«ZÜRI-CHRÄBS»

In unserem Garten
mussten ein paar Kautschukbäume wegen Überalterung gefällt werden. Die Stämme werden durch die Holzfäller verkauft, der Erlös deckt den Aufwand der Arbeiter. Zurück bleiben Äste und Laub. Letzteres wird zusammen mit kleinen Ästen kompostiert, grössere weiter zersägt.

Schweizerflagge_klein

Ein Teil davon
wird verbrannt – und schon haben wir unser Freudenfeuer zum Schweizer Nationalfeiertag!
Ein paar Cervelats über dem Feuer zu braten liegt nahe.
Es fehlt nur noch der Lindenblütentee aus der Feldflasche, dass ich mir wie auf einer Schulreise vorkomme!

Rasch einen kleinen Tisch
im Garten gedeckt, Würste gebraten und zusammen mit Kartoffel- und Rüeblisalat sowie knusprigem Brot serviert.

Cervelats_TischInformation
über die verwendeten Würste siehe nachstehend. Sie sind nicht etwa nach Thailand eingeflogen worden – es gibt hier Schweizer Metzger, die prima Würste und weitere Charcuterie-Produkte herstellen!

Zueri_Chraebs«ZÜRI-CHRÄBS»

Auch «Chräbsli» oder «Söili» genannt. Eine beliebte Verpflegung auf Schulreisen oder Wanderungen bei der Mittagsrast um ein Feuer.
Cervelats vor dem Braten einschneiden, da die Haut sonst platzen kann. Mit dem klassischen kreuzweisen Einschnitt an den Enden bilden sich die dekorativen «Züri-Chräbs» (Zürcher Krebse).
Die Cervelats werden auf Stecken über das Feuer gehalten, bis die Würste eine schöne Farbe annehmen.

Arbeiter_Cordon_bleuARBEITER-CORDON-BLEU

Entweder mit Cervelats oder gebrühten Schübligen

Arbeiter_Cordon_bleu_MePSt. Galler Schüblige längs halbieren, Greyerzer Käse in Scheiben mit Paprika bestreuen, zwischen die Wursthälften legen, mit Frühstücksspeck umwickeln. Allenfalls mit Zahnstochern fixieren.
Auf dem Grill über einer guten Glut braten.

Cervelat_SatayCERVELAT-SATAY
Cervelat-Spiesse «thailändisch»

AM VORTAG
Cervelats längs je in ca. 8 dünne Tranchen schneiden, was am besten mit der Aufschnittmaschine geschieht.
Mit Limettensaft in einem Gefrierbeutel über Nacht marinieren.

Cervelat_Satay_MePAM ZUBEREITUNGSTAG
«Nam jim satay» (Erdnusssauce, siehe hier) zubereiten.
Cervelat-Tranchen wellig auf in Wasser eingelegte Holzspiesschen stecken.
Auf dem Grill über einer guten Glut braten.
Mit der Erdnusssauce servieren.


CERVELAT
ist – neben der Kalbsbratwurst – sozusagen die Schweizer Nationalwurst!
Es handelt sich um eine feine, dicke und kurze Wurst im Rinder-Naturdarm, welche zuerst kurz geräuchert, dann gebrüht wird.
Die heutige Zubereitung geht auf ein Basler Rezept von Ende des 19ten Jahrhunderts zurück, hat mit der deutschen Zervelatwurst nichts zu tun.
Weitere Bezeichnungen für die Wurst sind Servila (Zürich), Klöpfer (Basel) oder Stumpen (St. Gallen).
Ein Cervelat kann mit oder ohne Haut gegessen werden: kalt oder erhitzt aufgeschnitten, als Wurstsalat, gegrillt (längs halbiert oder eingeschnitten als «Züri-Chräbs»), geschält und gewürfelt als Wurst-Gulasch oder in länglichen Stücken in Rahm gekocht («Cervelat-Forellen»).
1891 wurde der Cervelat zum ersten Mal in Zusammenhang mit dem Schweizer Nationalfeiertag am 1. August (600-Jahrfeier) gebracht.
Als «Cervelat-Prominenz» werden in der Schweiz abwertend weniger wichtig einzustufende Schweizer Lokalberühmtheiten bezeichnet.

SCHÜBLIG
oder Schübling, ist die Bezeichnung verschiedener Wurstspezialitäten der Deutschschweiz sowie aus dem südbadischen Schwarzwald-Bodensee-Gebiet.
Ein Schüblig ist in der Regel etwas grösser und vor allem gröber, als ein Cervelat und wird im Schweinsdarm entweder nur geräuchert (dunkler Rohwurst-Schüblig) oder leicht geräuchert und gebrüht (St. Galler oder Glarner Schüblig).
Die Wurst kann sowohl kalt wie auch warm gegessen werden.


Idee Cervelat-Satay:
SRF Schweizer Radio und Fernsehen: Hörerrezept von Thomas Frischknecht, Zürich

©animierte Schweizerflagge: https://www.flags.de

Ein Kommentar Gib deinen ab

  1. Alles Gute zum Nationalfeiertag!

    Gefällt 1 Person

Schreib doch was! Durch die Verwendung dieser Kommentarfunktion bist du mit der Speicherung und Verarbeitung deiner Daten auf dieser Website einverstanden. Details siehe im Menü DATENSCHUTZ.

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..