PICKLES 5#: ROTE ZWIEBELN

am

Bereits nach zwei Tagen sind diese eingelegten roten Zwiebelstreifen durchgezogen und essbereit. Am besten schmecken sie (mir) auf einem Butterbrot, passen aber auch zu Raclette, kaltem Braten, einem Burger, zu Grilladen, schmecken auch in Salaten, auf Sandwiches und vielem mehr.
Ebenfalls ideales Mitbringsel zu einer Grill-Party.

Ich bevorzuge eine ganz einfache Methode mit nur wenig Essig, ich mag es nicht gar zu sauer. Deshalb müssen diese Pickles im Kühlschrank aufbewahrt werden.

Achtung: es besteht die Gefahr, grad das ganze Glas auslöffeln zu wollen! 😜

EINGELEGTE ROTE ZWIEBELN SÜSS-SAUER

für ein Einmachglas von ca. 750 ml Inhalt

• ein Einmach­glas von ca. 750 ml Inhalt

1Das Glas mit kochendem Wasser füllen, stehen lassen.

• gut 400 g rote Zwiebeln

2Die Zwiebeln halbieren, schälen. Wurzelansatz keilförmig herausschneiden, längs in Streifen (= Lamellen) schneiden (= ca. 350 g).
Siehe auch Tipp!

• 300 ml Wasser
• 150 ml Rot­wein­essig
• 20 g Zucker
• gut 1 TL Salz (= 10 g)
• 2 TL schwarze Pfeffer­körner
• 2 Lorbeer­blätter
• 2 Stern­anis (ganz oder 16 einzelne «Zacken»)
_____
• 50 ml Pastis

3alles ausser dem Pastis kräftig aufkochen.
Zwiebelstreifen dazugeben.
Sobald alles wieder kocht ca. 5 Minuten köcheln lassen. Die Streifen müssen knackig bleiben!

4Wasser aus dem Einmachglas kippen.
Pastis zu den Zwiebeln giessen, mischen und sofort in das vorbereitete Glas füllen.
Verschliessen, vollständig auskühlen lassen.

Im Kühlschrank 2 Tage ziehen lassen.

Haltbarkeit: gekühlt 3 Monate

wenig scharf

Achtung: es besteht die Gefahr, grad das ganze Glas auslöffeln zu wollen! 😜

Wichtig: Pickles stets mit einer sauberen Gabel aus dem Glas nehmen, nie mit den Fingern!

Tipp: Zwiebeln in grösserer Menge ohne Tränen schneiden:

  • ein superscharfes Messer verwenden
  • unter laufender Abzugshaube arbeiten
  • nur durch den Mund, nicht durch die Nase atmen

Inspiration: Stéphane Reynaud: BISTRO, BISTRO!. Dorling Kindersley Verlag, 2022, S. 94
Nach meinem Geschmacksempfinden habe ich Rotweinessig verwendet und mit Wasser verdünnt: ich mag es nicht allzu sauer.

4 Kommentare Gib deinen ab

  1. Oh, die Zwiebelchen schauen hervorragend aus! Ich glaube, die dürfen beim Grillen nicht fehlen.

    Gefällt 1 Person

    1. FEL!X sagt:

      Danke Susi! zu Grilladen und vielem mehr!

      Like

  2. veganundklücklich sagt:

    Geht schon zum Frühstück, grins.

    Gefällt 1 Person

    1. FEL!X sagt:

      Ja, so sehe ich das auch!

      Like

Schreib doch was! Durch die Verwendung dieser Kommentarfunktion bist du mit der Speicherung und Verarbeitung deiner Daten auf dieser Website einverstanden. Details siehe im Menü DATENSCHUTZ.

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..