
Ein heftiger Monsunregen
mit Sturm-Böen hat vor kurzem unser Gewächshaus stark beschädigt.
Die gut 100 erntebereiten Salate und die gerade vor dem Auspflanzen stehenden Setzlinge waren grösstenteils zerdrückt.
Es galt zu retten, was zu retten war.
Eine liebe Freundin
hat mir als Spontan-Hilfe das Rezept aus einem Kochbuch für eine Kopfsalatsuppe geschickt – nochmals danke, liebe Helen!
Die Zutatenliste mit Kopfsalat (logisch!), Peperoni und Gurke lässt auf ein köstliches Süppchen schliessen.
Diese Zubereitung
habe ich als Anregung genommen und daraus ein eigenes Rezept für ein Kopfsalat-Süppchen kreiert.
Und hier kommt es:

KALTES KOPFSALAT-SÜPPCHEN
MIT GURKE UND PEPERONI
2 Portionen als Suppenmahlzeit
als Vorspeise: 4 Portionen à 175 ml oder 6–8 Portionen in kleinen Gläsern serviert

• 1 Freilandgurke, ca. 200 g

1SUPPENBASIS:
Gurke ungeschält längs halbieren, Kerne entfernen.
Gurke in Würfel schneiden.
• 1 Schalotte
• 1 Knoblauchzehe
• 1 grüne Chilischote, entkernt
• 3–4 Zweige glatte Petersilie
• 1 EL Butter

Schalotte und Knoblauch grob hacken, Chili fein würfeln.
Petersilienstängel ebenfalls hacken (Blättchen beiseitelegen).
Alles in der Butter kurz anziehen.
Gurkenwürfel beigeben, unter Wenden mitdünsten, bis sie leicht glasig werden.
• 1 EL Weizenmehl
• 1 TL Maisstärke
• 350 ml Geflügel- oder Gemüsebouillon
• 1 EL Condimento bianco (Aceto balsamico bianco)
Mehl und Stärke darüberstäuben, mischen, mit der kalten Bouillon ablöschen.
Aufkochen, nicht ganz zugedeckt 10 Minuten sanft köcheln lassen (die Gurken müssen nicht weich werden).
Condimento bianco daruntermischen, zugedeckt auf Küchentemperatur (jedoch auf mindestens 30 °C) abkühlen lassen.
• 1 grüne Peperoni (Gemüsepaprika)

2PEPERONI:
Peperoni schälen: mittels Heissluft-Fritteuse, im Ofen oder auf dem Grill.
Auf diese Weise geschält sind Peperoni nicht nur bekömmlicher, sie schmecken auch intensiver.
Wer sie nicht schälen mag, schneidet sie in grobe Stücke.
• 1–2 Kopfsalate [FEL!X: Batavia und «Green Blow»]
• leichtes Salzwasser
• eine grosse Schüssel mit Eiswasser

3KOPFSALAT:
Blätter vom Strunk lösen (250 g), das Herz beiseitelegen.
Immer nur ein paar Blätter im kochenden Salzwasser portionenweise wenige Sekunden blanchieren, herausheben, im Eiswasser abschrecken.
Man sieht sofort, wie leuchtend grün sie dadurch geworden sind!
4FERTIGSTELLEN:
Vollständig abgekühlte* Suppenbasis samt Peperoni und den beiseitegelegten Petersilienblättchen in ein Mixglas geben.
Salat aus dem Eiswasser in einem Sieb gut abtropfen lassen, dazugeben und auf höchster Stufe fein, aber möglichst nicht zu lange pürieren.
Ich finde: es dürfen durchaus noch ein paar Fitzelchen Salat und/oder Petersilie vorhanden sein!
*wird zu warm und zu lange püriert, war der ganze Aufwand des Grün-Blanchierens vom Salat umsonst!
• gut 1/4 TL Salz
• weisser Pfeffer
• ein paar Tropfen Worcestershire Sauce
abschmecken, nochmals durchmixen.
Kann bis hierher vorbereitet werden!
Durch das bisschen Säure (Condimento bianco) behält das Süppchen seine leuchtend grüne Farbe.
Über Nacht im Kühlschrank aufbewahrt, ist es noch immer schön grün, wenn auch nicht mehr ganz so leuchtend!
• 50 ml Crème fraîche

5ANRICHTEN:
Suppe direkt aus dem Mixglas / ‑krug in Suppen-Tassen oder ‑Schalen füllen, das/die Salatherzen teilen, daraufsetzen und mit einem Klecks Sauerrahm garnieren.
Kalt, aber nicht direkt aus dem Kühlschrank und mit gerösteten Baguette-Scheiben servieren.
wenig scharf
Tipps:
- Über Nacht im Kühlschrank aufbewahrt, ist das Süppchen noch immer schön grün, wenn auch nicht mehr ganz so leuchtend!
- Ich finde, es sollten möglichst keine allzu kräftigen Aromen verwendet werden: Petersilie ist dezent, Estragon wäre wunderbar, kann aber auch schnell dominieren und es soll ja ein Kopfsalat- und nicht ein Estragon-Süppchen werden!
Inspiration: Andreas Caminada.
Auf dem Gault&Millau Channel-Video waren Zutaten und Zubereitung dann etwas anders als im Buch, was mich dazu bewog, eben ein eigenes Rezept für ein Kopfsalat-Süppchen zu kreieren.
So refresing! 🙂
LikeGefällt 1 Person
Yes! And with this combination the taste is really of butterhead!
LikeLike