Es wäre wohl übertrieben
zu sagen, dass Lauch hier kostbar wäre. Vielmehr ist es einfach Glückssache, in Thailand welchen zu bekommen, denn er zählt nicht gerade zum gebräuchlichen Gemüse.
Deshalb ist nachstehender Eintopf
auch ein Mittelding zwischen «Papet Vaudois» (viel Lauch!) und «Bouillonkartoffeln» (mehr Kartoffeln als Lauch!).
Auch bei der traditionellen Saucisson muss ich mich nach dem hier verfügbaren Angebot richten.
«Papet» bedeutet übrigens
so viel wie Brei, gemeint sind die sämig verkochten Kartoffeln im Gericht. Dies ist hier nicht der Fall, aber wer mag, darf die Kartoffeln gerne auf dem Teller mit der Gabel zerdrücken um sie mit der Sauce mischen!

KARTOFFEL-LAUCH-EINTOPF MIT SAUCISSON
2–3 Portionen als Hauptgericht

etwa 10 Zahnstocher
2 grobe, geräucherte Schweinswürste à ca. 150 g
200 g Lauch (Porree)
400 g Kartoffeln, eher festkochend
1 gelbe Zwiebel, ca. 50 g
ein paar Zweige Thymian

1 VORBEREITEN:
· halbierte Zahnstocher rundherum in die Würste stecken.
· vom Lauch die weissen und hellgrünen Teile längs halbieren, waschen, in ca. 5 cm lange Stücke schneiden.
· kleine Kartoffeln in Spalten schneiden, grössere in dicke Scheiben schneiden und diese halbieren oder vierteln.
· Zwiebel hacken.
· vom Thymian die Blättchen zupfen.
1 EL Butter
50 ml Weisswein
100 ml Gemüsebouillon (ungefähr)

2 ZUBEREITEN:
· Zwiebel und Thymian in der Butter in einer weiten Pfanne (Platz für die Würste!) kurz anziehen.
· Lauch beigeben, mitdünsten bis er etwas zusammenfällt.
· mit Wein ablöschen, einkochen lassen.
· Kartoffeln und ca. 75 ml der Bouillon beifügen (den Lauch am Pfannenboden belassen, denn die Kartoffeln setzen gerne an).
· Würste auf die Kartoffeln legen, zugedeckt ca. 45 Minuten sanft köcheln lassen. Nötigenfalls etwas Bouillon nachgiessen.
Nicht rühren, nur ab und zu die Pfanne rütteln.
Zum Schluss sollte nur noch ganz wenig Flüssigkeit vorhanden sein.
100 ml Milch
1/2 TL Maisstärke
1/4 TL Salz, Pfeffer aus der Mühle
Muskatnuss, frisch gerieben
1/4 unbehandelte Zitrone
3 FERTIGSTELLEN:
· Zahnstocher noch in der Pfanne aus den Würsten entfernen.
· Würste herausheben, warmstellen.
· Milch mit Stärke, S&P und Muskat verrühren, Zitronenschale dazureiben (Micro-Zestenreibe!), zum Gemüse geben, erst jetzt alles mischen.
· Sämig einkochen lassen.
· Abschmecken.
4 ANRICHTEN:
· Würste aufschneiden, auf dem Kartoffel-Lauch-Gemüse anrichten.
nicht scharf
Tipps:
- die Zahnstocher bewirken einerseits, dass die Würste nicht platzen, ebenfalls lassen sie etwas Fett der Saucissons austreten und aromatisieren damit das Gericht zusätzlich.
- das bisschen Zitronenschale verleiht diesem doch sehr winterlichen Gericht eine angenehme Frische!
und warum piekst du die Würste mit halbierten Zahnstochern?
LikeGefällt 1 Person
Liest du in den Tipps!
Halbiert? Ganze tun’s natürlich auch, aber wir denken ja wo immer möglich ökologisch!
LikeLike
Ahhh, nun weiß ich, was ich aus dem Lauch im Gemüsekisterl anstelle. Danke für das Rezept!
LikeGefällt 1 Person
Nur zu: wir haben dies mit Genuss verputzt! Von wegen «Kohl = arme-Leute-Essen»!!!
LikeLike
Eine Lauchstange hätte ich auch im Kühlschrank… die Sache mit den Zahnstochern ist ein guter und sehr einleuchtender Tipp!!
LikeGefällt 1 Person
Freut mich, dass dir meine Art der Zubereitung gefällt!
Die im Waadtland verwendeten Würste «Saucisson Vaudoise», «Saucisse au chou» (Schweinswurst mit Kohl) oder die dicke «Boutefas» sind z.T. sehr fett, Zahnstocher sind bei diesen auch nützlich, dass es beim Anschneiden nicht spritzt!
LikeGefällt 1 Person
Herrliches Gericht und Eintopf jeglicher Art ist bei uns immer willkommen.😋 Die Idee mit den, natürlich halbierten😉 Zahnstochern nehme ich mit.👍
LikeGefällt 1 Person
Freut mich, dass dir meine Art dieser eigentlich klassischen Zubereitung gefällt.
Zu den Zahnstochern: siehe auch meine Antwort zu «Fliederbaums» Kommentar!
LikeGefällt 1 Person