Coquelets
Stubenküken oder «Mistchratzerli» sind kleine Hühnchen von etwa 650 bis 750 g.
Dieses Kleingeflügel schmeckt am besten als Ganzes gebraten.
Die Kombination von Salbei, Zitrone und Knoblauch vermittelt dem Fleisch ein ganz spezielles Aroma, welches fast ein bisschen an Trüffel erinnert.
Im Römertopf
gebraten, bleibt das Fleisch saftig und zart.
COQUELET MIT SALBEI UND ZITRONE
2 Portionen als Hauptgericht
Römertopf
1/2 unbehandelte Zitrone
1 Coquelet (Stubenküken), ca. 650 g
1–2 Knoblauchzehen, zerdrückt
6–8 Zweige Salbei
Salz, Pfeffer aus der Mühle
wenig Olivenöl
1 Römertopf ca. 15 Minuten wässern (siehe auch nachstehend).
Abtropfen lassen.
2 Die halbe Zitrone vierteln, mit den weiteren Zutaten in die Bauchhöhle des Coquelets stecken. Allenfalls mit einem Zahnstocher verschliessen.
Coquelet würzen, mit etwas Öl einreiben.
Mit der Brust nach unten in den Römertopf geben.
Deckel aufsetzen, die Griffmulden mit Wasser füllen.
In den kalten Backofen schieben, Temperatur auf 180 °C (O+U, keine Umluft) stellen, 45 Minuten garen.
1/2 EL weiche Butter
3 Coquelet wenden. Butter auf die Brust streichen.
Jetzt könnten auch Kartoffelspalten beigefügt werden, siehe nachstehend.
Weitere 25 Minuten zugedeckt garen.
Deckel entfernen, Temperatur auf 220 °C erhöhen.
Weitere 10–15 Minuten zu goldbrauner Farbe braten.
Coquelet mit der Geflügelschere in zwei Hälften teilen, anrichten.
Mit Kartoffeln:
……ca. 400 g Kartoffeln schälen, in Spalten schneiden. Nach den ersten 45 Minuten um das Coquelet legen, leicht salzen.
Mit Reis:
……Trockenreis aus ca. 150 g Reis zubereiten. Mit der abgegossenen Flüssigkeit des fertig gegarten Coquelets mischen.
nicht scharf
Gut zu wissen
Ein Tontopf ist empfindlicher als ein Bräter aus Metall, er verträgt keinen Temperaturschock. Stets zuvor etwa 15 Minuten wässern, das heisst: mit kaltem Wasser bedeckt, am besten im Ausguss (in der Spüle).
Römertopf immer in den kalten Backofen schieben.
Den heissen Topf stets auf Holz oder Kork stellen, nie auf Stein oder Metall.
Selbst ein stark verschmutzter Römertopf sollte nur mit Wasser und allenfalls Stahlspänen gereinigt werden, da Spülmittel vom Ton aufgenommen wird, welches beim nächsten Gebrauch auf das Gargut übergehen kann.
Das Gericht siehr superlecker aus lieber Felix, doch es war noch schöner, als einen das Titelbild nebendran bis zum Schluss begleiter hat. Jetzt ist da links und rechts einfach leere Fläche …
LikeLike
Links und rechts leer…, das mag schon sein, kommt halt auch darauf an, wie gross dein Bildschirm ist…
Aber zuvor rechts einfach zu wenig Platz für zwei Spalten. Alles hat eben Vor- und Nachteile.
LikeGefällt 1 Person
seeehr schön, Stubenküken ist mein absolutes Lieblingsessem!!! Mit Salbei habe ich es noch nie probiert ….
LikeGefällt 1 Person
Wird ganz wundabaaa!!!
LikeLike
So ein Rezept, das nicht funktioniert, habe ich selten erlebt.
Römertopf empfiehlt 220 Grad, bei dem man den kalten Römertopf in den KALTEN Backofen schiebt.
Ich habe bereits, wohlwissend, zu Beginn, die Kartoffeln in den Römertopf gegeben , nicht kurz vor Schluss!
Zu Ende der Garzeit der Stubenküken sind die Kartoffeln, die kleingeschnitten waren, noch steinhart!
Wie kann man denn so einen Unsinn ins Internet stellen????
Entgegen meinen Instinkten folgte ich diesem Rezept!
Manchmal ist man zu blöd.
LikeLike
Hallo Margit!
Bedauerlich, dass du solchen Ärger hattest.
Das Rezept funktioniert durchaus, ich habe es auf diese Art schon viele Male zubereitet.
Du hast dich vermutlich genau an meine Anleitung gehalten, aber dass die (sogar klein geschnittenen) Kartoffeln nach 25 Min bei 180 Grad plus 10-15 Min offen bei 220 Grad nicht gar sind, lässt darauf schliessen, dass die Temperatur in deinem Backofen nicht stimmt.
Meine Rezepte sind durchaus gelingsicher, ich lasse deinen Einwand so nicht gelten.
Das Rezept steht seit etwa zwei Jahren im Blog. Würde es nicht stimmen, wie du behauptest, hätte ich längst ein paar Dutzend Reklamationen erhalten.
LikeLike
Wunderbar geschmeckt und alles richtig😊
LikeGefällt 1 Person
Freut mich, dass dir das Hähnchen geschmeckt hat, Isabella!
Dieser etwas aufgebrachte Kommentar von Margit (siehe oben) hat mich irritiert, aber ich bin sicher, dass etwas mit ihrem Ofen nicht stimmt. Deshalb danke für dein «alles richtig»!
Jedenfalls bereite ich ein Coquelet schon seit Jahren auf diese Weise zu und bin damit stets zufrieden.
Mit besten Grüssen aus Fernost, Felix
LikeLike