Die Küche der Armen
entwickelte vor und um «novecento» (1900) in Italien mit bescheidenen Zutaten eine Vielfältigkeit, die heute wieder sehr populär ist. Die damaligen Entbehrungen betrafen wohl vor allem Fleisch, welches nicht jeden Tag auf den Tisch kam. Also musste ein anderer Eiweiss-Lieferant her, vor allem in Form von Hülsenfrüchten, weil diese leicht verfügbar und günstig waren.
Was aus heutiger Sicht
eher als Luxus gilt, war damals je nachdem reichlich vorhanden: eigener Wein oder Olivenöl. Gemüse gab es in der Regel aus dem eigenen Garten.
Getreide
und deshalb auch Mehl lag eher in der Hand des Padrone, dem Landeigentümer und Grossgrundbesitzer, war entsprechend teuer und wurde fantasievoll «gestreckt». Mit altbackenem Brot beispielsweise, wie bei den nachstehenden Pisarei, einer Art Pasta mit Paniermehl.
Damals
ein arme-Leute-Essen – heute eine Köstlichkeit und auch eine Dokumentation, welch einfallsreicher Aufwand betrieben wurde!
Was für Apulien
in Süditalien die typischen Orecchiette, sind in der Emiglia-Romagna, einer Region im Norden, eben Pisarei.
PISAREI E FASÒ
Pisarei mit Bohnen
4 Portionen als Hauptgericht
AM VORTAG
75 g getrocknete, rote Kidney- oder Borlotti-Bohnen
2 TL Salbeiblättchen frisch, in Streifen (1 TL getrocknete)
500 ml Wasser, kalt
……über Nacht (12 Stunden) einweichen.
AM ZUBEREITUNGSTAG
PISAREI:
100 g Weizenmehl T 550
100 g Hartweizendunst (Pasta-Mehl)
100 g feines Paniermehl aus altbackenem Brot
1 TL Salz
160–180 ml Wasser, lauwarm (ungefähr)
……zu einem geschmeidigen, eher festen Teig kneten. In Klarsichtfolie verpackt 1 Stunde im Kühlschrank ruhen lassen.
GEMÜSESAUCE:
1 EL Olivenöl
1/2 EL Butter
50 g Pancetta (oder Frühstücksspeck), Brunoise
……glasig werden lassen.
1 Zwiebel (oder 2–3 Schalotten), gehackt
1–2 Knoblauchzehen, gehackt
……beigeben, anziehen.

Karotten-Brunoise
100 g Karotten, Brunoise
1 Büschelchen Sellerie (oder 1 St. Stangensellerie), fein gehackt
1 EL Tomatenpüree
……dazugeben, mitdünsten.
150 g Tomaten
……schälen, würfeln, beigeben, kurz mitdünsten.
1/2 TL Salz
100 ml Weisswein
……würzen, mit wenig Wein ablöschen, zugedeckt auf kleinstem Feuer ca. 60 Minuten sanft schmoren lassen.
……Nach und nach restlichen Wein zugiessen. Wer vom Weisswein währenddessen auch ein Schlückchen trinken will, braucht dann eben 200 ml (oder so), denn die Sauce soll zum Schluss noch reichlich Flüssigkeit enthalten!
……Gleichzeitig die Bohnen samt Salbei im Einweichwasser zugedeckt ca. 60 Minuten weich kochen.
1 TL Salz
……Bohnen vom Feuer nehmen, Salz beigeben, 10 Minuten ziehen lassen. In einem Sieb abtropfen lassen, samt dem Salbei zur Gemüsesauce geben.
Salz, Pfeffer aus der Mühle
……abschmecken.

kleben die Pisarei weniger, als
auf einem Holzbrett
……Unterdessen vom vorbereiteten Teig portionenweise
ca. 2 cm dicke Rollen formen und diese in 1 cm breite Stücke schneiden. Mit dem Daumen kräftig auf die Schnittfläche dieser Stücke drücken, beim Aufnehmen vom Brett leicht oval zusammendrücken.

mit beiden Daumen gleichzeitig
ganz schnell!
……Pisarei auf ein Küchentuch legen und etwas antrocknen lassen. Zudecken.
Kann bis hierher vorbereitet werden!
reichlich Salzwasser
……aufkochen, Pisarei darin (allenfalls portionenweise) 14–15 Minuten garen.
……Mit einem Schaumlöffel herausheben und zur wieder erhitzten Gemüsesauce und den Bohnen geben. Falls die Sauce zu dick ist, etwas vom Kochwasser der Pisarei beigeben.
……Zugedeckt kurz ziehen lassen.
Parmesan, frisch gerieben
Olivenöl
……darüber streuen bzw. träufeln.
Tipps:
- um Pancetta oder Frühstücksspeck in kleinste Würfelchen (Brunoise) zu schneiden, legt man die Tranchen zuvor am besten 30 Minuten in den Tiefkühler
- nicht schneller aber etwas einfacher geht es mit etwa 180 g abgetropften und heiss abgespülten roten Kidney-Bohnen aus der Dose
- die noch nicht gegarten Pisarei können eingefroren werden
Ein Fest würde ich dies nennen!
LikeLike
Heute bestimmt – damals hätten die Leute wohl lieber einen Brasato auf dem Teller gehabt!!!
LikeLike
Ich aknn mich Erich nur anschließen! Muss unbedingt etwas vom Brot aufheben für dieses absolut köstliche Gericht. 🙂
Liebe Grüße aus Hamburg,
Eva
LikeLike
Der Zusatz an Brot zum strecken macht die Pisarei bestimmt zarter, als es ohne der Fall wäre.
LikeLike
Muss googeln was Hartweizendunst ist. Ja köstlich.
LikeLike
Aha, nun weiß ich es:
Dunst (auch: Dunstmehl oder Feingrieß) ist wie Grieß und Mehl ein Mahlprodukt, das bei der Vermahlung von Getreide entsteht. Es ist feiner als Grieß, aber nicht so fein wie Mehl.
Gruss Brigitte
LikeLike
Ja, siehst du: heute muss man sich dafür Brot zur Seite legen!
FEL!X
LikeLike
… und vielleicht etwas mehr Biss?
LikeLike
Genau – und eben: aus Hartweizen!
LikeLike