P wie PILAW
Substantiv, maskulin
Verwandte Form: Pilau
der Pilaw; Genitiv: des Pilaws
Herkunft: türkisch pilâv (aus dem Persischen)
Reisgericht mit Hammel- oder Hühnerfleisch
… und während der Spargelzeit:
mit Grünspargel!
Im Knusper-Ring
Besonders nett sieht es aus, wenn der Pilaw in einem Knusper-Ring aus Filoteig angerichtet wird, Zubereitung siehe hier!

SPARGEL-PILAW MIT HUHN
4 Portionen als Hauptgericht

800 g Hähnchen-Unterschenkel (ca. 8 Stück)
_____
750 ml leichte Gemüsebouillon
1 VORBEREITEN:
Pouletschenkel enthäuten: am besten lässt sich die Haut von Geflügel abziehen, wenn man sie mit einem feuchten Lappen fasst.
Haut in einer Bratpfanne, Bräter oder im Wok auf kleinem Feuer langsam braten und so das Fett auslassen. Sobald die Haut haselnussbraun geworden ist, herausnehmen (Hund oder Katze freuen sich darüber!).
Bouillon aufkochen, Schenkel darin vor dem Kochpunkt zugedeckt 20 Minuten simmern lassen.
Herausheben, etwas abkühlen lassen.
300 g grüne Spargeln, eher dünn
Spargeln im unteren Drittel schälen, Enden wegschneiden.
Stangen diagonal in 2 cm lange Stücke schneiden, Spitzen separat beiseitelegen.
Schalen und Abschnitte in die kochende Bouillon geben, 2 Minuten kochen. Absieben.
Bouillon wieder aufkochen, Spargelstücke darin 2–3 Minuten bissfest kochen, herausheben, in Eiswasser abschrecken. Spitzen ebenfalls 1–2 Minuten kochen, herausheben, separat abschrecken.
Von der verbleibenden Bouillon 500 ml abmessen (evtl. mit Wasser ergänzen), beiseitestellen.
40 g Hartweizen-Fadennudeln*, dünner als Spaghetti
250 g Langkornreis: Basmati oder Jasminreis
30 g Schalotten
1–2 Knoblauchzehen
ein paar Zweige glatte Petersilie
Nudeln in etwa 5 cm lange Stücke brechen.
Reis waschen, bis das Wasser klar bleibt. Abtropfen lassen.
Schalotten in Lamellen, Knoblauch in Stifte schneiden, Petersilie samt den Stängeln hacken.
1 EL schwarze Sesamsamen
in einer beschichteten Bratpfanne ohne Fett rösten. Bei schwarzem Sesam kann man sich natürlich nicht an der Farbe orientieren. Deshalb einige helle Sesamsamen gleichzeitig mitrösten und daran den Röstgrad kontrollieren. Beiseite stellen.
Kann bis hierher vorbereitet werden!
2 EL Ghee (Bratbutter)
2 ZUBEREITEN:
Fadennudeln im Ghee unter Wenden goldgelb (nicht braun!) braten.
Schalotten, Knoblauch und Petersilie beigeben, kurz mitdünsten.
Reis beigeben, alles sorgfältig mischen.
Mit der Bouillon ablöschen, einmal kräftig aufkochen, dann zugedeckt auf kleinstem Feuer 15–20 Minuten quellen lassen, dabei 2–3-mal auflockern und gegen Ende der Garzeit die Spargelstücke daruntermischen.
Währenddessen die Pouletschenkel im ausgelassenen Fett rundum zu schöner Farbe braten. Falls die Hähnchenhaut zu wenig Fett geliefert hat, etwas Olivenöl zum Braten dazugeben. Öfters begiessen, damit auch die Stellen, die den Pfannenboden nicht berühren können, etwas Farbe bekommen.
Wer es lieber mag anstatt die ganzen Schenkel zu servieren: das Fleisch in Stücken von den Knochen zupfen und braten.
Mit der Hälfte der Sesamsamen unter den Reis mischen.

3 PILAW ANRICHTEN:
entweder in Knusper-Ringen aus Filoteig
……oder
in kleinen Schüsseln.
Spargelspitzen kurz im verbliebenen Fett der Pouletschenkel erhitzen, samt dem restlichen Sesam auf dem angerichteten Pilaw verteilen.
nicht scharf
*Fadennudeln: in der Schweiz nennt man sie «Fideli» (Betonung auf dem i, aber wie mit 2 ee geschrieben!), in anderen Sprachgebieten «Vermicelli» oder auch «Suppennudeln»
Sehr hübsch angerichtet in dem Körbchen.
LikeGefällt 1 Person
Danke Regina! In solchen Knusper-Ringen lassen sich auch andere Zubereitungen attraktiv anrichten!
LikeLike