KHI-MAO

[Dieser Beitrag enthält Werbung im weitesten Sinn, weil ich im Rezept Whiskey der Marken «Mekhong» und «Jim Beam» abbilde. Ich werde weder vom Hersteller noch von Lieferanten dafür honoriert!]


«Khi» auf Thai, als Adjektiv* verwendet, weist auf eine wenig schmeichelhafte Eigenschaft hin. «Mao» bedeutet «betrunken». Mit «khi-mao» meint man «besoffen», oder «völlig betrunken» sein.

Mit im Spiel
ist auf jeden Fall Alkohol. Im kulinarischen Bereich ist «khi-mao» jedoch eher scherzhaft oder allegorisch gemeint: so wie wir in der Schweiz «bsoffni Öpfel» (geschmorte Äpfel mit Calvados) kennen, werden hier in Thailand verschiedene, mit etwas Alkohol zubereitete Gerichte bezeichnet. Sturzbetrunken wird man davon nicht!

Der Zusatz «khi-mao»
kann aber auch Zubereitungen bezeichnen, in denen kein Alkohol enthalten ist. Gemeint sind in diesem Fall Snacks (etwa wie in Spanien Tapas), die salzig-würzig in einer Bar gereicht werden. Mit Alkohol hat dies gleichwohl zu tun: damit soll der Getränke-Konsum gesteigert werden!

52765-mekong-whiskeyThai Whisky
muss eigentlich eher als Rum bezeichnet werden, denn der Schnaps wird zu 95 Prozent aus Zuckerrohr und einem Anteil von fünf Prozent Reis hergestellt.

Ob zum Kochen
einer dieser Thai Whiskys oder eine andere Spirituose verwendet wird, ist Geschmackssache. Für nachstehendes Rezept bevorzuge ich Bourbon Whiskey, der diese Zubereitung harmonisch abrundet.

Gai_Phat_Kimao.jpgGEFLÜGELSTREIFEN MIT WHISKY und Gemüse
gai phat khi-mao

nachempfundenes Thai-Gericht
1 Portion, bei mehreren Personen mit weiteren Thai-Gerichten servieren

Einkaufsliste zum Ausdrucken

1/2–1 TL rote Curry-Paste (oder Panäng Curry-Paste)
1 TL «Golden Mountain» Seasoning Sauce
……mischen.

b28d9-gaiphatkimaomep_neu
Die Würzzutaten

150 g Pouletbrust, in Streifen
1 Schalotte, Lamellen
1 Knoblauchzehe, in Stiften
1 St. Zitronengras, in feinen Scheibchen
……beigeben, alles gut mischen.

1 EL Hoisin Sauce
1 EL Tomaten-Ketchup
2 EL Bourbon Whiskey oder Thai Whisky
……separat mischen, beiseite stellen.

Kann bis hierher vorbereitet werden!

1 EL Reisöl
……Fleischmischung bei guter Hitze anbraten.

50 ml Wasser
1/4 Würfel Geflügelbouillon
……ablöschen.

50 g Kefen, schräg in Stücke geschnitten
4 Shiitake Pilze, in Scheiben

……beigeben, unter Wenden so lange dünsten, bis fast alle Flüssigkeit eingekocht ist.
Vorbereitete Hoisin-Mischung beigeben.

schwarzer Pfeffer aus der Mühle
Sojasauce (eventuell)

……abschmecken.

……Mit Jasminreis und – bei mehreren Personen – mit weiteren Thai-Gerichten servieren.

c9bd6-chili_2 mittelscharf (die Schärfe hängt von Art und Menge der verwendeten Curry-Paste ab!)

Tipp: Anstelle von Kefen und Pilzen können auch Peperonistreifen, Spargelstücke (mitbraten!), blanchierte Blumenkohl-/Broccoliröschen oder Karotten-Julienne verwendet werden.

*«Khi» als Substantiv gebraucht, bedeutet wörtlich und ganz vulgär «Scheisse». Mit «khi-nüa» ist also (für uns nicht ganz so vulgär) Kuhmist gemeint, mit «khi-yaang» der fest gewordene Saft von Kautschukbäumen, der nun wahrhaftig wie Sch… riecht.

5 Kommentare Gib deinen ab

  1. Basler Dybli sagt:

    Das Wort ist mir nicht unbekannt (nicht aus eigener Erfahrung !)
    Einziger Unterschied ist, dass ich es als „mao mao“ (Steigerungsform) kenne. Vermutlich eine Farang-Thai-Übersetzung.
    1. P.S. Das Rezept liest sich von den Zutaten her köstlich !
    2. P.S. Ob da ein „Kumquat Martini“ wohl dazu passen würde … ? 😉

    Like

  2. Felix sagt:

    Eine Wiederholung als Steigerung ist schon richtig: z.B. «dii» = gut, «dii-dii» = sehr gut; «mao» = betrunken, «mao-mao» = sehr betrunken!
    @ 1: Du erwartest hoffentlich nichts anderes hier?! ;o)
    @ 2: a) ja, als Apéro; b) nicht unbedingt mit den Originalmengen von lieberlecker – sonst sofortestens «mao-mao»!!!

    Like

  3. Basler Dybli sagt:

    LOL ! Kannst du Gedanken lesen … ?

    Like

  4. Lisa sagt:

    Buonoo:-)) mi piace la cucina cinese!

    Like

  5. Felix sagt:

    Benvenuta e cari saluti alle dolomiti!

    Like

Schreib doch was! Durch die Verwendung dieser Kommentarfunktion bist du mit der Speicherung und Verarbeitung deiner Daten auf dieser Website einverstanden. Details siehe im Menü DATENSCHUTZ.

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..