
Mit Khun Chart
hat auch die Sprossenzucht bei mir Einzug gehalten!
Ausser Mungbohnen-sprossen gibt es hier nämlich praktisch nichts dergleichen.
Fast nichts,
denn ein neuer grüner Trend erobert langsam aber sicher auch die moderne Thai-Küche: Sonnenblumensprossen!
Was mir
in Europa als Basilikum-, Kresse-, Alfalfa-, Radieschen- und Zwiebelsprossen dauernd begegnete, ist hier nicht einmal in den Food Halls der Grossstädte zu finden.
«Selbst gezogen»
ist deshalb die Devise! Das geht ganz einfach: Gartenerde in einen flachen Gitterkorb geben, ungeschälte Sonnenblumenkerne darauf streuen, täglich feucht halten – und nach 8–10 Tagen ernten! Der Ertrag ist reichlich: von 100 g Kernen schneidet man gut 700 g Sprossen!
Anders als
die eher pikanten, kleinen Kresse- oder Basilikumsprossen, sind jene aus Sonnenblumenkernen gross und schmecken mild wie Blattsalat.
PASTA-SPARGEL-SPROSSEN-SALAT
4 Portionen als Vorspeise
15 g Pistazien, geschält
……grob hacken, beiseite legen.
30 g Cherry- oder Datteltomaten
……vierteln, in eine grosse Schüssel geben.
30 g Rohschinken, nicht zu dünn geschnitten
……in Streifen schneiden, zu den Tomaten geben.
300 g grüne Spargeln
……im unteren Drittel schälen, Enden anschneiden, Stangen quer halbieren, die Hälften mit den Spitzen beiseite legen. Die anderen Hälften mit dem Sparschäler in lange, dünne Streifen hobeln, ebenfalls beiseite legen.
Kann bis hierher vorbereitet werden!
Salzwasser mit wenig Butter und einer Prise Zucker
……aufkochen, Spargelspitzen darin bissfest garen. Herausheben und auf 4 Tellern anrichten.
120 g frische Tagliatelle
……im Spargelwasser ca. 6 Minuten gar kochen. Während der letzten Minute die gehobelten Spargelstreifen mitkochen.
……Abgiessen und zu Tomaten und Rohschinken in die Schüssel geben.
100 g Sonnenblumensprossen
2–3 EL Salatsauce mit Balsamico
……dazugeben, alles mischen.
……Neben den Spargelspitzen anrichten.
2–3 Zweige Basilikum
……die Blättchen zerzupfen und samt den Pistazien über den Nudelsalat streuen.
……Sofort servieren.
Tipp: anstelle von Sonnenblumensprossen passen auch andere Sprossen, auch Nüsslisalat (Feldsalat). Bei Verwendung von pikanten Sprossen, wie z.B. Kresse, sollte deren Menge auf 50 g reduziert werden.
Anleitungen, um Sonnenblumensprossen zu ziehen, gibt es noch und noch im Internet!
Lieber Felix, dafür braucht es noch nicht mal Erde, dafür gibt es doch Sprossen-Keim-Geräte, warte nur….. 😉
(p.s. wie praktisch, einen Gärtner im Haus zu haben ;-)))) )
LikeLike
Diese Geräte kenne ich selbstverständlich:
http://www.bioforce.ch/de/produkte/gesunde_ernaehrung/biosnacky_geraete.php
Sie sind vor allem für Keimlinge geeignet. Für Sonnenblumensprossen jedoch eher nicht: zu wenig hoch, denn die Sprossen werden gut 10 cm lang.
LikeLike
Du oder Ihr richte(s)t immer so wunderschön an, ein Augenschmaus. Ja, die Keimlinge, ganz vergessen, früher auch in den Mehretagen-Schalen gezogen. Sollte ich auch wieder reaktivieren.
LikeLike
Danke Erich! Ja, die Sprossen sind wirklich ein Genuss, eine sehr vielseitige Bereicherung, sei es in einem Salat (oder ALS Salat), im Rührei, yam wunsen, oder mit nam man hoi kurz gedünstet!
LikeLike
Nun bin ich auf Deinen Hinweis hin mal vorbeigesprungen und bin jetzt wahnsinnig neugierig auf Sonnenblumen-Sprossen (bzw. ich antwortete ja schon auf Deinen Kommentar bei mir, dass ich vermute, dass es sich um Micro Greens handelt, die – wie Du beschreibst – auf Erde gezogen werden, größer werden und weniger weiß/gelblich als vielmehr grün sind). Hier bekommt man zwar alle möglichen Varietäten zu kaufen, aber selbst ziehen macht einfach auch Spaß, oder :-)? Ein kleines Stück eigener Acker, sozusagen ;-). Zu Spargel sicherlich ein Genuss – auf den wir hier noch ein bisschen warten müssen, aber weit ist die Saison nicht mehr weg. Grüße, Claudia
LikeLike