TOMATEN-AUBERGINEN TARTE TATIN

Tarte Tatin
ist ein international bekannter französischer Apfelkuchen, der «kopfüber» gebacken und später gestürzt wird. Eine mögliche Erklärung dessen Herkunft ist nachstehend aufgeführt.

Dass eine Tarte Tatin
nicht nur mit Äpfeln, sondern auch mit Gemüse gebacken werden kann, ist nicht neu. Hier kommt meine Version mit Tomaten.

Die kleinen Datteltomaten
mit ihrer länglichen Form eignen sich hier am besten, und eine Füllung aus Auberginenpüree und Basilikum macht diese Tarte zu etwas ganz Speziellem.

Zugegeben:
das Schälen der kleinen Tomätchen ist eine Fleissarbeit, die sich jedoch auch an einem schattigen Plätzchen erledigen lässt, zumal die Auberginen derweil ja noch im Ofen garen müssen.

TomatenTatin_Stueck.jpgTOMATEN-AUBERGINEN TARTE TATIN

für ein rundes Kuchenblech von 21–22 cm ø
2 Portionen als Hauptgericht
6–8 Portionen als Vorspeise

Einkaufsliste zum Ausdrucken

ein Stück Backpapier
……rund leicht grösser als die Form zuschneiden (erspart beim späteren Stürzen der Tarte jeglichen Ärger!).

ALLENFALLS BEREITS AM VORTAG
TEIG:

geriebener Hefeteig aus 120 g Weizenmehl, siehe hier.
……Nach dem Ruhen im Kühlschrank den Teig wieder Küchentemperatur annehmen lassen.
……Teig auf das zugeschnittene Backpapier setzen, ein Stück Klarsichtfolie darüberlegen, auf die Grösse des Papiers rund auswallen.
……Teigplatte samt der Folie auf ein Küchenbrett stürzen (das Backpapier ist jetzt oben), nochmals kühl stellen.

TomatenTatin_MePBELAG:
250 g Auberginen

1 Knoblauchzehe, ungeschält
Alufolie
……Auberginen mit einem Holzspiesschen mehrfach einstechen, zusammen mit dem Knoblauch in Alufolie verpacken und gut verschliessen.
……Im Backofen bei 200 °C (O+U oder Umluftfunktion) je nach Dicke der Auberginen 45–60 Minuten garen.
……In der Folie auskühlen lassen.

Datteltomaten_geschaelt.jpg300–350 g Datteltomaten oder kleine Cherrytomaten (Menge je nach Grösse, siehe Tipp!)
……währenddessen schälen, siehe hier.

50 g Schalotten, in Spalten
wenig Olivenöl
wenig Salz, Pfeffer aus der Mühle
……samt den Tomaten mischen, in einer ofenfesten Form verteilen. Nach den Auberginen in den Ofen stellen, Temperatur auf 95 °C (Umluftfunktion) stellen und ca. 60 Minuten confieren.

……Auberginen längs halbieren, das Fruchtfleisch mit einem Löffel aus der Schale schaben. Von der Knoblauchzehe die Spitze mit einer Schere wegschneiden, den weichen Knoblauch herausdrücken, zu den Auberginen geben (sieht nicht wirklich appetitlich aus, wird aber schon noch!).

1 Hand voll Basilikumblättchen
1 TL Condimento bianco (Aceto balsamico bianco)

1 EL Panko (oder Paniermehl)
10 g Parmesan, frisch gerieben
1/2 EL Olivenöl
Salz, Pfeffer aus der Mühle
wenig Worcestershire Sauce
……ein paar Basilikumblättchen zum Garnieren beiseitelegen, die restlichen samt den weiteren Zutaten zu den Auberginen geben, alles mit dem Zauberstab oder im Mixer fein pürieren, abschmecken (= ca. 200 g Püree).

Kann bis hierher bereits am Vortag vorbereitet werden!

……Backpapier von der Teigplatte abziehen (Teig im Kühlschrank belassen).
……Papier in die Form legen.

1 EL Zucker
1 EL Wasser
……hell karamelisieren. Pfanne vom Feuer ziehen.

TomatenTatin_Steps15 g Butter, Küchentemperatur
……mit dem Schwingbesen daruntermischen.
……Karamell auf das Papier in der Form giessen, verteilen.

……Mit den Tomaten und Schalotten dicht belegen.
……Auberginen-Püree löffelweise darüber verteilen.

……Backofen wieder auf 180 °C (O+U) aufheizen.

……Teigplatte aus dem Kühlschrank nehmen, mit der Folie nach oben auf die Form legen, mit der flachen Hand gut andrücken.
……Mit dem Wallholz über den Formenrand rollen, Folie abziehen, überschüssigen Teig entfernen.
……Teig mit einer Gabel dicht einstechen und dem Rand entlang etwas hinunterdrücken.
……Tarte in der Ofenmitte 30–35 Minuten goldbraun backen.

……Aus dem Ofen nehmen, Form 2–3 Minuten stehen lassen.
……Rand entlang der Form lösen, Tarte mit einem Teller bedecken und umdrehen. Form entfernen, Backpapier abziehen.

……Beiseitegelegtes Basilikum darüber streuen oder kleine Zweige dazulegen.

……Lauwarm oder kalt servieren.

c39cc-chili_0 nicht scharf

TomatenTatin_ganz.jpgTipps:

  • anstelle von geriebenem Hefeteig kann auch Blätterteig verwendet werden, letzterer weicht jedoch rasch auf, geriebener Hefeteig ist hingegen auch anderntags noch knusprig
  • die Menge der Tomaten hängt von deren Grösse ab: vor dem Schälen schon mal in der Form verteilen, sie sollten diese dicht ausfüllen
  • das Löffelchen Condimento bianco (Aceto balsamico bianco)  lässt das Auberginenpüree nicht braun werden!

Tarte Tatin
Über deren Entstehung ranken mehrere Versionen: sei es aus Missgeschick einer der Schwestern Tatin, die den Teig zunächst vergessen hatte oder aber die Tarte fallen liess, sei es wegen der Tatsache, dass Ende des 19. Jahrhunderts nur wenige Haushalte in Frankreich einen Backofen besassen, und deshalb eine Tortenpfanne mit Deckel auf das offene Feuer gestellt wurde.
Weil es so keine Oberhitze gab, wurde die Tarte nach der Hälfte der Backzeit einfach gewendet – der Teig war nun oben, der Belag unten.
Irgendwann fanden die Frauen heraus, dass der Apfelkuchen am besten schmeckt, wenn sie die Tarte nicht wenden, sondern den Teig gleich obenauf legen: für die Oberhitze sorgten glühende Kohlen auf dem Deckel der Pfanne. Diesen Trick kannten auch die Schwestern Stéphanie und Caroline Tatin.
Alle Anekdoten sind nett, man muss sie jedoch nicht unbedingt glauben.
Text dieser Erklärung basierend auf: Foede, Petra. Wie der Earl das Sandwich entdeckte. Bekannte Gerichte und ihre Geschichte. Berlin 2012 (eBook)

Eine weitere herzhafte Tarte Tatin:
Tarte Tatin mit Peperoni

Schreib doch was! Durch die Verwendung dieser Kommentarfunktion bist du mit der Speicherung und Verarbeitung deiner Daten auf dieser Website einverstanden. Details siehe im Menü DATENSCHUTZ.

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..