«Teigwaren heissen Teigwaren, weil sie mal Teig waren!»
So spielerisch
soll man mit Teigwaren, die eben mal Teig waren, umgehen!
Heute nehmen
wir den Teig nämlich mal in die Hände und formen ihn zu einer Pasta-Variante, die es in keinem Geschäft zu kaufen gibt: Cornucopie!
Die Form
erinnert an ein doppeltes Füllhorn – lateinisch «cornu copia» – ein Symbol des Glücks, deshalb nenne ich sie «Cornucopie».
Sie entstehen aus kleinen Pasta-Teig-Rondellen, die im Nu geformt sind:
falten – umbiegen – zusammendrücken – fertig!
CORNUCOPIE
eine selbst geformte Pasta-Sorte
für ca. 65 Stück = 2 Portionen als Hauptgericht
als Vorspeise ca. 15–20 Stück pro Portion berechnen
FORMEN:
ca. 150 g Pastateig, siehe hier!
- Teig mit der Pasta-Walze auswalzen [FEL!X: Stufe 5 von 8]
- mit einem Ausstecher Rondellen von ca. 5 cm ø ausstechen (1)
- die Rondellen halb zusammenfalten und den Rand von einem Drittel des halben Kreises gut zusammenpressen (2)
- den offenen Teil zu einer runden Fläche ausbreiten (3), die Spitze der entstandenen Tüte auf den Rand der Fläche biegen (4) und gut festpressen (roter Punkt)
Falls der Teig relativ trocken ist, die Rondellen mit wenig Wasser befeuchten.
Auf einem Backpapier mindestens eine halbe Stunde antrocknen lassen.
KOCHEN:
In reichlich Salzwasser 5–6 Minuten garen.
AUFBEWAHREN:
– mit einem Küchentuch bedeckt: einige Stunden
– einfrieren: am besten in einer Kühlschrank-Box, damit sie nicht zerbrechen. Noch gefroren ins kochende Salzwasser geben
Tipps:
Cornucopie eignen sich eher für eine feine, leichte Sauce, beispielsweise mit (m)einer himmlischen Zitronensauce!
- schon wenige davon bringen Volumen auf den Teller
- zusammen mit etwas Gemüse-Julienne auch als Einlage in einer Geflügelbouillon
Das Lesen Deiner Beiträge ist mir immer ein Vergnügen, Deine Vielfalt beeindruckt, die Kreativität schätze ich, wie zB die heutige Pastaform und die Pasta-Lappen des Gualtiero Marchesi vor kurzem, wirklich speziell.
LikeLike
Und nun warte ich noch seeeehr geduldig auf die Zitronensauce, dann mache ich mich ans Werk.
LikeLike
Danke für dein Kompliment, lieber Erich!
LikeLike
Geduld bringt Zitronensauce…
Kommt demnächst!
LikeLike