SCHNELLE KÜCHE #5

Oder auch:
ohne grossen Aufwand.

Die Rezepte
die ich unter das Motto «schnelle Küche» stelle, sind stets mit wenig Aufwand und aus meistens vorrätigen Zutaten zubereitet.

Weitere Rezepte
dieser Art sind bei den «TAGS» unter «SCHNELLE KÜCHE» zu finden.

Heute machen wir mal einen schnellen Teller Pasta, ohne Sauce, ohne Sugo, aber superlecker: Gnocchetti Sardi!

Gnocchetti Sardi
heissen in ihrer Heimat Sardinien «Malloreddus», wörtlich «kleine Stiere», und gelten als die sardische Spezialität schlechthin. Diese Pasta hat eine leicht bauchige Form, ist gerillt und innen hohl.
Auf Sardinien traditionellerweise als «Malloreddus alla Campidanese»: serviert mit einer Sauce aus Salsicce (mit Fenchelsamen gewürzte Wurst), Tomaten und Safran.

Hier geht es aber mal ganz ohne Wurst und Tomaten.
Die Pasta wird auch nicht in Salzwasser gegart, sondern wie ein Risotto mit Bouillon und weiteren Zutaten gekocht.

GnocchiSardiGNOCCHETTI SARDI
sardische Pasta, nach Risotto-Art zubereitet

1 Portion als Hauptgericht
2 Portionen als Vorspeise oder Beilage

Zubereitungszeit ca. 30 Minuten

GnocchiSardiMeP

Einkaufszettel oder Vorrat:

1 Pr. Safranfäden
300 ml Gemüse- oder Geflügelbouillon
1/2 EL Olivenöl
1/2 EL Olivenöl mit Zitrone
1 kleine Schalotte, gehackt
1/2 Knoblauchzehe, gehackt
1 Nelke
1 Lorbeerblatt
wenig Macis (Muskatblüte)
1 kleiner Zweig Rosmarin, abgezupfte Nadeln
100 g Gnocchetti Sardi, siehe Anmerkung
50 ml Weisswein
schwarzer Pfeffer aus der Mühle
Pecorino Sardo oder Parmesan

(1) Safran mit wenig heisser Bouillon mischen, ziehen lassen.

(2) weitere Zutaten bis und mit Gnocchetti Sardi in den beiden Ölsorten gut anziehen.

(3) Weisswein samt dem Safran mit Flüssigkeit beifügen, reduzieren.

(4) heisse Bouillon nach und nach beigeben, ca. 20 Minuten wie ein Risotto köcheln lassen. Nicht fleissig, aber doch gelegentlich umrühren, damit nichts ansetzt. Die Pasta soll «al dente», von der Flüssigkeit darf noch ganz wenig vorhanden sein.

(5) mit Pfeffer abschmecken, Pecorino darüber reiben.

nicht scharf

Variante:
Statt Safran 1 TL Tapenade oder Olivenpaste beifügen.

Tipps:

2aeba-gnocchettisardi_russo_dececco

  • als Beilage passt diese Zubereitung zu kurz gebratenem oder gegrilltem Fleisch
  • Gnocchetti Sardi können selbstverständlich wie jede andere Pasta-Art auch in Salzwasser gegart und mit einer Sauce serviert werden

Anmerkung zur Pasta-Sorte: (weder Wertung noch Werbung!)
bei «Gnochetti Sardi» handelt es sich um eine getrocknete Teigwarenart, z.B. von «Russo» No. 42, «De Cecco» No. 83, «Barilla» No. 60, «Rummo» No. 63, «Brundu» No. 45, 47 und 49, oder von «Scambaro» No. 27.
Geeignet sind auch andere, kurze Pasta-Sorten «Pasta corta»:
Penne corte, Farfalline, Maccheroncini, Orecchiette, usw.
Flüssigkeitsmenge und Kochzeit können je nach Pasta-Sorte und Hersteller variieren.

Anmerkung zu den Pasta-Nummern:
Die Nummern auf den Pasta-Sorten sind historisch bedingt. Jeder Hersteller nummeriert seine Arten, es hat jedoch nicht direkt etwas mit deren Grösse zu tun.

Schreib doch was! Durch die Verwendung dieser Kommentarfunktion bist du mit der Speicherung und Verarbeitung deiner Daten auf dieser Website einverstanden. Details siehe im Menü DATENSCHUTZ.

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..