ĆEVAPČIĆI-DÖNER

am

Hackfleisch-Bällchen
mag ich in vielen Versionen: kugelrund als Küchlein, als Plätzchen, Patties oder auch mal länglich geformt wie Würstchen.
Letztere sind als Ćevapčići bekannt und gelten in Kroatien, Bosnien, Herzegowina, Mazedonien, Serbien und Albanien sogar als Nationalgericht. So vielseitig die Herkunft, so abwechslungsreich kann auch deren Zubereitung sein.

Hier kommt meine Variante:
eine Hackfleisch-Mischung mit einem Püree aus Spitzpaprika – einer vereinfachten Version von Ajwar (eine Art Gemüse-Kaviar aus dem Balkan).

«Verpackt» habe ich
meine Ćevapčići in Pitta-Broten, zusammen mit Salatblättern, Gurken- und Tomatenscheiben, serviert mit einem Dip.

ĆEVAPČIĆI-DÖNER
PIKANTE HACKFLEISCH-WÜRSTCHEN IM PITA-BROT

2–3 Portionen als Hauptgericht
6 Portionen als Snack

Einkaufsliste zum Ausdrucken

6 Pittabrote
kleine Freiland­gurken
Tomaten
Salatblätter

1 VORBEREITEN:  
Pita-Brote backen, oder gekaufte bereitstellen.
– Paprika-Püree und Ćevapčići-Masse zubereiten.
– Gurken-Petersilien-Dip zubereiten, siehe nachstehend.
– Gurken und Tomaten in Scheiben schneiden.
– Salatblätter bereitstellen.

PAPRIKA-PÜREE:
175 g rote Spitz­paprika
30 g Schalotten, gehackt
2 Knoblauch­zehen, gehackt
1–2 rote Chilischoten, entkernt, gehackt
1 TL Olivenöl

2 Spitzpaprika schälen, siehe hier unter Peperoni schälen (= ca. 50 g).
Entkernen, grob würfeln.
Schalotten, Knoblauch und Chili im Öl kurz anziehen.
Samt den Paprikawürfeln fein pürieren, was bei dieser kleinen Menge am besten in einer Kräutermühle geschieht (= ca. 75 g).

ĆEVAPČIĆI:
250 g Hackfleisch: Rind, Schwein oder Dreierlei mit Huhn
75 g Paprika-Püree (von oben)
25 g Panko (grobflockige, japanische Brösel)
1 Ei (kl)
1/2 TL Salz, Pfeffer aus der Mühle
1 TL Senf, mittelscharf
2 EL glatte Petersilie, samt den Stielen gehackt

3 alles gut mischen (= ca. 400 g).
Im Kühlschrank mindestens 1 Stunde ruhen lassen.

Kann bis hierher vorbereitet werden!

Olivenöl

4 BRATEN:
etwas Olivenöl in eine flache Arbeitsschale giessen.
Hackfleisch-Masse zu etwa 8 Würstchen formen, im Öl wenden.

IN DER HEISSLUFT-FRITTEUSE:
Hackfleischwürstchen bei 180 °C 15 Minuten frittieren. Der Korb braucht währenddessen nicht gerüttelt zu werden!
IN DER PFANNE:
in nicht zu wenig Öl unter fleissigem Wenden rundum zu schöner Farbe braten.
IM BACKOFEN:
Ofen auf 220 °C (O+U) vorheizen.
Fleischwürstchen auf einem beschichteten (Kuchen-)Blech verteilen. In der Ofenmitte ca. 25 Minuten backen.

5 SERVIEREN:
Pittabrote aufschneiden. Ćevapčići, vorbereitete Gurken, Salatblätter, Gurken und Tomaten auf einer Servierplatte anrichten. Gurken-Petersilien-Dip in kleinen Schälchen dazustellen.
Alle bedienen sich selbst und füllen ihre Brote nach Belieben.

mittelscharf (je nach Anzahl Chili im Paprika-Püree)


GURKEN-PETERSILIEN-DIP:

1 Freilandgurke, 250 g
1 TL Salz

1 Gurke schälen, längs halbieren, entkernen und grob in ein Sieb raspeln (Röstiraffel).
Mit Salz mischen, 30 Minuten ziehen lassen.

200 g griechischer Joghurt «nature»
2 Knoblauchzehen

2 Joghurt glatt rühren. Knoblauchzehen mit der flachen Klinge einer grossen Messers kräftig quetschen, dann fein hacken und mit dem Joghurt mischen.

3–4 Zweige glatte Petersilie (siehe auch Tipp)
Pfeffer aus der Mühle

3 FERTIGSTELLEN
Blättchen samt den Stielen fein hacken (mindestens 2 EL), ebenfalls darunter mischen.
Gurkenraspel kurz überbrausen, in einem Tuch gut auspressen. Gurke zum Joghurt geben, mischen.
Mit Pfeffer und eventuell wenig Salz abschmecken.

Tipp: der Dip schmeckt auch mit Pfefferminze, Koriander oder Dill anstelle von Petersilie!

Ein Kommentar Gib deinen ab

  1. Regina Thurnherr sagt:

    Oh .. das tönt lecker. Wird demnächst ausprobiert. Dann kommt meine Pezersilie im Garten doch mal wieder zum Einsatz für den Dip. 👍🙏

    Gefällt 1 Person

Schreib doch was! Durch die Verwendung dieser Kommentarfunktion bist du mit der Speicherung und Verarbeitung deiner Daten auf dieser Website einverstanden. Details siehe im Menü DATENSCHUTZ.

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..