thailändisch = etwas Geschnittenes mischen, vermengen.
«Yam» ist der Oberbegriff für jeden Thai-Salat und weitere Gerichte, die eine säuerliche Komponente enthalten.
Thais lieben Salate!
Kaum ein Gemüse oder eine Frucht, die nicht in einem erfrischenden Salätchen mitspielen darf.
Wer bereits
meinen grünen Mangosalat, das Lime Chicken oder den Bananensalat zubereitet hat, kann eigentlich jeden beliebigen Salat – diesen inbegriffen – ohne weitere Hilfe auf thailändische Art anrichten.
Die Grundzutaten
für die klassische Thai-Sauce bleiben sich stets gleich: Limettensaft, Fischsauce (oder Sojasauce) und etwas Zucker. Die Mengen können variieren, denn die Sauce soll – zusammen mit den weiteren Salatzutaten – eine Balance zwischen sauer, salzig und süss ergeben.
Wenn fruchtige Komponenten dabei sind, hält man sich mit dem Zucker etwas zurück, bei eher salzigen Zutaten (z.B. Thunfisch) mit der Fischsauce.
JAKOBSMUSCHEL-MANGO-SALAT
Spielerei mit asiatischen Zutaten
2 Portionen als kleine Mahlzeit
4 Portionen als Vorspeise
200 g Jakobsmuscheln, ausgelöst, mit oder ohne orangefarbenen Corail
1 EL Limettensaft (Limettenpresse!)
……Muschelfleisch in ca. 1 cm dicke Scheiben schneiden, mit dem Limettensaft kurz marinieren.
1/2 TL fermentierte Crevettenpaste
……in ein Stück Alufolie einschlagen, flach drücken und in einer Bratpfanne erhitzen, bis die Paste zu duften beginnt.
……Wenden, Pfanne vom Feuer nehmen.
1 rote Chilischote, entkernt, gehackt
1 Büschelchen Koriander, Wurzel samt Stängeln fein gehackt
2 Knoblauchzehen, gehackt
……im Mörser zu einer Paste zerstossen. Crevettenpaste beigeben, mischen.
1 EL Limettensaft (Limettenpresse!)
1 EL Fischsauce
2 TL Palmzuckersirup (oder 1 TL Zucker)
……dazugeben, mischen.
1 kleine, reife Mango, ca. 200 g (oder 1/2 von einer 350 g schweren)
……schälen, Fruchtfleisch in Stücken vom Kern schneiden und in eine Schüssel geben.
100 g Freilandgurke
1 Schalotte
……Gurke längs vierteln, entkernen, samt Schale in Streifen, Schalotte in Lamellen schneiden. Zur Mango geben.
1/2 EL Reisöl
1 EL Butter
……Muscheln abtropfen, trocken tupfen, beidseitig kurz braten. Zu den vorbereiteten Zutaten geben, mischen.
……Sauce darüber träufeln, nochmals mischen, anrichten.
……Mit einigen Korianderblättchen bestreuen.
……In Thailand werden Salate dieser Art stets mit Reis gegessen.
wenig scharf
Tipp: bei mehreren Personen sämtliche Zutaten beliebig vervielfachen.
Weitere Salate nach thailändischer Art:
Auberginensalat mit Sesam-Nori
Bananen-Mais-Salat
Grüner Mangosalat
Lime Chicken
Thunfischsalat mit Kräutern
ich habe mir gerade mal ausführlich deine Information über die Crevettenpaste durchgelesen – die würde ich, wie von dir empfohlen, evtl. durch kräftiges Salzen und Pfeffern ersetzen, denn was in unseren Asia Shops so als Crevettenpaste angeboten wird, wäre mir von den Inhaltsstoffen her sehr dubios.
Ansonsten gefällt mir diese Kombination sehr, das merke ich mir vor. Im Moment ist leider bei uns Schonzeit für Jakobsmuscheln.
Viele Tessiner Grüsse
(bald solltest du den Postboten begrüssen 😉 )
LikeLike
Fermentierte Crevettenpaste sollte eigentlich nur aus Garnelen und Salz bestehen. Natürlich gibt es Varianten, eine davon ist «ka-pi nam phrik», diese ist mit Gewürzen gemischt.
Eines haben alle gemeinsam: sie riechen ganz scheusslich, das Aroma kommt erst beim Erhitzen zur Geltung. Also nicht zu sehr am Tiegel/Glas schnuppern!
LikeLike
Toll das Rezept, ein Salat mit reifen süssen Mangos, begeistert mich, auch der Zusatz von Gapi. Der Salat ginge vermutlich auch mit Crevetten.
LikeLike
Aber klar doch! Mit Crevetten, Jakobsmuscheln oder auch ganz «ohne»!
LikeLike
Yam? Ich sage zu so etwas: Yummy 🙂
Liebe Grüsse aus Zürich,
Andy
LikeLike
Ja, ja – oder ya, ya: Yam ist immer Yummy!!!
LikeLike