OFENKÄSE

Es gab eine Zeit 
da bekam ich bei fast jeder Einladung einen panierten, frittierten Camembert als Vorspeise serviert. Falls sämtliche Register gezogen wurden: garniert mit ebenfalls frittierter Petersilie.
Damals der absolute Hit!

Nachdem mir
solche Erinnerungen (auffallend) oft in den Sinn kommen, überlege ich mir dazu jeweils eine Variante, wie ich dies in der heutigen Zeit zubereiten würde. Und manchmal setze ich das dann auch um. Wie eben den Camembert. Weder paniert noch frittiert, sondern mit ein paar Steinpilzen und Himbeeressig aromatisiert im Ofen gegart.

CAMEMBERT AUS DEM OFEN

1 Portion als Hauptgericht
2 Portionen als kleiner Imbiss

Einkaufsliste zum Ausdrucken

EINIGE STUNDEN IM VORAUS:
1 kleiner Camembert (vollfett), 125 g, nicht allzu reif
……direkt aus dem Kühlschrank quer halbieren (wenn der Käse warm oder bereits zu reif ist, ist das Schneiden eher schwierig).
……Die Hälften mit der Schnittseite nach oben mit Klarsichtfolie bedeckt in der Küche einige Stunden stehen lassen.

STEINPILZ-HIMBEER-SOFRITTO:
ein paar Scheiben getrocknete Steinpilze

……mit wenig kochendem Wasser übergiessen, ca. 15 Minuten quellen lassen.
……Aus der Einweichflüssigkeit heben, ausdrücken und fein hacken.

1 TL Butter
1/2 Knoblauchzehe, gehackt
1 Frühlingszwiebelchen, gehackt
wenig Stangensellerie, Brunoise
2 schwarze Oliven, Brunoise

……samt den Pilzen kurz anziehen.

Salz, Pfeffer aus der Mühle
……mit der Einweichflüssigkeit ablöschen, fast völlig reduzieren, würzen.

3 TL Himbeeressig (= 15 ml)
     2 TL dazugeben, sanft einkochen lassen, so dass nur sein fruchtiges Aroma zurückbleibt. Den verbleibenden TL beigeben, vom Feuer nehmen.
……Die Camembert-Hälften auf ein Stück Alufolie oder Backpapier setzen. Mit einem Teelöffelrücken eine kleine Vertiefung in die Käseoberfläche drücken und darin den Sofrito verteilen.

Kann bis hierher vorbereitet werden!

……Backofen auf 120 °C vorheizen.
……Die Camembert-Hälften 20–30 Minuten backen, bis der Käse schmilzt.

100–150 g Kartoffeln, längliche Form
grobes Meersalz

……unterdessen in der Schale im Dampf garen. Vierteln, mit dem Salz bestreuen.

Baumnüsse (Walnüsse)
Oliven
Trauben
Birnen, in Schnitzen
usw.

……mit dem Käse und den Kartoffeln servieren.

nicht scharf

Tipps:

  • ebenfalls eignet sich ein kleiner Brie, Tomme oder gereifter Ziegenkäse (Chèvre, Crottin de Chavignon)
  • der Steinpilz-Himbeer-Sofrito passt auch sehr gut zum Überbacken von vorgegartem/blanchiertem Gemüse (Blumenkohl, Broccoli, Grünkohl usw.), über einem Pasta-Gratin und vielem mehr

Produktinfos:

  • Camembert ist ein Weissschimmel- bzw. Edelschimmelkäse. Seinen heute typischen Schimmelbelag erhielt er 1791 durch Marie Fontaine Harel aus dem kleinen Dorf Camembert in der Normandie
  • 1890 wurde die heute oft übliche Verpackung in kleinen runden Spanschachteln erfunden.
  • Camembert ist bereits nach 5 Wochen reif. Je nach Reifegrad reicht sein Aroma von mild bis kräftig-würzig mit leichtem Pilzaroma. Seine Teigtextur verändert sich von weiss und fest zu fliessend und gelblich
  • Angeboten werden vor allem diverse französische Sorten. Als Schweizer Sorte ist der Camembert Suisse bekannt. Neben den vollfetten Typen (à la crème) sind auch halbfette Varianten im Angebot
  • Unerwünscht ist Camembert mit einem verflüssigten Teig oder mit einem kreidigweissen Kern. Letzterer ist zu jung und ersterer schon zu reif


Andere Käsesorten aus dem Ofen: 
Eine leckere Sache ist natürlich auch ein ganzer Vacherin Mont d’Or, der in der Spanschachtel im Ofen gebacken wird. Aber dies erfordert eine ganz andere Zubereitung:

1 Vacherin Mont d’Or in der Spanschachtel (für 2 Personen samt Schachtel 450 g, für 4 = ca. 800 g), Küchentemperatur. Deckel und Klarsichtfolie entfernen. Samt Schachtel in eine passende Gratinform setzen (falls etwas Käse ausläuft und um ihn bei Tisch warm zu halten), wenig Weisswein auf die eingestochene Oberfläche giessen, 30 Minuten im Ofen bei 120 °C backen.
Direkt in der Spanschachtel mit einem Löffel servieren. Beilagen wie beim Raclette.

Schreib doch was! Durch die Verwendung dieser Kommentarfunktion bist du mit der Speicherung und Verarbeitung deiner Daten auf dieser Website einverstanden. Details siehe im Menü DATENSCHUTZ.

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..