Erbsen nach französischer Art
ist eine klassische Zubereitung der französischen Küche.
Rezepte dafür gibt es so einige, ich habe mich an Paul Bocuse gehalten.
Eine ganz einfache Beilage –
aber ganz einfach köstlich! Dazu braucht es eigentlich nur Erbsen – möglichst frisch aus der Schote gepalt! –, einen Kopfsalat, ein «Bouquet garni» und Butter, die bei Bocuse niemals fehlt.
Ein «Bouquet garni»
ist ein klassisches Kräutersträusschen, traditionell bestehend aus Petersilie, Thymian und Lorbeer.
Maître Bocuse empfiehlt hier auch noch Petersilienwurzel, die ich nicht habe und durch etwas Schnittsellerie ersetzte. Die Kräuter werden in ein Lorbeerblatt gewickelt und mit Küchenschnur zusammengebunden. Das Sträusschen soll seine Aromen abgeben und wird vor dem Servieren entfernt.
200 g frisch ausgelöste Erbsen:
je nach Grösse der Erbsen in den Schoten braucht es dafür 500–600 g Schoten. Je kleiner, je feiner – aber umso mehr Schoten werden benötigt!
Optisch mag
diese Beilage nicht gerade ins Auge springen – aber auf der Zunge entstehen ooohs! und aaahs!

ERBSEN NACH FRANZÖSISCHER ART
ERBSEN MIT KOPFSALAT
2 Portionen als Gemüsebeilage

BOUQUET GARNI:
ein paar Zweige Petersilie, Thymian, Bohnenkraut und Schnittsellerie
1 Petersilienwurzel (falls vorhanden)
1 Lorbeerblatt
1 VORBEREITEN:
alles mit Küchenschnur zusammenbinden.

Weil Salat ja nie mit einem Messer aus Metall geschnitten werden sollte, habe ich dafür eines aus Kunststoff!
500–600 g Erbsenschoten, oder 200 g bereits ausgelöste Erbsen
1 kleiner Kopfsalat, ca. 150 g
2 Frühlingszwiebelchen
1/2 TL Salz
1/2 TL Zucker
50 g Butter, in Flocken
2 Erbsen auspalen.
Vom Salat die Blätter lösen, in breite Streifen schneiden.
Frühlingszwiebelchen diagonal in Stücke schneiden.
Beides samt den Erbsen in einer Schüssel mit Salz, Zucker, Butterflocken und dem Bouquet garni vorsichtig aber gründlich mischen.
Mit einem feuchten Küchentuch zugedeckt für 2 Stunden in den Kühlschrank stellen.
Kann bis hierher vorbereitet werden!


3 ZUBEREITEN:
In eine passende, hohe Pfanne 1 EL Wasser sowie die vorbereitete Erbsen-Kopfsalat-Mischung samt Bouquet garni geben. Verschliessen, auf kleinem Feuer sanft köcheln lassen, Pfanne ab und zu schwenken, damit alles gut durchmischt wird.
Bocuse empfiehlt statt einem Pfannendeckel einen mit kaltem Wasser gefüllten Suppenteller [FELIX: + Eiswürfel], damit der entstehende Dampf wieder auf das Gemüse tropft. Neuzeitliche Pfannen/Töpfe mit einem Dampfgardeckel erfüllen den selben Zweck.
Nach 25–30 Minuten prüfen, ob alles gar ist.
Salz, Pfeffer aus der Mühle
1 EL Butter
4 ANRICHTEN:
Kräutersträusschen entfernen, abschmecken und die Butter darunterschwenken. nicht scharf
Tipp: das Salatmesser mit gezahnter Klinge aus Kunststoff verhindert, dass der Salat braun wird.
Inspiration: Paul Bocuse: Petits pois à la française
Mit kleinen Änderungen habe ich Zutaten und Mengen auf meine Geschmacksempfindung abgestimmt.
Heute sah ich wieder mal, wie wenig ich weiss, haha. Dieses Gericht und Deine Beschreibung klingen fantastisch. Da wir im Garten keinen Kopfsalat haben, werden die Poväärli mit anderem Salat gemacht.
LikeGefällt 1 Person
Geht natürlich auch mit anderen Blattsalaten!
LikeLike
Was mich etwas verwundert … verkocht da der Kopfsalat nicht einfach völlig bei den 20 – 30 Minuten? Würde es Sinn machen, den später dazuzugeben?
LikeLike
Danke für deine Rückmeldung!
Es würde keinen Sinn machen, den Salat erst nachträglich beizugeben, denn nur zusammen gegart verbinden sich die Aromen auf’s Köstlichste!
Der Salat ist natürlich durchgegart, zerfällt aber nicht etwa, weil das Ganze ja bei möglichst niedriger Temperatur lediglich simmert!
LikeLike
OK, ist also so ein Kopfsalat zäher als ich denke. Steht jedenfalls auf der Liste von Dinge, die ich bald machen möchte / werde / will.
LikeGefällt 1 Person
Nur zu!
LikeGefällt 1 Person
Felix, ein zauberhaftes Frühlngsgegricht.
Würde zu Deinem Rezept ein Zander- bzw, Forellenfilet
mit Limetten/Käuterschäumchen passen?
Oder doch lieber Schweine -/Rinderfilet mit Rotweinschalottensösschen?
LikeGefällt 1 Person
Du willst wohl wieder sämtliche Register ziehen?!!!
Beides passt – ich würde der Leichtigkeit wegen das Fischlein vorziehen.
Ich habe dazu Hähnchen-Oberschenkel im Airfryer gebraten!
LikeLike
Der Herr Bocuse hat sich schon so seine Gedanken gemacht, wie die Dinge funktionieren könnten.😉 Ich finde deine Beilage auch optisch nicht so verkehrt, vor allem da ich mir vorstellen kann wie gut sie schmeckt.
LikeLike
Ja: W I R K L I C H G U T !!!
LikeGefällt 1 Person
Erbsen und Kopfsalat passen wie Faust aufs Auge, sehr lecker auch, Erbsen Kopfsalat Suppe.
LikeGefällt 1 Person
Ja, auf den ersten Blick ist diese Kombination eher befremdlich – jedoch köstlich!
Kann ich mir gut auch als Suppe vorstellen.
LikeLike