BUCHWEIZEN-AUFLAUF MIT THUNFISCH

am

Zubereitungen
mit ganzen Körnern liebe ich ja sehr! Vielleicht habe ich schon mal im Mittelalter gelebt, wo der «muos» (Altdeutsch) die Speise schlechthin war und aus gekochtem Gemüse – erkennt ihr die Wortherkunft?! – mit Getreide bestand.

Buchweizen | Fagopyrum esculentum

Aber um Getreide
geht es hier ja gar nicht. Vielmehr um ein Schein­getreide, nämlich Buch­weizen, der wegen der botanischen Bezeichnung «fagopyrum» – nämlich «fagus» = Buche, was sich auf die Bucheckern-artig geformten Früchte dieses Knöterich­gewächses bezieht – so heisst.

Buchweizen
«blé noir / sarrasin» (f), «grano saraceno» (i), «Buckwheat» (e), «гречи́ха» (ru), ist also ein so genanntes Pseudo-Getreide. Die bekannteste Art der Gattung Fagopyrum ist der Echte Buchweizen. Reich an Eiweiss mit hoher biologischer Wertigkeit sowie an sämtlichen essentiellen Aminosäuren, zählt Buchweizen somit zum «Functional Food».
Im Handel sind die Körner in der Regel geschält, das heisst von den roten, unverträglichen Häutchen befreit, erhältlich.

Köstlich
ist Buchweizen allemal, sei es als Ganzes geröstet und wie Brösel über ein Gericht gestreut, sei es als Gluten-freies Mehl für verschiedene Zubereitungen.

Hier als Auflauf
aus ganzen Körnern, mit Kräutern, Thunfisch und Tomaten.

BUCHWEIZEN-AUFLAUF MIT THUNFISCH

3 Portionen als Hauptgericht mit Salat

• 1 Ds. Thun­­fisch in Salz­­lake, 165 g

1VORBEREITEN:
Thunfisch abtropfen lassen, Lake auffangen (= ca. 40 g), Thunfisch mit einer Gabel fein zerpflücken (= ca. 125 g).

• 175 g Buch­weizen, ganze Körner
• 350 ml Wasser, kalt
• 1/4 TL Salz
• 1 Lorbeer­blatt

Buchweizen in einem Sieb kalt überbrausen, abgetropft mit Wasser, Salz und Lorbeer einmal aufkochen.
Hitzequelle ausschalten, zugedeckt 20–30 Minuten quellen lassen, bis alle Flüssigkeit aufgenommen wurde.

Lorbeer entfernen, Thunfisch beigeben, mischen.

• 60 ml Weiss­wein
• 100 ml Rahm
• 1 Ei (M)
• 1 Zweig Rosmarin
• 2–3 Zweige Thymian
• 3–4 Zweige glatte Peter­silie
• 60 g Greyerzer- oder ein anderer Reib­käse
• Salz, Pfeffer aus der Mühle

• 100 g Dattel- oder Cherry­tomaten

aufgefangene Lake mit Wein auf 100 ml ergänzen.
Rahm und Ei beigeben, verquirlen.  
Blättchen von den Kräutern abzupfen, hacken (Petersilienstängel beiseitelegen), mit 30 g vom Käse dazugeben, alles mischen.
Abschmecken, zum Buchweizen geben und alles gut mischen.

In eine ofenfeste Form geben, glattstreichen.
Petersilienstängel fein hacken, darüberstreuen.

Tomaten halbieren, darauf verteilen.
Restlichen Käse und etwas Pfeffer darüberstreuen.

Kann bis hierher vorbereitet werden!

2BACKEN:
Backofen auf 200 °C (O+U) vorheizen.
Form in der Ofenmitte ca. 20 Minuten backen.

Vor dem Servieren kurz stehen lassen, der Auflauf ist sehr heiss!

Mit grünem Salat servieren.

nicht scharf

4 Kommentare Gib deinen ab

  1. veganundklücklich sagt:

    Toll, dass du ein Rezept mit Buchweizen einstellst und vorstellst!
    Ich bin ein großer Buchweizen Fan. Ich keime ihn sehr gerne, (macht ihn noch etwas gesünder) 2 – 3 Tage an. Oft mache ich gleich größere Mengen davon, so kann ich ihn dann Dörren, knusper, crunchy lecker. Man kann ihn auch vor den Dörren z.B. mit Zimt oder anderer Gewürzen, süß oder herzhaft besteuern.
    Dein Auflauf klingt klasse.
    Viele Grüße,
    Jesse-Gabriel

    Gefällt 1 Person

    1. FEL!X sagt:

      Danke für den Tipp Buchweizen zu keimen!
      Ich mag ihn auch einfach in etwas Butter oder Olivenöl geröstet und über ein Gericht gestreut.

      Gefällt 1 Person

      1. veganundklücklich sagt:

        Zwei drei Stunden einweichen, wenn noch Wasser vorhanden ist abschütten, spülen. Zwei dreimal am Tag spülen, so hinstellen das das Wasser ablaufen kann, so am besten stehen lassen. Wie gesagt, ich lasse ihn mindesten drei Tage keimen aber man sieht meisten schon nach einem Tag wie es losgeht. Grüße

        Gefällt 1 Person

      2. FEL!X sagt:

        Danke, Jesse-Gabriel!
        Habe ich bereits vor deinem Kommentar subito gemacht!

        Gefällt 1 Person

Schreib doch was! Durch die Verwendung dieser Kommentarfunktion bist du mit der Speicherung und Verarbeitung deiner Daten auf dieser Website einverstanden. Details siehe im Menü DATENSCHUTZ.

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..