NICHT GANZ REIFE TOMATEN

Sommer vorbei,
aber nicht  alle Tomaten gänzlich rot geworden?
Kein Problem: auch nicht ganz ausgereifte Tomaten lassen sich bestens verarbeiten.
Klar: noch nicht ganz reife Tomaten enthalten in den grünen Stellen Solanin, ein Alkaloid mit dem sie sich gegen Fressfeinde schützen. Die Menge in einer Portion wie nachstehend ist jedoch unbedenklich. Die grüne Schale enthält das meiste Solanin und sollte deshalb entfernt werden.

Bitte den Unterschied beachten!
Die Rede ist hier von nicht ganz reifen Tomaten mit ein paar roten Stellen. Gänzlich unreife Tomaten sollten nicht verwendet werden.
Weitere Informationen nachstehend.

PASTA MIT GRÜNEN TOMATEN

2 Portionen als Hauptgericht
4 Portionen als Vorspeise

300 g nicht ganz reife Tomaten mit roten Stellen

20 g Schnitt– oder Stangensellerie
1 Schalotte (20 g)
1–2 Knoblauchzehen
1 grüne Chilischote
1 EL Pinienkerne

2 EL Olivenöl
1 gute Prise Salz, Pfeffer aus der Mühle
2 TL Condimento bianco (Aceto balsamico bianco)
1 Msp. Zucker

glatte Petersilie, gehackt (ca. 1 EL)
Salz, Pfeffer aus der Mühle

1 Die dem Stiel gegenüberliegende Rundung der Tomaten kreuzweise einritzen, Stielansatz heraus­schneiden. Tomaten in einer Schüssel mit kochendem Wasser übergiessen. Nach 2–3 Minuten beginnt sich die Haut zu lösen. Kalt abschrecken und die Haut abziehen.
Alternativ geht das Enthäuten auch mit einem Sparschäler.
Tomaten ca. 1 cm gross würfeln.

2 Sellerie in Brunoise schneiden.
Schalotte und Knoblauch fein würfeln, Chili entkernen, hacken.
Pinien in einer beschichteten Pfanne ohne Fett leicht rösten.

3 Schalotten und Knoblauch samt Chili im Öl kurz anziehen.
Sellerie beigeben, mitdünsten, ohne dass alles Farbe annimmt.
Tomatenwürfel dazugeben, würzen.
Halb zugedeckt 15–20 Minuten sanft köcheln lassen, bis die Tomaten leicht zerfallen. Allenfalls offen noch etwas reduzieren.

Kann bis hierher vorbereitet werden!

Petersilie beigeben, mit Salz und Pfeffer abschmecken.

200–250 g Rigatoni oder eine andere Pasta-Sorte

Parmesan, gerieben

4 Währenddessen die Pasta in reichlich Salzwasser «al dente» kochen.
Abgiessen, anrichten und die grüne Tomatensauce darübergeben.

Pinienkerne darüberstreuen und nach Belieben mit geriebenem Parmesan servieren.

wenig scharf

Sind nicht ganz reife Tomaten giftig?
Unreife Tomaten enthalten zwischen 9 und 32 mg Solanin pro 100 g, das meiste davon steckt in der Schale und im Stielansatz, aber auch im grünen Fruchtfleisch. Bei Erwachsenen gilt eine Aufnahme von wenigen mg als unproblematisch. Gefährlich wird es erst ab einer Tagesmenge von 400 mg Solanin, das würde einer Menge von etwa 1’250 g grünen, gänzlich unreifen Tomaten entsprechen.

Grüne Tomatensorten
Anders verhält es sich bei von Natur aus grünen Tomatensorten, die niemals rot werden. Während deren Reife baut sich das Solanin wie bei roten Sorten ab, obwohl sie gänzlich grün bleiben, beispielsweise «Green Zeebra», «Grüne Traube», «Evergreen» usw.
Die hier rezeptierte Sauce schmeckt selbstverständlich auch mit solchen Tomaten.

6 Kommentare Gib deinen ab

  1. Anna C. sagt:

    und, wie schmeckt die Sauce? Eher säuerlich?

    Like

    1. FEL!X sagt:

      Ein bisschen säuerlich, aber eher durch den Condimento bianco.

      Gefällt 1 Person

  2. Schnippelboy sagt:

    Ist es in Thailand nicht durchgehend heiß ?

    Like

    1. FEL!X sagt:

      Selbstverständlich, und Tomaten wachsen auch das ganze Jahr über. Diese nicht ganz reifen Tomaten gibt es hier aber ebenfalls zu kaufen, weil sie im Papayasalat sehr beliebt sind.
      Ich habe mich beim Kauf einfach an meine Pflanz-Erfolge in Europa erinnert, wo es sich die Tomaten beim «Erröten» manchmal etwas schwer taten!

      Like

  3. turbohausfrau sagt:

    Ich lege seit Jahren unreife grüne Paradeiser ein oder koche Chutney draus. Man isst so etwas in recht geringen Mengen, sodass ich nicht die geringsten Bedenken habe. Mittlerweile traue ich mich auch über das Grün von Paradeisern drüber, das macht sich sehr gut in Paradeissaucen.

    Gefällt 1 Person

    1. FEL!X sagt:

      Eben!!!
      (Die Sauce war allerköstlichst!!!)

      Like

Schreib doch was! Durch die Verwendung dieser Kommentarfunktion bist du mit der Speicherung und Verarbeitung deiner Daten auf dieser Website einverstanden. Details siehe im Menü DATENSCHUTZ.

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..