KOTELETTS TÜRKISCH GESCHMORT

Lammfleisch
– so ich hier überhaupt welches bekomme – bereite ich sehr gerne zu. Ob als Schulter, Keule, dünne Filets oder als Koteletts.
Eben konnte ich Shortloins erwerben: diese liegen beim Lamm hinter den Racks. Nicht mit den sonst üblichen, lang abstehenden Rippenknochen, sondern eher wie kleine T-Bone Steaks.

Diese habe ich
heute auf türkische Art mit Gemüse im Ofen geschmort, eine äusserst delikate Zubereitung!
Die Zutaten sind lediglich pro Portion rezeptiert, denn sie lassen sich beliebig und selbst für eine grössere Anzahl hungriger Esser vervielfachen.

Und wer kein Lamm mag,
kann dieses herrliche «all-in-one»-Gericht auch mit kleinen Kalbskoteletts zubereiten.

Lammkoteletts_tuerkischKOTELETTS MIT GEMÜSE
TÜRKISCH GESCHMORT

pro Person (lässt sich beliebig vervielfachen!):

Einkaufsliste zum Ausdrucken

Lammkoteletts_tuerkisch_MeP

GEMÜSE:
1 Kartoffel (200 g)
80 g Cherry- oder Datteltomaten
30 g Karotten
2 Peperoncini rot und grün (oder 1/2 Peperoni/Gemüsepaprika)

1 VORBEREITEN
Kartoffel mit der 72-Grad-Methode vorgaren.
Kurz vor der Weiterverwendung schälen (Sparschäler), in ca. 2 cm grosse Würfel schneiden.
Von den Tomaten Stielansatz mit geradem Schnitt knapp entfernen.
Karotten in ca. 3,5 mm dicke Scheiben hobeln, diese in Streifen schneiden.
Peperoncini längs halbieren, entkernen. In Stücke schneiden [FEL!X: Dreiecke].

20 g Schalotten, grob gehackt
1 Knoblauchzehe, gehackt
1/4 TL Thymian, getrocknet
knapp 1/4 TL Salz, Pfeffer aus der Mühle
1 EL Olivenöl

samt den vorbereiteten Zutaten in einer Schüssel gut mischen.
In einer nicht zu grossen, ofenfesten Form verteilen (die Koteletts sollten das Gemüse bedecken).
Bei einem Vielfachen der Zutaten ein Ofenblech verwenden.

250 g Lammkoteletts (FEL!X: Shortloin), oder dünne Kalbskoteletts 

leicht salzen und pfeffern, nebeneinander darauf legen.

SAUCE:
1 EL (gut 10 g) Butter
60 ml Wasser, kochend
1 EL Tomatenpüree
1/2 TL Rosmarin, getrocknet (oder 1 TL frisch)
etwa 2 cm Zimtstange, mit einer Micro-Zesten-Reibe dazureiben (oder ca. 1/4 TL Pulver verwenden)
knapp 1/4 TL Salz, Pfeffer aus der Mühle

mischen.
Der Zimt sollte wahrnehmbar sein, darf jedoch nicht vorschmecken.

Kann bis hierher vorbereitet werden!

2 FERTIGSTELLEN
Backofen auf 200 °C (O+U) vorheizen.
Sauce über Koteletts und Gemüse gleichmässig verteilen.

ein Stück Backpapier, etwas grösser, als die Form

zusammenknüllen, nass machen, wieder ausbreiten und auf die Form legen. Ecken zusammendrehen, damit das Papier auf der Form hält.
Form (oder ganzes Blech!) in der Ofenmitte einschieben, 40 Minuten garen.

wenig Olivenöl zum Braten

Backpapier entfernen, wenig Öl am besten aufsprühen (siehe hier «Sprayflasche für Öl»).
8–10 Minuten weitergaren, bis die Koteletts eine schöne Farbe angenommen haben.

Vor dem Servieren kurz stehen lassen, das Gemüse – vor allem die Tomaten – ist sehr heiss!

nicht scharf (allenfalls Peperoncino)

Tipps:

  • Kartoffeln koche ich vor, weil das Fleisch für meine Begriffe sonst zu lange im Ofen bleiben muss
  • selbst wenn jemand auf meinen Teller guckt, lasse ich es mir nicht nehmen, die Kartoffelwürfel mit der Gabel zu zerdrücken, um möglichst viel von der sensationellen Sauce geniessen zu können!
  • wer kein Lamm mag, kann dieses herrliche «all-in-one»-Gericht auch mit kleinen Kalbskoteletts, oder mit gut 1 cm dicken Tranchen vom Schweins-Nierstück zubereiten

Das gefilmte Rezept:

2 Kommentare Gib deinen ab

  1. veganundklücklich sagt:

    Lecker und das morgens um 03:20 Uhr unverschämt, wie soll man denn jetzt noch schlafen ohne vom essen zu träumen!
    Grüße,
    Jesse-Gabriel

    Gefällt 1 Person

  2. Houdini sagt:

    So mag ich’s, Farbe, deftig, alles zusammen. Dies werde ich mit Schweinefleisch am Knochen machen, Rippen oder Koteletts, muss dann aber wohl aus Pietät einen anderen Namen nehmen 🙂

    Gefällt 1 Person

Schreib doch was! Durch die Verwendung dieser Kommentarfunktion bist du mit der Speicherung und Verarbeitung deiner Daten auf dieser Website einverstanden. Details siehe im Menü DATENSCHUTZ.

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..