Jedes Böhnchen…
Good news: mittlerweile gibt es Bohnensorten, die kaum Blähungen verursachen: «Prim Beans», oder «Manteca-Bohnen».
Für nachstehenden Bohneneintopf habe ich jedoch die kleinen, weissen «Cannellini-Bohnen» verwendet.
Ölsardinen kennen wohl alle.
Die kleinen, immer ein wenig schäbig aussehenden Dosen kosten nicht viel und gelten gemeinhin als rustikales Armeleuteessen. Mittlerweile gibt es jedoch gute, etwas teurere Qualitäten und wenn die Fischlein in Olivenöl «Extra vergine» eingelegt sind, sollte man schon mal zugreifen.
CANNELLINI-BOHNEN-KAROTTEN-EINTOPF
MIT SARDINEN
2 Portionen als Hauptgericht
AM VORTAG
100 g «Cannellini-Bohnen» (kleine, weisse, getrocknete Bohnen), oder «Prim Beans», oder «Manteca-Bohnen», siehe auch nachstehende Information
1 Zweig Rosmarin
……mit reichlich Wasser gut bedecken, über Nacht (12 Stunden) einweichen.
AM ZUBEREITUNGSTAG
BEREITSTELLEN:
……Bohnen abgiessen, samt dem Rosmarin in frischem Wasser erhitzen, nicht ganz zugedeckt auf kleinstem Feuer 50–60 Minuten knapp weichgaren.
1/2 TL Salz
……Bohnen vom Feuer nehmen, Salz beigeben, 10 Minuten ziehen lassen.
……In einem Sieb abtropfen lassen, Rosmarinstängel entfernen (die abgefallenen Nadeln dürfen drinbleiben).
WÄHRENDDESSEN
250 g Tomaten
……schälen, samt den Kernen würfeln.
200 g Karotten
……grob schreddern [FEL!X: Röstiraffel].
1–2 Dosen Sardinen in Olivenöl «Extra vergine», Abtropfgewicht total = ca. 150 g
……abtropfen lassen, Flüssigkeit (= Öl und Wasser) auffangen.
……Sardinen mit den Fingern längs halbieren, weiche Mittelgräte entfernen, Fische in Stücke brechen.
2–3 Stängel Schnittsellerie (oder 1 Stängel Stangensellerie)
……fein hacken. Blättchen separat beiseitelegen.
1 rote Zwiebel (30 g), gehackt
2–3 Knoblauchzehen, gehackt
……zum gehackten Sellerie geben.
Kann bis hierher vorbereitet werden!
ZUBEREITEN:
2 EL der aufgefangenen Flüssigkeit der Sardinen
15 g Panko (grobflockige, japanische Brösel)
……in einer kleinen, beschichteten Bratpfanne unter Wenden goldbraun und knusprig rösten. Beiseitestellen.
Olivenöl
……mit der aufgefangenen Flüssigkeit der Sardinen auf 2 EL ergänzen.
……Sellerie-Zwiebel-Knoblauch darin in einem mittelgrossen Schmortopf kurz anziehen.
……Vorbereitete Karotten begeben, mitdünsten, bis sie leicht zusammenfallen.
1/2 TL Salz, Pfeffer aus der Mühle
……Tomaten, abgetropfte Bohnen und die Sardinenstücke dazugeben, würzen, mischen.
……Auf kleinstem Feuer zugedeckt ca. 30 Minuten sanft durchziehen lassen.
……Nach Belieben die beiseitegelegten Sellerieblättchen hacken und samt dem gerösteten Panko darüberstreuen.
nicht scharf
Tipp: die Garzeit von Hülsenfrüchten hängt nicht zuletzt davon ab, wie lange sie gelagert worden sind: je älter, umso länger die Garzeit.
Böhnchen und Tönchen
- Wer auf Hülsenfrüchte empfindlich reagiert, sollte sich mit vorerst kleinen, jedoch regelmässigen Portionen an Bohnen, Linsen & Co. gewöhnen. Blähungen können damit in vielen Fällen nach und nach wegbleiben.
- Eine neue, mit traditionellen Methoden gezüchtete Sorte «prim beans» ist arm an Tanninen und führt kaum mehr zu Blähungen. Ähnlich verhält es sich mit «Manteca-Bohnen», die in Chile angebaut werden.
Weitere Rezepte mit Dosensardinen:
Pasta mit Sardinen
Yam plaa gra-pong, würziger Sardinensalat (Thai)
Inspiration: SAVEUR «White Bean and Sardine Stew».
Mit kleinen Änderungen habe ich Zutaten und Mengen auf meine Geschmacksempfindung abgestimmt.
Glücklicherweise vertrage ich Hülsenfrüchte (und auch Vollkorngetreide) hervorragend – es liegt sicher einfach daran, dass beides regelmäßig auf dem Speisezettel steht. Dass es Neuzüchtungen gibt, ist interessant, das wusste ich nicht. Der Eintopf gefällt mir gut, ich gehe mal meine Bohnen-Vorräte sichten…
LikeGefällt 1 Person
Ein regelmässiger Verzehr trägt definitiv zu einer besseren Verträglichkeit bei. Diese Neuzüchtungen fand auch ich interessant – und erwähnenswert.
Ich mag diesen Eintopf auch deshalb, weil er nicht nur Bohnen (sondern auch praktisch ebenso viel Karotten) enthält.
LikeGefällt 1 Person