PIZZA & SALAMI

Gute Vorsätze im neuen Jahr?
Ja: öfter mal über den eigenen Schatten springen!

Wenn ich
auf «Pizza mit Salami» stosse, kommen mir unweigerlich Salamischeiben, die an der prallen Sonne lagen, in den Sinn, denn sie befinden sich meistens ganz oben auf einer Pizza.
Muss ich nicht haben.

Öfter mal
über seinen Schatten zu springen, lohnt sich allerdings immer wieder!
Und so habe ich eben doch mal eine Pizza mit Salami gebacken. Vom besten Salami habe ich DICKE Scheiben geschnitten, und diese nicht zuoberst verteilt, sondern schön mit Büffelmozzarella zugedeckt.
Und siehe da: so wird Salami nicht lääätschig!

PIZZA MIT SALAMI

für eine Pizza von ca. 35 cm ø

Einkaufsliste zum Ausdrucken!

Pizza-Teig

1 AM MORGEN
Pizza-Teig gemäss dieser Anleitung aber ohne Kräuter vorbereiten (ich habe Weizen- mit Weizenvollkornmehl und Hartweizendunst gemischt, siehe Einkaufsliste)!
Zugedeckt in der Küche stehen lassen.

75 g Blattspinat (TK)
ein paar Zweige Dill
1 grüne Chilischote (nach Belieben)
1/2 unbehandelte Zitrone

2 AM ABEND
VORBEREITEN/BEREITSTELLEN
Spinat auftauen, leicht ausdrücken, grob hacken.
Dill samt den Stielen hacken (ca. 2 EL).
Chili entkernen, hacken.
Zitronenschale fein dazureiben (Micro-Zestenreibe!).
Alles mischen.

100 g Tomaten-Sugo
75–100 g Salami

100 g Mozzarella
1–2 Knoblauch­zehen
Olivenöl

Sugo bereitstellen.
Salami in ca. 12 nicht zu dünne Scheiben schneiden.
Mozzarella ebenfalls in 12 Scheiben schneiden.
Knoblauch in Scheibchen hobeln (Trüffelhobel!), mit wenig Öl mischen.

3 FERTIGSTELLEN
Teig auf ein Backpapier geben, flach drücken, kurz entspannen lassen. Dann ca. 35 cm rund und mit Hilfe von wenig Mehl (nur auf die Oberseite streuen) sehr dünn auswallen. Das Backpapier dabei immer wieder auf der Arbeitsfläche drehen.

Backofen samt Pizzastein (falls vorhanden, sonst samt Ofenblech mit der Unterseite nach oben) auf 250 °C vorheizen.
Langes Vorheizen ist wichtig für einen knusprigen Boden!

2 TL Chiliöl (nach Belieben)
schwarzer Pfeffer aus der Mühle
Olivenöl

4 BELEGEN:

  • Pizzaboden mit dem Öl beträufeln, mit einem Pinsel gleichmässig über den ganzen Teig verteilen (keinen Rand freilassen!)
  • den Sugo darauf ausstreichen
  • Spinat-Mischung darauf verteilen
  • die Salami-Scheiben
  • Mozzarella auf die Salami-Scheiben legen
  • die Knoblauchscheibchen
  • würzen, zum Schluss mit Olivenöl (wichtig: nicht geizen!) beträufeln

5 BACKEN:
Pizza samt Backpapier mit Hilfe eines Holzschiebers (oder einem Brett) auf Pizzastein oder Blech ziehen.
Das Backpapier nach 3–4 Minuten wegziehen, weitere 5–7 Minuten knusprig braun backen.

wenig scharf (Chiliöl)

6 Kommentare Gib deinen ab

  1. Friederike H. sagt:

    bitte ein großes Stück für mich… und ich weiß schon, was ich morgen backen werde!!
    Ich wünsche dir ein glückliches, gesundes neues Jahr,
    lg

    Gefällt 1 Person

    1. FEL!X sagt:

      Wir teilen halb und halb!!!
      Und danke: das habe ich dir bereits gewünscht – per Email!

      Like

  2. Pizza bei dir ist immer spannend – diese Variante gefällt mir wieder ausgesprochen gut

    Gefällt 1 Person

    1. FEL!X sagt:

      Ja gell: halt immer etwas abseits der ausgetretenen Pfade – ääh – Rezepte! 😋

      Like

  3. christianzaboo sagt:

    Lieber Felix
    Es gibt Pizzaioli in Italien, welche die Salami erst in letzter Sekunde drauftun, nur wenige Sekunden wieder reinschieben bis es sich verbindet. Einer aus Portoferraio (Insel Elba, Toskana) tut sogar geräucherter Schwertfisch ganz ungekocht kurz vor dem Servieren als Deko drauf ­ vielleicht als zusätzlicher Appetizer, damit der erste Biss mit den Fingern genossen werden kann. Sooo lecker!
    So gibt es keine verschwitzte Lederscheiben, obwohl die hauchdünne Pizza schön knusprig ist.
    Herzliche Grüsse aus der Zentralschweiz, Zaboo

    Gefällt 1 Person

    1. FEL!X sagt:

      Ja, so geht es natürlich auch – wie bei der Verwendung von Rohschinken, den ich auch erst kurz vor Ende der Backzeit auf die Pizza lege!

      Like

Schreib doch was! Durch die Verwendung dieser Kommentarfunktion bist du mit der Speicherung und Verarbeitung deiner Daten auf dieser Website einverstanden. Details siehe im Menü DATENSCHUTZ.

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..