ERINNERUNGEN: CREVETTEN-COCKTAIL

Das war vielleicht was!
In den 1970-er Jahren: Räucherlachs! Crevetten-Cocktail!
Das leisteten wir uns vom ersten, selbst verdienten Geld, noch in der Ausbildung! Meistens blieb es bei der Vorspeise, ein nachfolgendes Hauptgericht hätte unser Budget glatt gesprengt!

Zu moderaten Preisen
gab es diese Köstlichkeiten in den Mövenpick-Restaurants in Zürich. Elegant serviert, gediegenes Ambiente. Und wir Schnösel genossen es in vollen Zügen!

Schon damals
gehörte ein Crevetten-Cocktail (Garnelensalat) zu den Klassikern – wie auch heute noch.

Gegarte Crevetten
mischt man dafür mit einer Cocktail-Sauce und serviert sie auf einer «Chiffonade» als Basis: in Streifen geschnittener Lattich oder Salat.

Falls dafür
rohe Garnelen verwendet werden, die kurz in Butter sautiert wurden, ist das Geschmackserlebnis deutlich höher, als mit bereits gekocht gekauften.

CrevettenCocktailCREVETTEN-COCKTAIL
Garnelensalat 

4 Portionen als Vorspeise

Einkaufsliste zum Ausdrucken

COCKTAIL-SAUCE:
60 g Rahmquark
30 g Mayonnaise (hoffentlich selbst gemacht!)
1 TL Tomatenpüree
wenig Wasabi oder Meerrettich (darf keinesfalls vorschmecken!)
wenig Worcestershire Sauce
1 TL Pastis (siehe auch Tipp)
wenig Cayenne (Chilipulver)
Salz, Pfeffer aus der Mühle
1 EL frische Dillspitzen, gehackt (oder 1 TL getrocknete)

……alles mischen, pikant abschmecken, zum Schluss den Dill darunter rühren.

200 g eher kleine, rohe, geschälte Crevetten, nach Belieben ein paar davon mit Schwanzflosse (Crevetten «Tail-on») zum Garnieren
1/2 EL Butter

……Crevetten mit Küchenpapier gut trocknen, in der heissen Butter kurz sautieren, bis sie eine orange-rote Farbe annehmen. Auskühlen lassen, «Tail-on»-Crevetten separat beiseitelegen.
……Wer nur grössere Crevetten erhält, schneidet diese nun in grobe Stücke.

……Die vollständig geschälten Crevetten mit der Cocktail-Sauce mischen und im Kühlschrank mindestens 30 Minuten ziehen lassen.

Kann bis hierher vorbereitet werden!

4–5 grosse Lattichblätter, Endivien- oder Frisée-Salat
……in Streifen schneiden (Chiffonade), in 4 Cocktail- oder andere Gläser verteilen. Die Crevetten samt Sauce darüber geben und die «Tail-on»-Crevetten darauf setzen.
……Sofort servieren.

3d073-chili_1 wenig scharf

Variante:
Crevetten-Salat ohne Chiffonade neben Schnitzen einer Cantaloupe-, Charantais- oder Cavaillon-Melone anrichten!

Tipps:

  • anstelle von Pastis passt auch Cognac oder Brandy, in diesem Fall den Dill durch Petersilie ersetzen
  • frischer Dill schmeckt ziemlich anders, als getrocknete Dillspitzen, also je nach Vorliebe verwenden!
  • einfacher geht es selbstverständlich mit gekauften, bereits gekochten Crevetten. Diese brauchen nicht sautiert zu werden, das gewisse Etwas bleibt damit natürlich aus
  • anstelle von Lattich oder Salat-Chiffonade schmeckt der Cocktail auch mit zerzupften Rucola-Blättchen (Rauke)
  • Crevetten in Cocktail-Sauce eignen sich auch als Belag für Sandwiches und Canapés

6 Kommentare Gib deinen ab

  1. Susi L. sagt:

    Das ist auch eine meiner ersten kulinarischen Erinnerungen. Was war das damals weltmännisch, wenn man Crevettencocktail kannte und vielleicht sogar gegessen hatte!
    Wir nehmen hier einfach Kren für die Sauce, die europäische Variante von Wasabi.;)

    Like

  2. Basler Dybli sagt:

    Eine der wenigen Ausnahmen von „Meeresgekröse“, wo ich gerne mit dabei bin. 🙂
    Speziell angetan bin ich von deiner Cocktail-Sauce-Mischung. Deine Tipps sind ebenso wertvoll. Besten Dank dafür!

    Like

  3. Felix sagt:

    Oh ja! Und ja: Kren/Meerrettich passt natürlich ebenso gut!

    Like

  4. Felix sagt:

    Na ja, die Cocktail-Sauce wurde natürlich über die Jahre von mir immer wieder etwas angepasst! Diese ist jedenfalls die gerade aktuelle Version.

    Like

  5. Kindheits- bzw. Jugenderinnerungen… herrlich!
    Bei mir übrigens bitte ausnahmsweise mal nicht mit Pastis, sondern unbedingt mit Cognac

    Like

  6. Felix sagt:

    Bist du dir ganz sicher?!!
    Aber eben: am besten so, wie man's gerne mag!

    Like

Schreib doch was! Durch die Verwendung dieser Kommentarfunktion bist du mit der Speicherung und Verarbeitung deiner Daten auf dieser Website einverstanden. Details siehe im Menü DATENSCHUTZ.

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..