, mittelscharf
wenig Salz
mischen.
Kann bis hierher vorbereitet werden!
200 g Hackfleisch: Rind, Schwein oder Dreierlei mit Huhn
1/2 EL Olivenöl
1/2 EL Butter
wenig Salz, Pfeffer aus der Mühle
2 ZUBEREITEN
Hackfleisch in die heisse Öl-Butter-Mischung geben, flach drücken und zunächst einmal den ganzen «Batzen» 3–5 Minuten braten.
Erst jetzt wenden, mit 2 Bratschaufeln grob zerteilen und zu schöner Farbe fertigbraten.
Leicht würzen.
75 g gelbe Zwiebel
in Lamellen schneiden, samt den abgetropften Gurken und den Tomaten dazugeben, kurz mitdünsten.
2 cl Pastis
100 ml Gemüsebouillon
Salz, Pfeffer aus der Mühle
ablöschen, kurz schmoren, die Gurken sollen lediglich leicht glasig werden, jedoch knackig bleiben.
Dill und Rahm beigeben, lediglich heiss werden lassen.
Abschmecken.
Nach Belieben mit Reis servieren.
nicht scharf
Information Schmorgurken:
Schmorgurken sind Freilandgurken und gehören wie die Salatgurken zur Gattung der Kürbisgewächse. Die Schmorgurke ist kleiner, aber dicker als die Salatgurke. Die Schale ist eher «ledrig» und kann nicht mitgegessen werden. Die Schmorgurke ist nicht so wässerig und der Geschmack intensiver als von Salatgurken.
Inspiration: lecker.de
Mit kleinen Änderungen habe ich Zutaten und Mengen auf meine Geschmacksempfindung abgestimmt.
Weitere Rezepte mit Gurken:
Fisch-Gratin mit Gurken
Gazpacho-Terrine
Gewürzgurken süsssauer eingelegt
Gin-Gurken | Gurken-Risotto | Jakobsmuscheln
Grüne Gurkensauce zu geflämmtem Salm
Gurken-Dill-Senf süssscharf
Gurken-Dip
Gurken-«Kaviar»
Gurken-Piccata
Gurken-Radieschen-Salat mit Limetten«Kaviar»
Gurken-Wodka-Collins (Cocktail)
Gurkenfilet (Kalbsfilet mit Gurken an Gorgonzola-Sauce)
Gurkensalat gedünstet
Gurkensüppchen mit Joghurt (kalt oder warm)
Gurkensüppchen mit Salm (kalt)
Karotten-Gurken-Pickles
Thunfisch-Gurken-Spiesschen
Tramezzini mit Gurken und Sardinen
Wassermelonen-Gurken-Salat mit Estragon
Zitronengrassalat mit Gurken (Thai)
TOLL! TOLL! TOLL!
Gefällt mirGefällt 1 Person
Na dann: sofortestens nachkochen!!!
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ich bewundere immer wieder, wieviel köstliches Gemüse ihr aus eurem Garten zaubert. Schafft ihr es eigentlich, alles selbst zu verwerten oder soll ich mal zur Hilfe eilen? s
Gefällt mirGefällt 1 Person
Hilfe ist stets willkommen – selbstverständlich auch zum Geniessen!
Gefällt mirGefällt mir
Lieber Felix,
der Sommer (und somit auch die Schmorgurken) kam spät in Schleswig-Holstein. Nun endlich konnte ich dieses herrliche Essen kredenzen: alle Schmorgurken-Verächter sind bekehrt und verlangen baldige Wiederholung.
Ich habe mir erlaubt, mit einer zusätzlichen Prise Sumach zu würzen – hat nicht geschadet, finde ich.
Dank und ganz herzliche Grüße,
Sandkorn
Gefällt mirGefällt mir
Das freut mich sehr, liebe Sandkorns!
Sumach ist ein vielseitig einsetzbares Gewürz – bestimmt auch hier!
Gefällt mirGefällt mir