THE FRIM-FRAM SAUCE

Jazz-Liebhabern ist der Song über die Frim-Fram Sauce natürlich bestens bekannt!
Wer allerdings nach Rezepten für eine Frim-Fram-Sauce sucht, wird wohl eher nicht fündig. Es gibt in keinem Kochbuch eine Anleitung dafür.
In meiner Vorstellung sollte eine Frim-Fram Sauce ein bisschen frech oder verrückt daherkommen, etwas exotisch, recht scharf, knusprig-knackig und gut gewürzt, so dass ich sie immer wieder haben will!
Letztendlich ist das Ganze aber einfach, was man nach eigenem Gusto daraus macht!

PASTA & GORGONZOLA

Oft braucht es gar nicht viel: Fenchelsamen und sonnengetrocknete Tomaten sind ein Traumpaar! Ein bisschen Gorgonzola rundet alles zu einer wunderbaren Pasta-Sauce ab.
Selbst wenn die Pasta selbstgemacht und mit dem Teigrädchen zu gezackten Pappardelle geschnitten wird, steht dieses Nudelgericht in kurzer Zeit auf dem Tisch.

KNUSPRIGER SCHWEINEBAUCH «ASIATISCH»

Mit meiner Zubereitungsart wird der Schweinebauch derart zart und mürbe, dass er sich nicht in Tranchen, sondern einfach in Stücke schneiden lässt, was dem Geschmack keinen Abbruch tut.
Dazu gibt es eine kräftig-würzige Sauce, denn das Fleisch wird lediglich mit etwas Salz und ohne weitere Aromen langsam gegart.

DIE HALBNACKTE PIZZA!

Pizza-Teig wird eingeschnitten, in Streifen über die mittig platzierte Füllung gelegt oder gefaltet.
Wie soll ich diese Pizza nennen? Verpackt, gefaltet, geflochten, halbnackt oder doch besser: gefüllt?!
Finger-Food oder auch mit Messer und Gabel für alle, die den knusprigen Teig einer Pizza ebenso gerne mögen, wie den Belag!

RÖMERKÜCHE: MULSUM

Eine Zubereitung aus der Küche der alten Römer:
Weisswein wird mit verschiedenen Gewürzen versetzt, hier als eine Art Konzentrat – ähnlich dem berühmten, süsslichen weissen Wermut aus Italien! Die Zubereitung überrascht mit einem aussergewöhnlichen Aroma!
Zum Servieren mit Mineralwasser oder Prosecco aufspritzen.
Ein Cocktail als Apéro der anderen Art!

ALLA LEPRE

Ein traditionelles Gericht aus der Toskana und Umbrien nennt sich «… alla lepre».
Lepre = Hase, selbst wenn es heute wohl meistens mit einem Kaninchen zubereitet wird.
Das Spezielle an diesem Rezept ist die umwerfend aromatische Sauce. Ausserdem kann praktisch alles – sogar am Vortag – vorbereitet werden!