
… nimmt man sich vor, nicht in Weihnachts-Stress zu geraten, sich nicht vom Trubel rundherum mitreissen zu lassen und vor allem: bei den Festtagsmenüs nicht in Zeitnot zu kommen.
Das alles
klappt nur, wenn man etwas ändert, sich nicht zuviel vornimmt und vor allem: einen Plan erstellt.
Was will ich wann zubereiten, was muss ich einkaufen, was kann ich vorbereiten.
Im Vorbereiten
liegt das eigentliche Zauberwort. Denn gut vorbereitet kommt kein Stress auf. Ich kann allen nur empfehlen, sich auf Gerichte festzulegen, die man wirklich im Voraus (mindestens fast fertig) vorbereiten kann.
Vorschläge dazu sind unter dem TAG «zum Vorbereiten» abrufbar.
Hilfreich können auch
meine Zusammenstellungen mit Zeitabläufen sein, die ich im KOCHBUCH unter «Menü-Vorschläge» ausführlich beschreibe.
Und zusätzlich
gibt es hier ein weiteres Gericht, das sich – bis auf die Fertigstellung im Ofen – GANZ UND GAR VORBEREITEN lässt!
CANNELLONI AI GAMBERETTI
Crevetten-Peperoni-Cannelloni
2 Portionen als Hauptgericht
6 Portionen als Vorspeise
150 g Crevetten, roh, geschält
……längs halbieren, klein schneiden.
1 Chilischote (nach Belieben), entkernt, gehackt
1/2 rote Peperoni (Gemüsepaprika), mit der Ofenmethode geschält, klein gewürfelt
2–3 Frühlingszwiebelchen, weisse Teile gehackt
ca. 60 g Mozzarella, klein gewürfelt
2 EL Crème fraîche (Sauerrahm)
1/4 TL Salz
Pfeffer aus der Mühle
……alles mischen (= ca. 300 g).
150 g Pastateig (ungefähr)
…… mit der Pasta-Walze bis Stufe 6 (von 8) auswallen, in 6 Quadrate von ca. 15×15 cm schneiden, in Salzwasser 4 Minuten kochen, kalt abschrecken und abtropfen.
……Je ca. 50 g Füllung auf die Quadrate verteilen, glattstreichen, aufrollen und nebeneinander in eine gebutterte Gratin-Form legen.
200 g Passata (oder dicklicher Tomaten-Sugo)
……darüber geben.
Pfeffer aus der Mühle
etwas Parmesan, gerieben
ein paar Butterflocken
……darüber streuen.
Kann bis hierher bereits am Vortag vorbereitet werden!
……Im Ofen bei 190 °C ca. 25 Minuten backen.
……Frühlingszwiebelgrün darüber streuen, nach Belieben zusätzlich blanchierte Kartoffelsternchen (siehe Karottensterne).
wenig scharf (Chilischote)
Tipps:
- die ganze Peperoni schälen, denn die verbleibende Hälfte kann, in Streifen geschnitten, einen Salat aufpeppen, eine Pizza bereichern oder einer Sauce beigefügt werden
- auch mit klein geschnittenen Fischfilets oder Thunfisch aus der Dose (braucht etwas mehr Crème fraîche)
Wiederum schön und praktisch. Nicht dass ich Passata heiss einfüllen möchte, aber aus Neugier/Wissensdurst: weshalb schadet es den Kräutern? Sie sind ja bereits lange gekocht worden.
LikeLike
Heisseinfüllen: die Masse muss entweder einen Zuckergehalt (Konfitüre, Früchte mit Flüssigkeit), oder aber Säure (Essig beim Heisseinfüllen von Gemüse) enthalten, sonst ist die Haltbarkeit nicht gewährleistet. Beides ist bei einer Passata/einem Sugo nicht wünschenswert. Ein Problem stellen auch die Schalotten, Knoblauch & Co. dar: sobald diese enthalten sind, muss sterilisiert werden.
Zwischen lange köcheln lassen (die Sellerieblättchen, die ja erst zum Schluss dazukommen, wurden ausserdem überhaupt nicht gekocht!) und Sterilisieren (in verschlossenen Gläsern) besteht eben ein grosser Unterschied.
LikeLike
Sehr interessant! Ich kannte Cannelloni bisher nur typisch mit bolognesesauce gefüllt. Diese Variante ist mir neu, aber sieht sehr lecker aus:) Einen Versuch werde ich wohl wagen. Lieben Gruß aus dem schönen südtirol italien:) Elena.
LikeLike