GLAUBENSFRAGE?

Maurizio Ferron
predigt es: «Niemals im Risotto rühren!»
Der Koch und Reismühlenbesitzer aus Verona ist davon überzeugt:

  • beim ständigen Abheben des Deckels verdunstet Flüssigkeit, der Reis würde dadurch nicht gar [bei mir kocht der Risotto niemals zugedeckt!]
  • beim Rühren löst sich Stärke vom Reiskorn [ja klar!], er würde kleben, statt sämig zu werden [dies verhindert ja eben das Rühren!]

Ich habe es ausprobiert:
mich konnten seine Argumente nicht überzeugen, das Resultat schon gar nicht.
Selbst mit etwas Butter zum Schluss wurde der Risotto nicht schlotzig, erst mit ein bisschen Rahm, der in einem Risotto eigentlich nichts verloren hat.
Nach wie vor werde ich also zur rührenden Fraktion gehören! Nicht andauernd, aber fleissig rühren!

Lecker 
war der Gurken-Risotto dennoch, aber die Gurken haben mit Maurizio Ferrons Empfehlung nichts zu tun.

Gurken_RisottoGURKEN-RISOTTO MIT DILL UND ZITRONE

2 Portionen als Beilage oder Vorspeise

Einkaufsliste zum Ausdrucken

Gurken_Risotto_MeP1 EL Kapern aus dem Salz
……wässern.

350 ml Gemüse- oder Geflügelbouillon
……bereitstellen.

3–4 Zweige Dill
……ein paar Spitzen zum Garnieren beiseitelegen. Den Rest samt Stängeln zur Bouillon geben.

1/4 unbehandelte Zitrone
……Schale mit dem Sparschäler fein abziehen, zur Bouillon geben.

1 Freilandgurke, ca. 250 g
……schälen, Schale ebenfalls zur Bouillon geben, alles einmal kräftig aufkochen, dann zugedeckt 15 Minuten simmern lassen.
……Gurke längs vierteln und würfeln.

1/2 EL Butter
1/2 EL Olivenöl
1 Schalotte, gehackt
……samt den abgetropften und mit Küchenpapier getrockneten Kapern anziehen.

125 g Risotto-Reis (Arborio, Carnaroli oder Vialone)
……beigeben, glasig dünsten. Gurkenwürfel beigeben, kurz mitdünsten.

50 ml Weisswein
……ablöschen, reduzieren.
……Die Bouillon durch ein Sieb nach und nach dazugiessen und unter fleissigem, aber nicht andauerndem Rühren zu einem sämigen Risotto kochen, siehe auch hier.

1 EL Butter
25 g Parmesan, gerieben
Salz, Pfeffer aus der Mühle
[etwas Rahm, aber nur, weil ich gemäss Ferron nicht gerührt habe…]
……unter den Risotto rühren, abschmecken.

……Mit den Dillspitzen und nach Belieben mit je einer Zitronenscheibe anrichten.

c39cc-chili_0 nicht scharf

……Dieser Risotto passt sehr gut zu gebratenem Fisch.

8 Kommentare Gib deinen ab

  1. Houdini sagt:

    Rühren von Anfang bis Ende und dann sofort auf den Tisch. Das ist meine Devise für Risotto. Wenn ich Risotto möchte, will ich nicht Khao Tom 🙂

    Gefällt 1 Person

  2. Ich stimme Dir voll und ganz zu und Dein Gurkenrisotto-Rezept klingt super, das werde ich sicherlich bald ausprobieren……hochsommerliche Grüsse aus Zürich! A

    Gefällt 1 Person

    1. FEL!X sagt:

      Du wirst begeistert sein – einfach nicht auf Maurizio Ferron hören!

      Like

  3. Sandkorn sagt:

    Lieber Felix,
    ich bin eine Bewunderin Deiner Kochkunst und den wunderbaren Fotos dazu (derzeitiger Favorit: „Pite | Spinat-Käse-Pastete“ mit der Frage: wo ist das Segelschiff?). Doch heute habe ich Dein Gurken-Risotto nachgekocht! Ein schnell gemachtes, herrliches, leichtes, fruchtiges Sommeressen, das uns bei 34° Celsius und gleichzeitiger Flaute die Hitze vergessen ließ.
    Dank und herzliche Grüße aus Schleswig-Holstein,
    Sandkorn
    PS: natürlich ohne Deckel auf dem Topf und gerührt wurde auch! Was sonst!

    Gefällt 1 Person

    1. FEL!X sagt:

      Danke für dein nettes Kompliment, liebes Sandkorn!
      Betreffend «Segelschiff» musst du mir auf die Sprünge helfen: ich weiss nicht, was du damit meinst!

      Like

  4. Sandkorn sagt:

    Pite: Segel; rote Chili darunter: Schiffsrumpf, Kurs: stramm nach Westen. Auf sowas kommt wohl auch nur eine Norddeutsche (Entzugserscheinungen der wegen Corona ausgefallenen Kieler Woche)…

    Like

    1. FEL!X sagt:

      Jetzt, wo du es sagst… ⛵ !!!

      Like

Schreib doch was! Durch die Verwendung dieser Kommentarfunktion bist du mit der Speicherung und Verarbeitung deiner Daten auf dieser Website einverstanden. Details siehe im Menü DATENSCHUTZ.

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..