«CHEESEBURGER»-PASTETCHEN

am

Pies
sind die englische Version von Pasteten. Manchmal ganz von Teig umhüllt, oder kleine Becherformen auch nur damit ausgekleidet.

Aus dem «Land der unbegrenzten Möglichkeiten»
stammen Hamburger, auch als Beefburger bezeichnet. Sie sollen als Erinnerung an die Verpflegung mit Frikadellen von deutschstämmigen Auswanderern auf der Überfahrt in die neue Welt entstanden sein.
Varianten davon gibt es in Mengen, wenn Käse ins Spiel kommt, wird ein Hamburger zum Cheeseburger.

Hier habe ich beides
zusammen in Form von Pastetchen gebacken.
Durch den geringen Hefeanteil lassen sie sich gut vorbereiten, ohne dass sich der Teig zu stark aufbläht.

Burger_Pastetchen.jpg
«CHEESEBURGER»-PASTETCHEN

für 6–7 Pastetchen

Einkaufsliste zum Ausdrucken

HEFETEIG:
130 g Weizenmehl T 550
30 g Hartweizendunst (Pasta-Mehl)
1/4 TL Trockenhefe 
……mischen.

80 ml Milch
1/2 TL Backmalz (oder Honig)
gut 1/2 TL Salz
……mischen.

1 EL Olivenöl
……samt der Flüssigkeit zum Mehl geben, 15 Minuten kneten.
……Zugedeckt in der Küche 3–4 Stunden gehen lassen.
……Wer diese Zeit nicht hat, lässt den Teig im lauwarmen Ofen 45 Minuten gehen.

FÜLLUNG:
wenig Olivenöl
1 kleine Schalotte, gehackt
1 Knoblauchzehe, gehackt
1/2 Chilischote, entkernt, gehackt
……kurz anziehen, beiseitestellen.

200 g Hackfleisch: Rind oder Schwein (auch gemischt)
1 EL BBQ-Sauce (oder Tomatenpüree)
1/2 Ei, verquirlt (25–30 g)
1 TL Senf, mittelscharf
wenig Worcestershire Sauce
Rosmarin und Thymian, fein gehackt
Paprika
Salz, Pfeffer aus der Mühle
……samt Schalotte&Co. gut mischen (= ca. 280 g).
……Die Masse ist sehr weich, Burger-Pattys könnten daraus nicht geformt werden – das ist richtig so!

FÖRMCHEN BELEGEN
……Teig in Portionen sehr dünn ungefähr rund auswallen, dabei immer wieder wenden, bis er sich nicht mehr zusammenzieht (wichtig!, siehe auch Tipp).
……Mit einer umgedrehten Schüssel von ca. 12 cm ø 6–7 Rondellen ausstechen. Teigresten jeweils wieder zusammenkneten.

Burger_Pastetchen_Blech12–14 Muffins-Förmchen aus Papier
1 Muffins-Blech mit Vertiefungen von ca. 6 cm ø
……jeweils 2 ineinander gesetzte Förmchen etwas flach drücken, eine Teigrondelle darauflegen, in je eine Vertiefung des Blechs setzen und etwas andrücken.
……Zugedeckt bei leichter Wärme nochmals 30 Minuten gehen lassen.

Kann bis hierher vorbereitet werden!
……Falls im Voraus: zugedeckt in der Küche stehen lassen.
……Länger: zugedeckt in den Kühlschrank stellen.

FERTIGSTELLEN
……je ca. 40–45 g der Füllung in den vorbereiteten Förmchen verteilen.

……Backofen auf 200 °C (O+U) vorheizen.
……Blech in der Ofenmitte einschieben Temperatur auf 180 °C stellen. 30–35 Minuten backen.

50 g Weichkäse: Taleggio, Brie oder Camembert
ein paar Cherrytomaten, in Scheiben
……Käse direkt aus dem Kühlschrank klein würfeln, samt den Tomaten über den Pastetchen verteilen. Weitere 10–12 Minuten backen.

……Vor dem Servieren mindestens 5 Minuten stehen lassen.
……Muffins-Papier entfernen.

……Beispielsweise mit mariniertem Weisskohl (auf dem Bild mit Pinienkernen und Olivenstreifen, zusammen geröstet) und nach Belieben mit BBQ-Sauce servieren.

3d073-chili_1 wenig scharf (1/2 Chilischote)

Tipps:

  • Nach dem ersten Auswallen gebe ich das kleine Teigstück durch die erste Stufe (1 von 8) der Pasta-Walze, längs und quer. Dann ein paar Mal durch Stufe 2. So werden die Rondellen wirklich sehr dünn.
  • 2 ineinander gesetzte Muffins-Förmchen sind etwas stabiler, als bloss eines!
  • Käse direkt aus dem Kühlschrank klein würfeln, bei Küchen­temperatur ist er dafür zu weich!
  • Burger_Pastetchen_nature
    hier ohne Käse!

    Wird der Käse weg­gelassen, sind es ganz einfach «Burger-Pastetchen»!

4 Kommentare Gib deinen ab

  1. Du hast ja sogar Förmchen für die Förmchen! Ein tolles Rezept und auch geeignet für ein Catering, falls es mal mehr sein darf 😉

    Like

    1. FEL!X sagt:

      Also, wer ein richtig gut beschichtetes Muffins-Blech besitzt: damit geht es auch ohne Papierförmchen. Aber einfacher ist es schon «mit» (finde ich jedenfalls).
      Und ja: es darf auf jeden Fall ein Vielfaches sein: zu 3/4 gebacken (25–30 Min.), können die Pastetchen auch kurz vor dem Servieren nochmals erhitzt werden. Erst dann die Papierförmchen entfernen. Ich würde sie dann allerdings ohne Käse, aber mit Tomatenscheiben backen.

      Gefällt 1 Person

      1. Meine Muffinform war auch mal gut beschichtet, doch jetzt sollte ich ebenfalls Papiereinsätze verwenden. Solche Leckereien habe ich mal für eine Vernisage gemacht 😉

        Like

      2. FEL!X sagt:

        Meine auch…
        Mit Papierförmchen deshalb auch Vernissage-tauglich!

        Gefällt 1 Person

Schreib doch was! Durch die Verwendung dieser Kommentarfunktion bist du mit der Speicherung und Verarbeitung deiner Daten auf dieser Website einverstanden. Details siehe im Menü DATENSCHUTZ.

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..