
After Eight
wer kennt sie nicht, diese hauchdünnen Schokoladenplätzchen mit Pfefferminz-Füllung?
Sie waren in den späten 1960-er Jahren DAS Highlight und ein völlig neues Geschmackserlebnis! Wir durften damals eines – höchstens zwei! – dieser Täfelchen auf’s Mal naschen, denn sie waren rar, wurden manchmal von Freunden aus London mitgebracht, oder waren relativ teuer, weil importiert.
In diesem wunderbar feuchten
Schokoladencake mit Pfefferminze sind jedoch keine dieser Schoko-Mint-Täfelchen enthalten, denn vom (von mir einst geschätzten) Schweizer Konzern «mit dem Vogelnest im Logo»* kaufe ich – wenn immer möglich – nichts mehr.
Vielmehr habe ich einen Pfefferminz-Sirup verwendet.
In manchen Rezepten
für einen solchen Kuchen sind 10 Pfefferminzblättchen oder gar Minzentee (!) aufgeführt: das ist natürlich Quatsch! Schokolade «schluckt» derart viel von der Minze, dass ein konzentriertes Produkt zum Einsatz kommen muss. Ich habe einen sehr aromatischen Pfefferminz-Sirup verwendet.
Und wer sich für Minze
in einem Schokoladencake nicht zu begeistern vermag: auch mit Kirsch, Cognac oder Orangenlikör schmeckt dieser herrlich feuchte Kuchen wunderbar, siehe nachstehende Tipps.

SCHOKOLADENCAKE MIT PFEFFERMINZE
für eine Kastenform von ca. 28 cm Länge
als Pâtisserie-Würfel siehe nachstehend!
Backpapier
1 VORBEREITEN:
Form mit Backpapier auskleiden.
175 g dunkle Schokolade (75% Kakaoanteil), Kuvertüre oder «Crémant»
80 g Butter
Schokolade samt Butter über dem Wasserbad sanft schmelzen, gelegentlich rühren.
Etwas abkühlen lassen.
Backofen auf 180 °C (O+U) vorheizen.
3 Eiweiss (M)
1 Prise Salz
1/2 TL Backpulver
100 ml Pfefferminz-Sirup, konzentriert
2 RÜHRTEIG:
Eiweiss mit Salz und Backpulver halb steif schlagen. Den Sirup bei laufendem Rührwerk langsam dazugiessen. Weiterschlagen, bis der Eischnee fest wird.
Beiseitestellen.
3 Eigelb (M)
100 g Zucker
1 Prise Salz
150 g Mandeln, gerieben
30 g Maisstärke
Eigelb mit Zucker und Salz hell schaumig rühren.
Geschmolzene Schokolade, Mandeln und Maisstärke nacheinander beigeben, alles gut mischen.
Eiweiss unter die Masse melieren [FEL!X: Flachrührer mit Puls-Funktion, dann Silikonspachtel].
Teig in die vorbereitete Form füllen.
3 BACKEN:
In der unteren Hälfte des auf 180 °C (O+U) vorgeheizten Ofens ca. 50 Minuten backen.
Etwa 15 Minuten stehen lassen, dann kopfüber auf ein Küchenbrett stürzen, Backpapier und Form darauf belassen.
50 g dunkle Schokolade, Kuvertüre oder «Crémant»
50 g Rahm
1 EL (15 ml) Kokosöl kalt gepresst (siehe auch Tipp)
4 FERTIGSTELLEN:
Schokolade mit Rahm über dem Wasserbad sanft schmelzen, das Öl darunterschwingen.
Den nur noch leicht warmen Cake von der Form und (sorgfältig!) vom Backpapier befreien.
Mit der Glasur bepinseln.
Kakaopulver
Silberperlen
Pfefferminzblättchen

Cake mit Kakaopulver bestäuben.
Mit einem Messerrücken ein Rautenmuster eindrücken.
Nach Belieben auf die Schnittstellen je 1 Silberperle setzen.
Pfefferminzblättchen erst kurz vor dem Anschneiden darauf verteilen.
Gut gekühlt lässt sich dieser Cake am besten schneiden!
Am besten über Nacht ruhen lassen, das ist – wie für jedes Schokoladengebäck – gut für die Konsistenz und auch das Aroma.
Tipps:
- anstelle von Pfefferminz-Sirup eignen sich auch Kirsch, Cognac oder Orangenlikör. Davon genügen 50 ml, die dem Teig nach der Schokolade beigegeben werden (weder mit Eischnee noch Schokolade mischen!)
- statt Kokosöl kann auch ein anderes, feines Öl verwendet werden, jedoch keine Butter, diese macht eine solche Glasur unansehnlich

Als Pâtisserie:
Teig in einer quadratischen Form von 25 cm 35–40 Minuten backen. Stürzen wie oben.
Mit der Glasur bepinseln und mit Kakao bestäuben.
Den etwa 3 cm hohen Kuchen in 25 Stücke zu 5×5 cm schneiden, jedem Würfel ein Muster eindrücken, nach Belieben mit Silberperlen garnieren.
Anmerkung:
in der Schweiz ist mit «Cake» stets ein Kuchen gemeint, der in einer Kastenform gebacken wurde, «Kuchen» kommen hingegen meistens rund daher!
*Greenpeace kritisierte Nestlé für die Nutzung von Palmöl bei der Produktion des Schokoriegels Kitkat. Die Organisation startete eine Social Media-Kampagne auf Youtube gegen den Riegel mit Palmöl aus abgeholztem Regenwald: Greenpeace-Kampagne gegen Kitkat: «Give the orang-utan a break…»
Nestlé gelobte Besserung Stand (2010).
*Das Geschäft von Nestlé mit dem Wasser.
Unter anderem wird dem Konzern vorgeworfen, für die Dürre in einigen Regionen Afrikas und Pakistans verantwortlich zu sein (Stand 2012).
*Westliche Unternehmen, die weiterhin in Russland tätig sind, geraten immer stärker unter Druck. Nestlé finanziere jedes Jahr 500 Panzer, wirft ein ukrainisches Medium dem Konzern vor. Der will vorerst nichts ändern (Stand 2022).
Ihhh mit den After Eights kannst du mich jagen. Aber dein Cake sieht so gut aus, den werde ich mit etwas anderem Nachbacken!
LikeGefällt 1 Person
Jaaa! Auch mit Kirsch oder Orange schmeckt er wunderbar!
LikeLike