PHAT POI-SIAN

am

Ein Hingucker
ist dieses Gericht gerade nicht, aber lecker vom ersten bis zum letzten Bissen: dafür garantiere ich!

Die Bezeichnung «poi-sian» soll aus dem Chinesischen stammen:
poi = acht (auch )
sian = Engel im Himmel (auch tiānshǐ)
–> acht Zutaten für ein himmlisches Gericht?! Vielleicht auch acht Glückseligkeiten?!
phat = braten, rührbraten (in Thai)

Es besteht denn auch aus
acht einfachen und stets verfügbaren Zutaten: Weisskohl (1), Karotten(2), Knoblauch (3), Chilis (4), Tomaten (5), Frühlingszwiebelchen (6), ein Ei (7), ein paar Glasnudeln (8) und etwas Würze.

Wie bei so vielen
traditionellen Gerichten, die nicht zur gehobenen Thai-Küche zählen, gibt es unzählige Varianten: wahrscheinlich hat jede Familie ihr bevorzugtes Rezept!

In Malaysia und Indonesien
heisst dieses rührgebratene Gericht «Bihun goreng» oder «Mihun goreng», wenn ebenfalls Glasnudeln verwendet werden. Mit dünnen Eiernudeln wird es zu «Mie goreng» oder «Bakmi goreng». Ein verwandtes Gericht mit Reis wäre dann «Nasi goreng».

Vorbereiten
ist hier einmal mehr angesagt, denn es muss alles bei grosser Hitze in kurzer Zeit rührgebraten (= pfannenrühren!) werden.
Deshalb ist eine gute Mise-en-place, das Bereitstellen aller Zutaten in Form geschnitten wie sie verwendet werden, unerlässlich!

PHAT POI-SIAN
RÜHRGEBRATENES GEMÜSE UND GLASNUDELN

authentisches Thai-Gericht

2–3 Portionen als Hauptgericht mit Reis

Einkaufsliste zum Ausdrucken

75 g Glas­nudeln, getrocknet
oder
150 g Glas­nudeln, frisch

1 VORBEREITEN:
· getrocknete Glasnudeln in kaltem Wasser 10 Minuten aufquellen lassen*.
Abtropfen, mit einer Schere in die gewünschte Länge schneiden.
Mit kochendem Wasser übergiessen, 30 Sekunden ziehen lassen. In einem Sieb kalt abschrecken, abtropfen lassen.

* Sind die Nudeln zu lang, um zum Aufquellen in eine Schüssel zu passen, schneidet man sie bereits in trockenem Zustand. Dazu hält man sie in einen Gefrierbeutel, damit nichts wegspritzen kann.

· Frische Glasnudeln lediglich mit einer Schere kürzen.

1 kleiner Weiss­kohl
1 Karotte

2 BEREITSTELLEN:
Kohl in feine Streifen schneiden oder hobeln, es werden 250 g benötigt.
Von der Karotte 50 g Julienne schneiden: geht am besten mit einem Julienne-Schneider!

5–6 Knoblauch­zehen
2 rote Chili­schoten
2–3 Frühlings­zwiebelchen
100 g Tomaten [FEL!X: Cherry­tomaten]

Knoblauchzehen mit der flachen Klinge eines grossen Messers quetschen.
Chili und Frühlingszwiebelchen diagonal in Stücke schneiden.
Tomaten in Spalten schneiden [Cherrytomaten halbieren].

1 Ei (M)
_____
1 EL Soja­sauce
2 EL Austern­sauce
1/2 EL Fisch­sauce
ca. 50 ml Wasser

Ei verquirlen.

Saucen mit etwas Wasser mischen.

Kann bis hierher vorbereitet werden!

2 EL Reisöl (oder ein anderes Pflanzenöl zum Braten)

3 ZUBEREITEN:
· Öl im Wok rauchheiss erhitzen
· Knoblauch und Kohlstreifen darin pfannenrühren (rührbraten), bis der Kohl etwas zusammenfällt
· gemischte Saucen dazugiessen
· Tomaten, Frühlingszwiebelchen und Ei beigeben, gut mischen
· allenfalls noch etwas Wasser dazugiessen, das Ganze sollte nicht zu trocken werden
· schliesslich Karotten-Julienne und Glasnudeln dazugeben, kurz weiterbraten
· falls nötig mit wenig Sojasauce abschmecken

mittelscharf (Chilistücke und Knoblauch dürfen, müssen aber nicht mitgegessen werden!)

In Thailand werden Gerichte dieser Art stets mit Reis gegessen.

4 Kommentare Gib deinen ab

  1. Regina Thurnherr sagt:

    Mhhh .. lecker .. ich liebe alles mit Glasnudeln .. wird nachgekocht mit dem tollen neuen Wok 😉👍

    Gefällt 1 Person

    1. FEL!X sagt:

      Gibt es bei uns ab und zu: einfach und schnell zubereitet – wenn mal alle Zutaten bereitgestellt sind!

      Like

  2. olecordsen sagt:

    Das sieht unglaublich verführerisch aus. Danke!

    Gefällt 1 Person

    1. FEL!X sagt:

      Immer gerne! Und herzlich willkommen hier!

      Like

Schreib doch was! Durch die Verwendung dieser Kommentarfunktion bist du mit der Speicherung und Verarbeitung deiner Daten auf dieser Website einverstanden. Details siehe im Menü DATENSCHUTZ.

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..