BOHNENSALAT MIT RADIESCHEN
2 Portionen als Beilage
ORANGEN-DRESSING:
1/2 unbehandelte Orange
……von der Schale ein paar Stücke dünn abziehen. Saft auspressen (ca. 50 ml).
50 ml Gemüsebouillon
3–4 Zweige Thymian oder Bohnenkraut, grob zerkleinert
……samt dem Orangensaft und den Schalenstücken aufkochen, vom Feuer nehmen, zugedeckt mindestens 15 Minuten stehen lassen.
1 EL Condimento bianco (Aceto balsamico bianco)
wenig Worcesterhire Sauce
1/2 TL Honig, flüssig
1/2 TL Senf, mittelscharf
Salz, Pfeffer aus der Mühle
3 EL Olivenöl
……in einen Schüttelbecher geben.
……Orangensaft-Mischung offen auf 1 EL einkochen lassen (Achtung: dabei bleiben!), in den Schüttelbecher sieben, alles zu einer sämigen Sauce mischen, abschmecken.
200 g grüne Bohnen
……in ca. 5 cm lange Stücke schneiden.
……In reichlich Salzwasser 3–4 Minuten offen bissfest kochen.
……Abgiessen und noch heiss mit dem Dressing mischen.
1 EL Pinienkerne
……in einer beschichteten Pfanne ohne Fett leicht rösten. Beiseitestellen.
2 Tr. Frühstücksspeck (ca. 25 g), Brunoise
……in der selben Pfanne ohne Fett goldbraun rösten. Herausheben, zu den Bohnen geben.
1–2 Knoblauchzehen
……in Scheibchen hobeln (Trüffelhobel!), im Fett vom Speck hellbraun braten.
……Ebenfalls zu den Bohnen geben.
150 g Radieschen
……in ca. 3 mm dicken Scheibchen zu den Bohnen hobeln (Gemüsehobel!), alles mischen.
……Nach Möglichkeit eine Stunde ziehen lassen.
Kann bis hierher vorbereitet werden!
……Pinienkerne erst kurz vor dem Servieren über den angerichteten Salat streuen.
nicht scharf
Tipps:
- Bohnenkraut weist einen stark aromatischen Geruch auf, der am ehesten mit Thymian verglichen werden kann. Wer in der glücklichen Lage ist und Bohnenkraut im Garten oder auf Balkonien hat, sollte dieses anstelle von Thymian verwenden
- um Frühstücksspeck in kleinste Würfelchen (Brunoise) zu schneiden, legt man die Tranchen zuvor am besten 30 Minuten in den Tiefkühler
Kleine Bohnenkunde
Grüne Bohnen – Phaseolus vulgaris L.
auch als Gartenbohnen, Filetbohnen, in Österreich als Fisolen bezeichnet, weisen mit bis zu 25 Prozent Eiweiss nach Sojabohnen den zweithöchsten Proteinwert von Nahrungspflanzen auf.
Prinzessbohnen sind besonders jung geerntete und daher feinere Bohnen.
Wachsbohnen sind Filetbohnen mit gelben Hülsen.
Feuerbohnen, auch als Käferbohnen bezeichnet, erhielten den Namen durch ihre leuchtend roten Blüten. Zubereitet werden meistens die gekochten Samen.
Je nach Wuchsform
unterscheidet man Buschbohnen von Stangenbohnen.
Gegessen werden eigentlich die noch nicht ausgereiften Hülsen, bevor sich die darin befindlichen Kerne zu voller Grösse entwickelt haben.
Alle Bohnen der Gattung «Phaseolus» sind roh giftig. Das darin unverträgliche Phasin wird jedoch durch Kochen zerstört. Ausnahmen sind beispielsweise Schlangenbohnen (Gattung: Vigna) oder Flügelbohnen (Gattung: Psophocarpus), welche auch roh verzehrt werden können.