SILVESTER-HÄPPCHEN 2017/18

Ich habe gelesen, dass 
Kaviar, Trüffel und Räucherlachs den Zeitgeist nicht besonders treffen. Auf solche Aussagen gebe ich zwar nicht viel, aber seit jeher bin ich der Meinung, dass eben auch aus weniger preziösen Zutaten wunderbare Delikatessen entstehen.

So auch aus
der vielfach geschmähten Zwiebel. «Blähungen», höre ich, und: «schlechter Atem».
Dies mag berechtigt sein, jedoch nur, wenn in rohem oder wenig gegartem Zustand gegessen. Werden Zwiebeln lange schmort, verlieren sie nämlich all diese ihr zugeschriebenen Unpässlichkeiten.
Dabei entstehen gerade aus Zwiebelgewächsen Köstlichkeiten, die man sich eigentlich gar nicht vorstellen kann!

Gelbe Zwiebeln
erhalten beispielsweise ein wunderbares Aroma, wenn sie ganz langsam und lange gegart, ja eine Art karamellisiert werden.
Auf einem Boden aus knusprigem Blätterteig lässt sich der aromatische Zwiebel-Belag in Ecken oder Rauten schneiden – et voilà:
Mitternachtshäppchen für Silvester!

ZWIEBEL-TARTE

zum Apéro oder als Mitternachtshäppchen

Einkaufsliste zum Ausdrucken

a89ce-zwiebeltartemep

2 EL Kapern, vorzugsweise aus dem Salz
……wässern.

ZWIEBELN KARAMELLISIEREN:
1 EL Olivenöl
1 EL Butter

……in einer weiten Bratpfanne oder im Wok schmelzen.

650 g grosse gelbe Zwiebeln
……schälen, halbieren, 3–4 mm dicke Lamellen direkt in die Pfanne hobeln.
……In der Öl-Butter-Mischung auf kleinem bis mittlerem Feuer unter gelegentlichem Wenden langsam dünsten, bis sie glasig werden, zusammenfallen, aber nur wenig Farbe annehmen, was mindestens 20 Minuten dauert (siehe oberes Bild).

1 EL frische Thymianblättchen (oder 1 TL getrocknete)
1 TL Salz

……beifügen, weiter dünsten, bis die Zwiebelstreifen karamellisieren, das heisst: eine hellbraune Farbe annehmen, jedoch noch immer in ihrem Saft schmoren. Dies dauert gut und gerne weitere 35–40 Minuten (siehe unteres Bild)!

1 TL Balsamico-Reduktion
……beifügen, mischen, beiseitestellen.

BLÄTTERTEIG BLIND VORBACKEN:
……Backofen auf 200 °C (O+U) vorheizen.

1 Blätterteig fertig ausgewallt ca. 25×35 cm (ca. 280 g)
……auf dem Backpapier, in welchem der Teig eingerollt war, auf die Rückseite des Backofen-blechs legen.
……Teig mit Wasser bepinseln, mit einem zusätzlichen Backpapier bedecken. Ein zweites Blech darauflegen um den Teig zu beschweren.
……15 Minuten in der Ofenmitte vorbacken.
……Aus dem Ofen nehmen, oberes Blech entfernen (Backpapier auf dem Teig belassen), auskühlen lassen.

……Oberes Backpapier entfernen.
……Karamellisierte Zwiebeln gleichmässig auf dem Teig verteilen.

ZUM FERTIGSTELLEN:
2–3 EL Parmesan, frisch gerieben
die abgetropften Kapern, siehe oben
50 g Feta, gewürfelt und zerbröckelt
25 g Pinienkerne
schwarzer Pfeffer aus der Mühle

……darüberstreuen.

1/4 unbehandelte Zitrone
……Schale mit dem Sparschäler fein abziehen, längs in Julienne schneiden, darüber verteilen.

Kann bis hierher vorbereitet werden! Allenfalls mit dem oberen Backpapier bedecken!

……Backofen auf 180 °C (O+U) vorheizen.

……In der Ofenmitte 20 Minuten fertig backen.
……Mit dem Pizza-Schneider in Stücke (Rauten oder Dreiecke) schneiden.

einige Basilikumblättchen (oder glatte Petersilie)
……in feine Streifen schneiden, darüberstreuen.

……Noch warm servieren!

nicht scharf

Tipp: wer keinen Feta oder anderen Schafskäse mag, kann auch einen neutralen Frischkäse aus Kuhmilch verwenden.

3 Kommentare Gib deinen ab

  1. Susi L. sagt:

    Bei den Zwiebeln bin ich ganz bei dir: Ich mag die sehr gern. Allerdings achte ich schon darauf, dass ich nach einem Zwiebelkuchen nicht unbedingt einen romantischen Abend verbringe, denn so ganz bringt das Schmoren die Nebenwirkungen nicht weg.
    Die Variante von deinem Zwiebelkuchen ist jedenfalls gekauft!

    Like

  2. Felix sagt:

    Romantischer Abend mit Wind? 😂

    Like

  3. Susi L. sagt:

    Und Fahne … 😱

    Like

Schreib doch was! Durch die Verwendung dieser Kommentarfunktion bist du mit der Speicherung und Verarbeitung deiner Daten auf dieser Website einverstanden. Details siehe im Menü DATENSCHUTZ.

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..