HERVORGEKRAMT #6: RAVIOLI-STEMPEL UND -LEITER

Grundsätzlich
versteht man unter «alla Rossini» die Vereinigung der «Heiligen Dreifaltigkeit» unter den Zutaten: Rindsfilet, Gänseleber und Trüffel – wie bei den Tournedos «Rossini».
Damit hat diese Ravioli-Füllung nichts zu tun.

Zugegeben:
ich weiss nicht, wann ich diese Füllung zum ersten Mal zubereitet habe, geschweige denn, wo ich dieses Rezept herhabe. Tatsache ist, dass ich diese Ravioli wegen ihrer schlichten Harmonie immer wieder gerne esse und ich werde sie auch weiterhin «Ravioli Rossini» nennen.
Immerhin sind Gerichte, die dem italienischen Komponisten Gioachino Rossini (1792–1868) zugeschrieben werden, auf eine feine Abstimmung der – in diesem Fall geschmacklichen – Noten angewiesen, damit sich am Ende ein harmonisches Gesamtbild ergibt.

Ravioli_Leiter_StempelVon einem Schreiner
habe ich mir einst eine Art Leiter zimmern lassen, deren Masse auf meinen Ravioli-Stempel abgestimmt sind. Ich kann den ausgewalzten Teig auf diese «Leiter» legen, wo er alsbald bei jedem Abteil eine Kuhle bildet, in welcher die Füllung leichter ohne Lufteinschlüsse gepackt werden kann, als wenn der Teig plan auf der Arbeitsfläche liegt. Das Ganze wird gedreht und schliesslich mit dem Stempel die Ravioli ausgestochen.
Die «Leiter» ist kein unentbehrlicher Helfer, aber mit einer solchen geht das Füllen einfach ein bisschen einfacher.
Wer keinen Ravioli-Stempel besitzt, kann den Teig auch mit einem Teigrädchen ausschneiden, oder stellt mit dem Mezzelune-Former einfach Halbmonde her.

RavioliRossiniRAVIOLI «ROSSINI»

für 25 quadratische Ravioli 7×7 cm, oder 25 Mezzelune von 8 cm ø
3–4 Stück als Vorspeise
8–10 Stück als Hauptgericht

Einkaufsliste zum Ausdrucken

FÜLLUNG:
40 g Panko oder Paniermehl
60 g Milch, ungefähr 

……mischen, kurz quellen lassen.

RavioliRossiniMeP

100 g Ricotta (nicht noch zusätzlich abgetropft)
2–3 (25 g) Schalotten, fein gehackt
2 Bund (15 g) Schnittlauch, in feinen Röllchen
1/2 unbehandelte Zitrone, fein abgeriebene Schale
etwas Muskatnuss, gerieben
Salz, Pfeffer aus der Mühle
Cayenne (Chili-Pulver)

……samt dem eingeweichten Panko zu einer cremigen Masse mischen, abschmecken.Sollte alles zu dick werden, wenig Rahm beifügen (ergibt ca. 250 g Füllung).

RAVIOLI FORMEN:
180–200 g Ravioli-Teig

  • in Portionen von ca. 100 g zu knapp 8 cm breiten Bahnen auswalzen: etwas breiter als der Raviolistempel von 7×7 cm, etwas dünner als für Nudeln (Stufe 8 von 8; Nudeln = 6 von 8). Unterseite bemehlen, auf ein Teigbrett [FEL!X: auf die Ravioli-«Leiter»] legen.
  • Füllung in Häufchen à ca. 10 g auf die Teigbahn setzen, rundum mit etwas Wasser bepinseln. Mit einer zweiten Teigbahn bedecken und dabei darauf achten, dass möglichst keine Luft zwischen Füllung und Teig bleibt [mit der «Leiter» ganz einfach!].
  • Bei Verwendung einer «Leiter»: diese samt dem gefüllten Teig wenden, «Leiter» entfernen.
  • Ravioli mit dem Stempel ausstechen oder mit einem Teigrädchen ausschneiden.
  • Bis zum Garen auf einem mit Hartweizendunst (Pasta-Mehl) bestreuten Tablett zugedeckt beiseitestellen, oder auf Klarsichtfolie einfrieren und – sobald gefroren – samt der Folie in einer Box aufbewahren.

Ravioli_Rossini_fuellen

GAREN: 
……in reichlich Salzwasser knapp vor dem Siedepunkt ca. 8 Minuten lediglich ziehen/simmern lassen, kocht das Wasser stark, können die Ravioli aufplatzen.
……Tiefgekühlte Ravioli gefroren ins Wasser geben, die Garzeit verlängert sich geringfügig.

c39cc-chili_0 nicht scharf

Servieren mit:

Tipps für andere Formen:

  • ein Mezzelune-Former von 8 cm ø kann ebenfalls mit 10 g Masse gefüllt werden
  • in einem runden Ravioli-Stempel von 5 cm ø haben lediglich etwa 5 g Füllung Platz, damit erhält man 50 Ravioli
  • Allgemeines über die Ravioli-Herstellung siehe Ravioli-Manufaktur!

 

4 Kommentare Gib deinen ab

  1. Ariane sagt:

    Hallo Felix,

    so schlichte Ravioli sind sowieso die besten!
    Da hast Du Dir praktisch eine „Raviolamp“ zimmern lassen. 🙂 Mein neuestes „Gerät“ ist eine Art Stempel. Dann besitze ich auch noch so ein zusammenklappbares Plastikteil… Jedes Mal die Qual der Wahl: Was nehme ich heute zum Formen.
    Ich muss mal wieder Ravioli basteln…

    Saluti
    Ariane

    Like

  2. Felix sagt:

    Wahrscheinlich haben wir beide die selben «Geräte»! Den anderen Stempel (rund, Messing, Holzgriff) benutze ich auch sehr gerne, es hat einfach weniger Füllung Platz, als bei diesem quadratischen.
    Siehe auch unter REZEPTE A–Z «Ravioli-Manufaktur»!

    Like

  3. Susi L. sagt:

    Darüber kann man sicher auch Opern singen! Da braucht es weder Gänseleber noch anderen Schnickschnack.

    Like

  4. Felix sagt:

    … singen oder dabei hören! Es muss ja nicht gerade Figaros Arie aus dem «Barbiere di Siviglia» sein, etwas aus «Tancredi» würde (mir) besser passen!

    Like

Schreib doch was! Durch die Verwendung dieser Kommentarfunktion bist du mit der Speicherung und Verarbeitung deiner Daten auf dieser Website einverstanden. Details siehe im Menü DATENSCHUTZ.

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..