Ein Kuchen für jede Jahreszeit!
Die leichte Ricotta-Füllung mit einem Hauch Zitrone und die goldgelben Pinienkerne passen sowohl zum Frühling, wie auch in den Sommer, Herbst oder Winter.
Seit ich entdeckt habe, dass man Mürbeteig zum Belegen einer Form nicht auszuwallen braucht, mache ich das nun immer so!
Und weil Ricotta hier nicht immer verfügbar ist, mache ich sie selber, das geht ganz einfach, siehe hier!
Am besten schmeckt (mir) der Kuchen, wenn er über Nacht kühl gestellt wurde!

CROSTATA CON RICOTTA, LIMONE E PINOLI
RICOTTA-KUCHEN MIT ZITRONE UND PINIENKERNEN
für eine Springform von 20 cm ø
Backpapier
1 VORBEREITEN:
Formenboden mit Backpapier belegen.
MÜRBETEIG:
200 g Weizenmehl T550
65 g Zucker
1 Pr. Salz
40 g Ei (1 kleines Ei)
80 g Butter, kalt, in Stücken

2 Mehl, Zucker und Salz mischen.
Ei verquirlen.
Alle Zutaten zu einer krümeligen Masse mischen (Flachrührer).
250 g davon auf dem Formenboden verteilen, mit dem «Stopfer» der Espressomaschine (oder mit einem Glas mit geradem Boden) gleichmässig flachdrücken.
Von den restlichen 150 g 2 fingerdicke Rollen von je 30 cm Länge formen, diese als Rand in die Form legen und etwa 3 cm hochziehen. In den Kühlschrank stellen.
RICOTTA-FÜLLUNG:
1 unbehandelte Zitrone
250 ml Milch
3 für die Füllung Zitronenschale mit dem Sparschäler fein abziehen, in der Milch einmal aufkochen, zugedeckt auskühlen lassen.
40 g Zucker
1 TL Vanillezucker
1 Pr. Salz
2 Eier (M)
schaumig rühren, bis sich die Zutaten gut vermischt haben (die Masse muss nicht hell-schaumig werden).
Abgekühlte Milch dazusieben, mischen, in eine Pfanne giessen.
Unter ständigem Rühren auf mittlerem Feuer erhitzen, bis eine Temperatur von 75 °C (Thermometer!) erreicht ist und die Creme dicklich wird, aber niemals kocht.
In die Rührschüssel der Küchenmaschine zurückgeben, unter gelegentlichem Rühren etwas abkühlen lassen.
125 g Ricotta
zur Masse geben, glattrühren.
4 BACKEN:
Backofen auf 180 °C (O+U) vorheizen.
Teigboden mit einer Gabel dicht einstechen, Masse darauf giessen, glattstreichen.
Form im unteren Bereich des Backofens einschieben, 30 Minuten backen.
50 g Pinienkerne
auf dem Kuchen verteilen, weitere 10 Minuten fertig backen. Darauf achten, dass die Pinienkerne nicht zu dunkel werden.
Puderzucker
den ausgekühlten Kuchen am besten über Nacht in den Kühlschrank stellen.
Nach Belieben vor dem Servieren mit Puderzucker bestreuen.
Tipp: Ricotta kann aus Milch, etwas Rahm und Zitronensaft ganz einfach selbstgemacht werden!
Your tart looks so tasty. It looks like it’s ricotta week for the both of us! 🙂
LikeGefällt 1 Person
Yes! I’ve seen yours with orange, rum and raisins! Looks very tasty!
LikeGefällt 1 Person
geniale Idee, den Mürbeteig ohne das lästige Ausrollen in die Form zu bringen
LikeGefällt 1 Person
Ja, ich mache das jetzt immer so!
LikeLike
Dieser Kuchen schmeckt oberlecker. Ich weiss wovon ich spreche .. da ich ihn schon bei dir geniessen durfte. 👏👏😍
LikeGefällt 1 Person