15. November – Tag des Gugelhopfs
Wie nennt man
einen Kuchen, der zwar in einer Frankfurter-Kranz-Form gebacken wird, der jedoch kein Frankfurter Kranz ist?
Für mich ist es einfach ein Gugelhopf, denn der Kuchen enthält keine Buttercreme-Schichten, wie das traditionelle Frankfurter Gebäck.
Dazu habe ich
die alte Form meiner Mutter hervorgekramt: eine Springform, bei welcher ein gerippter Rohrboden (ja: ich musste mich erst schlau machen, wie dieses Teil denn heisst!) eingesetzt werden kann. Also doch irgendwie eine Gugel-Form…
GUGELHOPF MIT KANDIERTEN FRÜCHTEN
Klassischer Rührteig-Gugelhopf
für eine Springform mit geripptem Rohrboden von 22 cm ø
oder für eine Frankfurter-Kranz-Form von 22 cm ø
oder für eine Gugelhopf-Form von mindestens 1,5 L
50 g kandierte Mango (oder Orangeat)
30 g kandierter Ingwer
50 g Bourbon Whiskey (oder brauner Rum, aber Bourbon ist besser!)
1 AM VORTAG
die kandierten Früchte in Brunoise schneiden (wirklich sehr klein!), mit dem Bourbon mischen. Zugedeckt über Nacht ziehen lassen.
Butter, weich
wenig Mehl
2 AM BACKTAG
FORM VORBEREITEN:
Form buttern und bemehlen, überschüssiges Mehl abklopfen, Form in den Kühlschrank stellen.
Bei beschichteten Formen Anweisung des Herstellers befolgen!
3 Eier (M)
trennen.
Eiweiss kühl stellen.
Alle weiteren Zutaten bereitstellen.
Backofen auf 180 °C (O+U) vorheizen.
1 Pr. Salz
75 g Zucker
Eiweiss mit 1 Pr. Salz anschlagen, Zucker beifügen, steif schlagen, beiseitestellen.
RÜHRTEIG:
165 g Butter, weich
90 g Puderzucker
1/2 TL Vanillezucker
1 Pr. Salz
3 Zutaten hell schaumig rühren.
Eigelbe nach und nach darunterrühren.
1/2 unbehandelte Zitrone
165 g Weizenmehl 405 oder 550
1,5 TL Backpulver
100 ml Milch (oder Kokosmilch)
Zitronenschale dazureiben (Micro-Zestenreibe!).
Mehl und Backpulver zusammen sieben.
Milch abwechslungsweise samt dem Mehl und den eingelegten Früchten beigeben, mischen.
Eiweiss unter die Masse melieren [FEL!X: Flachrührer mit Puls-Funktion, dann Silikonspachtel].
Teig (= ca. 900 g) in die Form füllen.
4 Im vorgeheizten Ofen bei 180 °C (O+U) 45–50 Minuten backen (Stäbchenprobe).
In der Form leicht abkühlen lassen, dann auf ein Kuchengitter stürzen, Form entfernen.
Sollte sich der Kuchen nicht gleich aus der gestürzten Form lösen, hilft ein nasser, kalter Lappen, der oben auf die Form gelegt und ein paarmal kalt ausgewechselt wird.
Puderzucker
vollständig ausgekühlten Gugelhopf mit Puderzucker bestäuben.
Tipps:
- wird anstelle von kandierter Mango Orangeat verwendet, dieses jedoch unbedingt selber kleinschneiden, gekauft gewürfelt ist es eindeutig zu gross!
- durch die Kombination von kandiertem Ingwer mit Bourbon Whiskey entsteht ein gar köstliches Aroma!
Den habe ich sehr gerne wenn nur die kandierten Früchte nicht wären, die den Hupfdigugel genau ausmachen 😘👏
Gefällt mirGefällt 1 Person
Na schau, irgendwie nimmst du ja dann doch Teil an dem Bloggerevent. 😉
Toll schaut dein Kranz aus. Gerade die kandierten Früchte gefallen mir sehr.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Danke Susi. Geht auch prima ohne Event-Teilnahme…
Gefällt mirGefällt mir
Meine Oma hat ihre Guglhupfe nur in einer solchen Backform gebacken und ich mag diese Formen auch gern!! Mögen tu ich auch dein Rezept und vor allem die kandierten Köstlichkeiten. Diese kaufe ich normalerweise auf dem „Naschmarkt“ in Wien, aber heuer ist dummerweise alles anders :-((
lg
Gefällt mirGefällt 1 Person
Anpassen ist angesagt, und: alles geht ebenso (was an kandierten Früchten verfügbar ist)!
Gefällt mirGefällt mir