Was mir hier in Thailand im August so alles begegnete.
DAS KÖSTLICHSTE IM AUGUST
Am 1. August
war ich in New York City. Natürlich nur kulinarisch gesehen!
Am Schweizer Nationalfeiertag habe ich nämlich weder eine Bratwurst oder einen Cervelat gegrillt, noch in einem Käse-Fondue gerührt, sondern wunderbare Tomaten-Sandwiches nach Ignacio Mattos vom Restaurant Estela, NYC zubereitet!
Ein paar Lampions fanden sich für ein heimatliches Ambiente trotzdem noch ein und diverses Feuerwerk gab es auch: nämlich von den nahegelegenen Resorts.
Orientalischer Gewürzreis
Bereits zwei Mal habe ich diesen Reis im August zubereitet.
Was sagt uns das? Entweder: seltsam!, oder: einfach köstlich! Ich tendiere zu Letzterem – diesen würzigen Reis könnte ich fast täglich essen!
English Chicken Pie
Gedeckte Hähnchen-Pastete
Dieser klassische Chicken Pie enthält neben Hähnchenfleisch Karotten, Erbsen und auch Kartoffeln, kommt nicht zuletzt deshalb also mit lediglich einem Teigdeckel aus.
Wer die – genüssliche! – Arbeit des selbst gegarten Hähnchens samt dessen köstlicher Bouillon nicht scheut, wird mit umwerfendem Aroma belohnt!
IMMER WIEDER GERNE ZUBEREITET
Paillard de poule …
… de veau oder paillard de bœuf
ist ein sehr dünn plattiertes Stück Fleisch, meistens vom Kalb oder auch vom Rind.
Kalbfleisch ist hier in Thailand – wie bereits mehrfach erwähnt – eher kein Thema, ein Paillard aus dem hier erhältlichen Rindfleisch stelle ich mir eher schuhsohlenmässig vor. Also muss eben jeweils ein Huhn als Ersatz dienen. Eine ebenbürtige Alternative, wie ich bestätigen kann.
Eine Fleissarbeit,
die ich gerne auf mich nehme, ist das Bereitstellen von Sichuanpfeffer. Genauer: das Entfernen der Samen aus deren Hülle, denn verwendet werden lediglich die braunen Fruchtwände (Samenkapseln). Die schwarzen, glänzenden Samen fühlen sich – zerstossen oder zerbissen – im Mund nämlich wie Sand an. Diese Samenkapseln zerreibe ich kurz vor Gebrauch, so entfalten sie am besten ihre prickelnde Schärfe.
Sichuan-Nudeln
Wer Sichuanpfeffer noch nie gekostet hat, sollte diese Zubereitung unbedingt einmal versuchen!
Porc au caramel
Karamellisiertes Schweinefleisch vietnamesisch
In Vietnam zählt «thịt kho tiêu» – karamellisiertes Schweinefleisch mit Pfeffer – zu den bekanntesten Gerichten.
Begleitet wird es selbstverständlich von Jasminreis und als Beilage kommt mariniertes Gemüse dazu.
ENTSORGT
Optisch sind sie eigentlich noch ganz präsentabel, meine drei Gewürzdosen. Gewürze enthalten sie jedoch schon lange nicht mehr, denn sie sind innen total verrostet.
Was während 30 Jahren in der Schweiz nicht gerostet hat, rostet hier garantiert in kurzer Zeit.
DARAUF FREUT SICH MALÌ
Hackfleisch, Spareribs, Knochen, Gemüse und Reis.
So koche ich für unsere Hündin Malì!
Ich habe dafür einen separaten Reiskocher, dessen Behälter ich in den Kühlschrank stellen kann, denn der Fleisch-Gemüse-Reis ergibt mehrere Mahlzeiten.
Das Gemüse variiert je nach Verfügbarkeit: Karotten, Weisskohl, Süsskartoffeln, Strünke von Blumenkohl und Broccoli, usw. Statt Fleisch und Knochen ist es auch mal ein ganzes Fischlein in Stücken, anstelle von Reis ab und zu Pasta.
Abends bekommt Malì Trockenfutter, damit es ihr an nichts mangelt.
ÄRGER DES MONATS
Freud und Leid können manchmal sehr nahe beieinander liegen!
Endlich, endlich wurde das Holpersträsschen, an welches meine Einfahrt (flankiert von zwei mit Tonlampen beleuchteten Säulen) grenzt, saniert – was mir ja eigentlich bereits vor acht Jahren versprochen wurde. Zuweilen gab es durch den Regen recht tiefe Dellen.
Getrübt wurde meine Freude dadurch, dass für den Ausbau des Strässchens eine der beiden Säulen bei meiner Einfahrt wegen lediglich 20–30 cm versetzt werden musste, weiter unten wurde um einen Strommast einfach herumbetoniert, aber bei mir wurde dies strikte abgelehnt.
Die Säule also mit einem Schaufelbagger brutal herausgehebelt. Dass dabei die Kanten litten, war noch das kleinste Übel. Schlimmer, und vor allem gefährlicher war, dass trotz meiner «STOPPSTOPPSTOPP!»-Rufe das im Boden verlegte Stromkabel der Hauptzufuhr zum Haus herausgerissen und dessen Isolierung beschädigt wurde. Habe meinen Elektriker sofort mobilisiert, der den Schaden am Kabel repariert hat, die Arbeiter hätten sonst einfach alles wieder mit Erde bedeckt – so geht das hier…
Mittlerweile steht die Säule wieder. Und das Strässchen sieht nun aus, als wäre es ein Zubringer zu einer Autobahn!
ENTDECKT
Leuchterkerzen
Kerzenleuchter im eigentlichen Sinn habe ich hier keine mehr, weil eine ungeschützte Flamme sofort flackert (Wind oder Ventilatoren) und dadurch das Wachs nur so fliesst.

In diesen Kerzengläsern schwimmt der untere Teil der Kerze, oben ist die Flamme jedoch windgeschützt.
Beim Putzen eines Regals habe ich nun ganz hinten eine recht grosse Schachtel mit Leuchterkerzen entdeckt – mitgebracht aus der Schweiz, ich wusste gar nicht mehr, dass ich noch welche hatte. Die sind nun hoffentlich durch die lange Lagerung 200-prozentig tropfsicher!
Na, das ist ja ein starkes Stück: da mokiere ich mich über die mangelhafte Lagerbewirtschaftung von hiesigen Shops und bin bei der Vorratshaltung meiner Kerzen keinen Deut besser…
LEKTÜRE AUF MEINEM NACHTTISCH
Mozart
Dieser kleine, unattraktive Mann, dieses grossartige Genie, das der Welt eine enorme Fülle an wunderbarer Musik geschenkt hat (626 Kompositionen!), war eigentlich ein armer, bedauernswerter Mensch.
– Eva Gesine Baur, Mozart. Genius und Eros (2014)
★★★★☆
Die Autorin erzählt Mozarts dissonantes Leben, ohne zu beschönigen, dass der Schöpfer unfassbarer Musik auch eine schwarze Seite hatte: Sich seines göttlichen Talents bewusst, log, trickste und intrigierte er. Er verschenkte Glückseligkeiten und verteilte Bösartigkeiten.
Sein Leiden an seiner äusseren Hässlichkeit hilft, seine Begierde nach dem Schönen zu verstehen.
Baur vergleicht Mozart mit dem mythologischen Eros: selbst nicht schön, sehnt er sich nach Schönheit. Ein Zauberer, aber auch ein grosser Intrigant.
– Matt Beynon Rees, Mozarts letzte Arie
★★★☆☆
eine fiktive Geschichte, gesponnen um die Vermutung, dass Mozart vergiftet wurde.
Übrigens:
Der Film «Amadeus» (1984) von Miloš Forman, basierend auf dem Theaterstück (1979) von Peter Shaffers, ist zwar amüsant, wird jedoch durch bewusste Verzerrungen dem eigentlich tragischen Leben dieses genialen Komponisten nicht gerecht.
– Arno von Rosen, Der Bestseller: Ölprojekt Glacier Aurum
★★★☆☆
Zwei Freunde schreiben einen fiktiven Verschwörungsroman mit dem Titel «Die ganze Wahrheit über die Aufteilung der Welt» gerade mal so nebenher.
Als der Roman zunächst floppt, entschliessen sich die Internet Profis, das Buch im www als wahre Geschichte zu platzieren. Jetzt wird es zum Riesenerfolg – mit ungeahnten Folgen. Eine Organisation, die sich im Buch enttarnt sieht, will der Herkunft der Informationen auf den Grund gehen. Die Ereignisse überschlagen sich plötzlich, ein Wettlauf mit der Zeit beginnt, und bald gilt es nur noch, das eigene Leben zu retten.
Ein ungewöhnlicher Krimi, ein interessanter Plot!
Das eBook von Am..zn.de ist allerdings derart mit orthografischen Fehlern gespickt, dass ich bereits nach wenigen Seiten zunächst gar nicht mehr weiterlesen mochte. Der Autor Arno von Rosen, den ich kontaktiert habe (wir lesen unsere Blogs!) hat mir daraufhin eine korrigierte Version geschickt und der weiteren Lesefreude stand nichts mehr im Weg!
WAS ICH IM SEPTEMBER ENDLICH AUSPROBIEREN WILL
- Jackfruit Curry
- eine Pizza mit Peperoni
WAS WIRD ES IM SEPTEMBER SONST NOCH GEBEN?
- «meinen» Fried Rice
- Pickles aus Mini-Auberginen
… und noch so einiges – lasst euch überraschen!
Einen guten Start in den September wünscht euch
Da hast du mit dem Stromkabel ja noch mal Glück gehabt. Danke, dass du meine Ehre bei meinem Roman gerettet hast. Amazon hat immer noch nicht geantwortet, ob sie nach 8 Monaten die neue Version des Erstlings aufgespielt haben. Kein guter Service. Sooo, jetzt freue ich mich schon auf neue Rezepte von dir 🙂
LikeGefällt 1 Person
Ich habe deine Augustrückschau mitunter mit einem breiten Schmunzeln gelesen.
Ja, so tickt Thailand. Ich beobachte seit Monaten eine Livecamera mit einer Strassenbaustelle auf Koh Samui … Zum Brüllen!
Gespannt sehe ich DEINER Fried-Rice-Rezeptur entgegen (P.S. Heute habe ich Hunglay-Curry mit „Untertützung“ von „Lobo“ gekocht. Aroi mag!
LikeGefällt 1 Person
Das caramelisierte Schweinefleisch (Schweinebauch) reizt mich muss aber noch schauen wegen der Kokosmarinade, da Camilla Koksnuss und -milch nicht gerne hat.
LG Robert
Am So., 1. Sept. 2019 um 03:31 Uhr schrieb FEL!X KITCHEN :
> FEL!X posted: „Was mir hier in Thailand im August so alles begegnete. DAS > KÃSTLICHSTE IM AUGUST Am 1. August war ich in New York City. Natürlich nur > kulinarisch gesehen! Am Schweizer Nationalfeiertag habe ich nämlich weder > eine Bratwurst oder einen Cervelat gegrillt“ >
LikeGefällt 1 Person
Lieber Robert,
Danke für dein Interesse!
1tens geht es nicht um SchweineBAUCH, sondern um SCHULTER, 2tens um die (wertvolle, nicht fette!) wässrige Flüssigkeit IN DER KOKOSNUSS, und nicht um Kokosmilch, welche aus geraspeltem Kokosfleisch gewonnen wird.
Bitte einfach genau lesen, dann wird auch Camilla begeistert sein: schmeckt überhaupt nicht nach Kokos!
LikeLike