Vierfrucht
hat in der Schweiz eine spezielle Bedeutung:
der scherzhaft als Vierfruchtpyjama bezeichnete Tarnanzug «TAZ90» der Schweizer Armee. Vierfrucht deshalb, weil der Anzug bunt gemustert ist. Buntfarben- bzw. Flecktarnmuster.
Bedeutsam in der Schweizer Armee
ist ebenfalls die Vierfruchtkonfitüre, die – jedenfalls zu meiner aktiven Zeit in der Schweizer Armee – als einziger Brotaufstrich auf die Frühstückstische der Wehrmänner kommt.
Sie besteht aus Apfel, Birne und Johannisbeere. Der Anteil von 5 (FÜNF!) Prozent Himbeere hat wohl lediglich Alibifunktion. Ausserdem ist die offizielle Vierfruchtkonfitüre mit viel Holunderbeerkonzentrat gefärbt, denn Rot muss sie sein, die Ordonnanzkonfitüre der Armee, wie würde man sie bei derart früher Tagwacht denn sonst auf dem Butterbrot erkennen…
Heute
halte ich mich viel lieber an Orange, Mango, Papaya und Banane. Diese vier Früchtchen bilden nämlich ein sehr aromatisches Konfitüren-Quartett, wenn auch nicht in Rot. Denn ausgeschlafen erkenne ich die Konfitüre auf dem Tisch auf Anhieb!
EXOTISCHE VIERFRUCHT-KONFITÜRE
4 Gläser à 200 ml
AM VORTAG:
100 ml Orangensaft
……in eine Schüssel geben.
300 g Mango, geschält, vom Kern geschnitten
150 g Papaya, geschält, entkernt
100 g Bananen, geschält
……möglichst klein würfeln, zum Saft geben.
20 ml Limettensaft (Limettenpresse!)
10 g Vanillezucker
500 g Zucker
……dazugeben, gut mischen.
……Zugedeckt über Nacht stehen lassen.
AM ZUBERETUNGSTAG
- Gläser bereitstellen
- Masse nochmals gut aufrühren
- in einer grossen Pfanne möglichst rasch erhitzen
- Sprudelnd 10–12 Minuten einkochen (Gelierprobe!)
- Konfitüre abfüllen
Gelierprobe
……Die Masse erreicht entweder eine Temperatur von 104 °C (Thermometer zum Messen der Temperatur), oder wenig Konfitüre auf ein kaltes Tellerchen (aus dem Tiefkühler!) geben und kurz in den Kühlschrank stellen. Dann mit dem Finger durch die Konfitüre fahren. Die geteilte Masse darf auf dem Teller nicht mehr zusammenfliessen.
Tipps:
- Menge: nicht mehr als 1 kg Früchte aufs Mal verwenden, das Erhitzen dauert sonst zu lange
- eine möglichst grosse, weite Pfanne (Topf) verwenden, sie darf nur zur Hälfte gefüllt sein
- Masse rasch erhitzen, bei zu langsamem Aufkochen verlieren Früchte und auch der Zucker einen Teil ihrer Gelierfähigkeit
- die Konfitüre ständig rühren, sie muss sprudelnd kochen, nicht nur leise köcheln
Eine weitere Exoten-Konfitüre:
Passionsfrucht-Mango
Vielen Dank für die feine (und zudem farblich attraktive) Konfi-Idee!
Diese werde ich mit Bestimmtheit nachbasteln, auch wenn ich nicht an der Quelle der erwähnten Früchte sitze. 😉
LikeGefällt 1 Person
Die Kombination weckt immerhin exotische Erinnerungen!!!
LikeLike
Eine Bananen-, Orangen- und Guavenlieferung aus Griechenland sollte nächste Woche bei mir eintreffen, dann werde ich gleich eine Dreifruchtmarmelade nach deinem Rezept starten. Das klingt so verdammt nach Urlaub.
Weißt du, dass ich vor genau einem Jahr bei dir war? Ich seufze immer noch tief, wenn ich an den einen wunderbaren Strand auf der Insel denke, den du uns gezeigt hast. Irgendwann fahren wir genau da hin auf Urlaub.
LikeGefällt 1 Person
Gelingt natürlich auch mit anderen Früchten dieser Art!
An der H…-Beach war ich grad mit Freunden – habe natürlich auch an unseren Ausflug mit euch gedacht!
LikeLike