SPAGHETTI «PIZZAIOLO»

am

Hat der Pizza-Bäcker
mal Lust auf Spaghetti, wird er das fast fertige Gericht aus reiner Gewohnheit vielleicht wie eine Pizza in den Ofen schieben!
Ich habe es jedenfalls so gemacht, und herausgekommen sind gebackene Spaghetti:

SpaghettiPizzaioloSPAGHETTI «PIZZAIOLO»
Gebackene Spaghetti  

2 Portionen als Hauptgericht
für eine runde, ofenfeste Form von 28–30 cm

SpaghettiPizzaiolo_MePTOMATEN CONFIEREN:
1 grosser Bund Basilikum
……die Blättchen zupfen (10–15 g), beiseitelegen.

1 ofenfeste Form, ca. 15×20 cm
……leergezupfte Stiele hineinlegen.

2 Knoblauchzehen
1/2 EL Olivenöl
……Knoblauch in feinen Scheibchen in das Öl hobeln (Trüffelhobel!)

Tomaten_Oliven_confieren75 g Cherrytomaten, geviertelt
25 g grüne oder schwarze Oliven, ohne Stein, halbiert
……samt den Knoblauchscheibchen auf den Basilikumstielen verteilen.

Salz, Pfeffer aus der Mühle
……würzen, Öl vom Knoblauch darüber träufeln.
……In der Heissluft-Fritteuse oder im Ofen bei 90 °C (Umluft) mindestens 60 Minuten confieren.
……Basilikumstiele entfernen.
……Währenddessen die weiteren Zutaten vorbereiten.

100 g Pilze, in Scheibchen (solche mit Lamellen: zerrissen)
1/2 EL Olivenöl
……in einer Schüssel mischen.
……In einer weiten Bratpfanne ohne weitere Fettzugabe anziehen, bis die Pilze etwas zusammenfallen.

1 Schalotte, gehackt
Salz, Pfeffer aus der Mühle
……beigeben, mitbraten, würzen.
……Auskühlen lassen.

1 Ei (M)
75 g Mascarpone (oder Rahm)
Salz, Pfeffer aus der Mühle
Piment, frisch gemahlen
……samt den Basilikumblättchen pürieren, kräftig abschmecken.

1 roter Peperoncino
……längs halbieren, entkernen. In lange, möglichst feine Streifen schneiden.

180 g Spaghetti
……in reichlich Salzwasser knapp «al dente» kochen, die letzte Minute die Peperoncini-Streifen mitkochen.
……Abgiessen, kalt abschrecken.
……Samt den confierten Tomaten-Oliven-Knoblauch zu den Pilzen in die Bratpfanne geben.

Kann bis hierher vorbereitet werden!
……Länger im Voraus: alles mit wenig Olivenöl mischen, damit die Pasta nicht zusammenklebt.

Backofen auf 200 °C (O+U) aufheizen.

……Ei-Basilikum-Püree dazugeben, alles gründlich mischen.
……In einer geölten, runden, ofenfesten Form von 28–30 cm ø verteilen.

75 g Mozzarella
……zerzupfen, darüber verteilen.

etwas Olivenöl
schwarzer Pfeffer aus der Mühle
……darüber sprenkeln/mahlen.

……Im Ofen 15–20 Minuten backen, bis der Käse geschmolzen ist und alles eine schöne Farbe angenommen hat.

3d073-chili_1 wenig scharf (je nach Art Peperoncino)

Tipps:

  • die Tomaten sollten auf jeden Fall confiert werden, denn bei der späteren, eher kurzen Garzeit blieben sie sonst ziemlich roh
  • Piment verstärkt mit seinem leicht nelkenartigen Aroma jenes von Basilikum vorteilhaft
  • wer dieses Gericht wie eine Pizza in Stücke schneiden will, legt die Form mit Backpapier aus, damit der «Kuchen» herausgehoben werden kann
  • bei mehreren Personen die Zutaten beliebig vervielfachen, dabei mehr als eine Form oder ein grosses Ofenblech verwenden, die Pasta sollte in einer nicht zu dicken Schicht gebacken werden

6 Kommentare Gib deinen ab

  1. Houdini sagt:

    Das sieht sehr lecker aus!
    Meine Mama, ich komme jetzt halt wieder mal mit ihr, machte jeweils Teigwaren-Auflauf in dieser Art, allerdings auf tiefem Niveau. Dazu nahm sie meist Krausnudeln (gibt es das heute noch?) , manchmal auch Hörnli, und gab in 2cm Quadrate geschnittene Mortadella dazu, ein Guss mit Milch und Ei.

    Gefällt 1 Person

    1. FEL!X sagt:

      Bestimmt ebenfalls lecker!
      Krausnudeln? Wie jene in den «Mama»-Packungen?!

      Like

      1. Houdini sagt:

        Nein, Krausnudeln von Ernst Teigwaren.

        Like

      2. FEL!X sagt:

        Ja, es wird halt wohl verschiedene Arten geben!

        Like

  2. veganundklücklich sagt:

    Wer kann der kann und du kannst!
    Klar gibt es noch Krausnudeln, sie heißen halt nicht überall so.
    Beispiel: Krausnudeln, nouilles frisées, Reginette
    Grüße,
    Jesse-Gabriel

    Like

    1. FEL!X sagt:

      Danke für diesen Tipp, Jesse-Gabriel!

      Like

Schreib doch was! Durch die Verwendung dieser Kommentarfunktion bist du mit der Speicherung und Verarbeitung deiner Daten auf dieser Website einverstanden. Details siehe im Menü DATENSCHUTZ.

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..