ALLES KÄSE ODER WAS?!

Käse-Quiche …
Käse-Tarte …, oder wie immer man sie nennen möge!
Mit viel Käse (hoffentlich!), Schinken und mit einem Knusper-Croissant-Boden (aus Resten­verwertung!).

Und wer grad
keine Croissants zu verwerten hat, kann auch einen Quark-, Pasteten- oder anderen Knusperteig verwenden!

KaeseQuicheSchinken_StueckQUICHE AU FROMAGE
KÄSE-QUICHE MIT SCHINKEN UND KNUSPERBODEN

2 Portionen als Hauptgericht

Einkaufsliste zum Ausdrucken

TEIG:
1/2 Portion Croissant-Boden (siehe hier!), oder 1/2 Portion Quarkteig
eine runde Kuchenform von 20 cm ø mit nicht zu niedrigem Rand
……Teig dünn auswallen [geht am besten zwischen 2 Lagen Backpapier oder -Folie!], Kuchenform locker damit belegen. Wird er an den Rändern hochgezogen, zieht er sich beim Backen wieder zusammen. Den überstehenden Teig dem Formenrand entlang bündig wegschneiden.
……Nach Belieben dem Rand mit einer Gabel ein Muster eindrücken.
……Form kühl stellen.

KaeseQuicheSchinken_MePKÄSEMASSE:
1/2 EL Butter
1/2 EL Mehl
1 Schalotte, gehackt
……hell anschwitzen.

150 ml Milch
……dazugeben, erhitzen, unter Rühren 15 Minuten köcheln lassen, bis alles leicht eindickt.

1/2 TL Senf, mittelscharf
25 ml Weisswein
50 g Greyerzer Käse, gewürfelt
50 g Fontina (oder Raclette-Käse), gewürfelt
25 g Blauschimmelkäse, gewürfelt
……dazugeben, auf kleinem Feuer unter Rühren schmelzen lassen.

4–5 Zweige Majoran, abgezupfte Blättchen
……beigeben, mischen. Alles ab- jedoch nicht auskühlen lassen.

1 grosses Ei (L, verquirlt = ca. 65 g)
1/2 TL Backpulver
……verquirlen. Unter die Käsemasse mischen.

schwarzer Pfeffer aus der Mühle
……würzen, Salz sollte keines nötig sein.

Kann bis hierher vorbereitet werden!

……Backofen auf 220 °C (O+U) vorheizen.

1–2 EL Panko (grobflockige, japanische Brösel), oder Paniermehl
……Teigboden dicht einstechen, Panko daraufstreuen.

100 g gekochter Schinken
……in Streifen schneiden, auf dem Teigboden verteilen.
……Käse-Masse darauf geben, glattstreichen.

……Käse-Quiche im unteren Bereich des Ofens 15 Minuten anbacken, dann Temperatur auf 180 °C zurückstellen und weitere 40 Minuten fertig backen.

……Mit Blattsalat servieren.

c39cc-chili_0 nicht scharf

7 Kommentare Gib deinen ab

  1. The quiche looks SO good! Love it that you let the cheese mixture brown like this. 🙂

    Like

    1. FEL!X sagt:

      Yes: it must getting brown, otherwise the quiche is not baked thoroughly!
      Also my «Boelletuenne» (traditional onion-and-cheese-tarte) gets a brown surface – also delicious!

      Gefällt 2 Personen

  2. Houdini sagt:

    Die muss ja sehr gut schmecken, gemäss Zutaten und wie sie aussieht. Beim Lesen erinnerte ich mich an den Chäsflade, den meine Appenzeller Mama jeweils machte. Ich suchte nach einem Rezept und staunte, dass er anscheinend anders ist als der meiner Mutter: Mit Hefeteig, wie Brot, als Basis. Meine Familie stammt aus Urnäsch AR, vielleicht ist nur der Inner-Rhödler Chäsflade mit Brotteig 😉
    Felix weiss da sicher Bescheid.
    https://www.appenzell.ch/de/appenzeller-produkte/appenzeller-spezialitaeten/esswaren/chaesflade.html

    Like

    1. FEL!X sagt:

      Quiches / Tartes / Fladen können selbstverständlich auf verschiedenem Teig gebacken werden. Warum für den Appenzeller Chäsflade Brotteig verwendet wird, ist ja in deinem Link beschrieben!

      Like

      1. Houdini sagt:

        Ja Felix, das habe ich gelesen, aber ich dachte, als Kulinarik-Experte und langjähriger Ostschweizer wüsstest Du möglicherweise mehr über die geografische Ausbreitung des Brotteig-Bodens und anderes dazu 🙂

        Like

  3. Sigrid sagt:

    Lieber Felix,
    da läuft mir direkt das Wasser im Munde zusammen, wenn ich deine Käse-Quiche anschaue. Ein schönes Gericht hast du dir da ausgedacht.
    Liebe Grüße
    Sigrid

    Like

    1. FEL!X sagt:

      Ja, liebe Sigrid: manchmal muss es eben Käse sein!

      Like

Schreib doch was! Durch die Verwendung dieser Kommentarfunktion bist du mit der Speicherung und Verarbeitung deiner Daten auf dieser Website einverstanden. Details siehe im Menü DATENSCHUTZ.

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..