
Auf «freihändig kochen»
blieb ich bei der Auflistung von Gerichten der Alpenküche an den «Dillrahmfisolen» hängen.
Fisolen
ist die im schönen Lande Österreich gebräuchliche Bezeichnung für grüne Bohnen, so wie man Tomaten dort eben als Paradeiser oder Blumenkohl als Karfiol kennt.
Dillfisolen sind also Bohnen mit Dill, ein traditionelles Gericht der österreichischen Küche, welches ich sehr wohl kenne und endlich wieder einmal zubereiten wollte.
In meinem Garten
wachsen auch Bohnen. Schlangenbohnen*, das sind diese halb-Meter-langen Bohnen. Und weil diese Bohnenart eindeutig asiatisch ist, konnten ja auch die weiteren Zutaten aus fernöstlichem Angebot kommen.
Das Gericht lässt sich selbstverständlich auch mit normalen grünen Bohnen zubereiten.
DILLFISOLEN asiatisch
Grüne Bohnen an Dill-Rahm-Sauce
euro-asiatisches Crossover-Gericht
2 Portionen als Beilage
SAUCE VELOUTÉE ASIATISCH:
1 EL Butter
1 EL Mehl
……hell anschwitzen.
1/2 Knoblauchzehe, gehackt
1 TL Ingwer, gehackt
1 Chilischote, längs halbiert
2 Limettenblätter, in Stücke gerissen
……beigeben, kurz mitdünsten.
100 ml kräftige Gemüsebouillon
100 ml Orangensaft
25 ml Weisswein
……ablöschen, unter Rühren köcheln lassen, bis eine suppenartige Konsistenz entsteht.
50 ml Rahm
1/2 TL Senf, mittelscharf
Salz
……dazugeben, mischen, abschmecken.
……Durch ein Sieb passieren.
300 g grüne Bohnen
Salz
……in etwa 5 cm lange Stücke schneiden.
……Schlangenbohnen in reichlich Salzwasser 2 Minuten, europäische Bohnensorten mindestens 3–4 Minuten blanchieren, in Eiswasser abschrecken.
Kann bis hierher vorbereitet werden!
ein paar Zweige Dill
……Spitzen in der Menge von 1/2 Tasse (locker gemessen) von den Stängeln zupfen.
……Bohnen gut abtropfen, mit der Sauce mischen, erhitzen.
……Dillspitzen beigeben, mischen und sofort servieren.
wenig scharf
Tipp von Mike G.: Schmeckt bestimmt auch mit Grünspargel!
* Schlangenbohnen
Auch als lange Bohnen, Spargelbohnen, Schnurbohnen oder Yardlong-Beans bezeichnet, da sie eine enorme Länge von bis zu 90 cm erreichen. Sie können roh verzehrt werden, lassen sich mit Buschbohnen durchaus ersetzen. Letztere müssen jedoch unbedingt 3–4 Minuten blanchiert werden, um das darin enthaltene Toxalbumin Phasin zu inaktivieren.
Nun sehe ich doch tatsächlich zum ersten Mal in meinem Leben diese gigantischen Bohnen – faszinierend, vor allem auch diese riesigen Blätter…und deine Sauce Velouté merke ich mir…sehr schön!
LikeLike
Du darfst gerne welche in meinem Garten pflücken!
Mir haben diese Bohnen so gut geschmeckt, dass ich sie nächstens wieder auf diese Art zubereiten werde!
LikeLike
Ja, die Sauce hat es auch mir angetan, speziell die Zugabe von Orangensaft. Beim Dill bin ich mir nicht ganz sicher, werde ihn wohl weglassen, da er mir vermutlich zu stark durchkommen würde.
Europäer sind meist verblüfft, wenn Bohnen hier roh gegessen werden.
LikeLike