PIZZA-KRANZ

am

Dieser Pizza-Kranz mit Hackfleischbällchen wird alle begeistern!
Einmal vorbereitet, ist er im Nu gebacken.
Als Masse für die Hackfleischbällchen habe ich meine italienische Variante gewählt, schmeckt jedoch auch mit anderen Rezepten für Buletten.

PIZZA-KRANZ MIT HACKFLEISCHBÄLLCHEN

für einen Kranz mit 8 Fleischbällchen

• Pizza-Teig

1VORBEREITEN:
Pizza-Teig gemäss dieser Anleitung vorbereiten.
Zugedeckt in der Küche ein paar Stunden stehen lassen.

• 1 EL Kapern aus dem Salz
• 1 EL Pinienkerne
• 30 g Schalotten, gehackt
• 1 Knoblauchzehe, gehackt
• 1 TL Olivenöl
• 50 g Salami, in 1/2 cm dicken Scheiben

_____
• 200 g Hackfleisch: Rind, Schwein oder Dreierlei mit Huhn
• 1 EL Tomatenpüree
• 1 TL Senf, mittelscharf
• 1/2 TL Salz, Pfeffer aus der Mühle
• 1 EL Parmesan, gerieben
• 2–3 EL Paniermehl (oder fein zerbröseltes Panko)
• 1 Eigelb

2HACKFLEISCH­BÄLLCHEN:
Kapern wässern.
Abtropfen lassen, grob hacken.
Pinienkerne in einer beschichteten Pfanne ohne Fett leicht rösten.
Abkühlen lassen, grob hacken.
Schalotten und Knoblauch im Öl anziehen, abkühlen lassen.
Salami klein würfeln.

Hackfleisch samt den vorbereiteten und weiteren Zutaten gut mischen (= ca. 350 g).
Im Kühlschrank mindestens 1 Stunde ruhen lassen.

• 100 g Rahmquark oder cremiger Frischkäse
• 50 g Gorgonzola
• 2 rote Peperoncini
• 1 Bund Schnittlauch
• wenig Salz, schwarzer Pfeffer aus der Mühle

3DIP:
Quark mit Gorgonzola mischen.
Peperoncini entkernen, in kleine Würfelchen schneiden, ein paar davon für den Kranz beiseitestellen.
Schnittlauch in feine Röllchen schneiden.
Alles mischen und abschmecken.

Kann bis hierher vorbereitet werden!

4FERTIGSTELLEN:
Teig auf ein Backpapier geben, flach drücken, kurz entspannen lassen. Dann ca. 35 cm rund und mit Hilfe von wenig Mehl (nur auf die Oberseite streuen) sehr dünn auswallen. Das Backpapier dabei immer wieder auf der Arbeitsfläche drehen.

Backofen samt Pizzastein (falls vorhanden, sonst samt Ofenblech mit der Unterseite nach oben) auf 250 °C vorheizen.
Langes Vorheizen ist wichtig für einen knusprigen Boden!

• 100 g Mozzarella
• Olivenöl

Teig wie auf dem Bild einschneiden.
Aus der Hackfleischmasse 8 Bällchen formen, nahe dem Rand auf den Teig setzen, mit dem Daumen eine Vertiefung eindrücken.
Teigspitzen darüberlegen, etwas festdrücken.
Mozzarella zerzupfen, in die Vertiefungen geben.
Mit den Peperoncini-Würfelchen bestreuen.
Teig mit Öl bepinseln.

5BACKEN:
Pizza-Kranz samt Backpapier mit Hilfe eines Holzschiebers (oder einem Brett) auf Pizzastein oder Blech ziehen.
Das Backpapier nach 3–4 Minuten wegziehen, weitere 5–7 Minuten knusprig braun backen.

Pizza-Kranz auf ein Brett ziehen, mit dem Dip servieren.

wenig scharf (Peperoncini)

8 Kommentare Gib deinen ab

  1. Begeistert mich schon beim Ansehen!

    Gefällt 1 Person

    1. FEL!X sagt:

      Danke Arno! Freut mich, dass dir diese einmal etwas andere Pizza gefällt!

      Like

  2. This is such a great idea! I hope to try it soon. 🙂

    Gefällt 1 Person

    1. FEL!X sagt:

      Eye catcher AND delicious!

      Gefällt 1 Person

  3. veganundklücklich sagt:

    Sieht sehr lecker und gelungen aus! Obwohl ich ja sagen muss, ich steh auf klassische, schlichte Pizza besonders dann , wenn es ein richtig guter Teig – Boden ist. Pizza mit Nudeln oder Kartoffeln obendrauf ist nicht so mein Fall, hab ich zwar noch nicht probiert, aber in diesen Fällen möchte ich es auch nicht.

    Gefällt 1 Person

    1. FEL!X sagt:

      Der Teig ist auch für mich entscheidend. Pizza mit Nudeln? 🤭

      Like

    1. FEL!X sagt:

      Bääääh…. Bin zwar sowohl Pizza- wie auch Pasta-Fan, aber das brauche ich wirklich nicht.
      Unlängst habe ich das Aushängeschild einer Pizzeria mit -zig Varianten betrachtet und gesagt: «die würden wohl selbst Spaghetti auf die Pizza legen!» Aber eben: das gibt es ja schon.

      Gefällt 1 Person

Schreib doch was! Durch die Verwendung dieser Kommentarfunktion bist du mit der Speicherung und Verarbeitung deiner Daten auf dieser Website einverstanden. Details siehe im Menü DATENSCHUTZ.

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..