Aus Rezepten
die bereits in meinem Blog publiziert sind, habe ich ein paar Mitternachtshäppchen für Silvester zusammengestellt. Wie viele und ob überhaupt mehrere Sorten angeboten werden, hängt nicht zuletzt von der Anzahl Gäste ab.
Stets attraktiv
sind kalte Süppchen, die in Espresso-Tässchen oder kleinen Weisswein-Gobelets gereicht werden. Sie werden im Stehen getrunken (nicht gelöffelt) und es darf nachgeschenkt werden!
Meine Tipps
und Ausführungen können ausgedruckt (siehe «Seite drucken» am Fuss dieser Seite), in einzelne Anleitungen zerschnitten und samt den ebenfalls ausgedruckten Rezepten an den Kühlschrank geheftet werden!
Mitternachtshäppchen für Silvester

Trockenfleisch-Röllchen asiatisch

BÒ LÁ LỐT

Carciofini ripieni

Cherrytomaten mit Mozzarella
.

Geflügelleber-Mousse
Tipps zum Vorbereiten und Organisieren
Trockenfleisch-Röllchen asiatisch
- Rezept = 12 Röllchen
- Zutaten beliebig vervielfachen
- wie im Rezept vermerkt
- Fleischtranchen auf einem Tablett auslegen, bis zum Fertigstellen mit Klarsichtfolie zudecken
- Basilikumblättchen bereit stellen
- Vorbereitete Zutaten auf den Fleischtranchen verteilen, einrollen
Anrichten:
- Servierplatte, die herumgereicht wird
BÒ LÁ LỐT
(Bällchen, ohne Pfefferblätter zubereiten!)
- Rezept = 20 Bällchen
- Zutaten beliebig vervielfachen
- wie im Rezept vermerkt, Bällchen formen
- bis zum Fertigstellen zugedeckt im Kühlschrank aufbewahren
- Sauce zubereiten
- Salatblätter zum Auslegen einer Servierplatte bereit stellen
- Bällchen bei schwacher Hitze in Öl rundum ca. 10 Minuten braten, Pfanne dabei öfters schwenken
- in jedes Bällchen einen Zahnstocher stecken
- Sauce in kleine Schälchen füllen
- Servierplatte, die herumgereicht wird
Gurken-, Kürbis- oder Tomatensüppchen
kalt, in Espresso-Tassen oder Weisswein-Gobelets serviert

- Rezept = 7 dl = ca. 14 Espressotassen oder Becher à 50 ml
- Zutaten beliebig vervielfachen
- Rezept = 1,2 L = ca. 24 Espressotassen oder Becher à 50 ml
- Zutaten beliebig vervielfachen
Tomatensüppchen (ohne Basilikum-Pesto):
- Rezept = ca. 8 dl = ca. 16 Espressotassen oder Becher à 50 ml
- Zutaten beliebig vervielfachen
Vorbereiten:
- alle Süppchen können bereits am Vortag zubereitet werden
- im Kühlschrank aufbewahren
Fertigstellen:
- etwa 2 Stunden vor dem Servieren aus dem Kühlschrank nehmen
- Kürbissüppchen: Rohschinken und Kürbiskerne rösten
Anrichten:
- Suppen in ein Litermass oder einen Krug füllen (das Anrichten und Nachschenken geht so einfacher!), in Espresso-Tässchen oder kleine Weisswein-Gobelets füllen
Carciofini ripieni
- Rezept = 6 Stück
- Zutaten beliebig vervielfachen
- ohne Reis zubereiten
- wie im Rezept vermerkt, ohne Reis garen, auskühlen lassen
- bis zum Servieren zugedeckt im Kühlschrank aufbewahren
- etwa 2 Stunden vor dem Servieren aus dem Kühlschrank nehmen
- je 1 Artischockenherz auf einen kleinen (Espresso-)Teller setzen
- zusammen mit einer Papierserviette als Fingerfood servieren
Cherrytomaten mit Mozzarella
- Cherrytomaten
- Mozzarelline (kleine Mozzarellakugeln)
- Salz, Pfeffer aus der Mühle
- Olivenöl
- Basilikumblättchen
- Tomaten halbieren, Schnittflächen mit etwas Salz bestreuen und mit der Rundung nach oben auf einem Sieb ca. 10 Minuten abtropfen lassen
- Schnittflächen pfeffern, mit wenig Olivenöl beträufeln
- Basilikum zerzupfen, damit belegen
- Mozzarelline halbieren, darauf legen
- mit je einem Zahnstocher fixieren
- bis zum Servieren zugedeckt im Kühlschrank aufbewahren
- etwa 1 Stunde vor dem Servieren aus dem Kühlschrank nehmen
- Servierplatte, die herumgereicht wird
Geflügelleber-Mousse
- ca. 80 kleine Häppchen (oder weniger: die restliche Mousse schmeckt auch noch anderntags!)
- die Mousse kann mehrere Tage (mindestens jedoch 2) im Voraus zubereitet werden
- Mousse in eine Schüssel füllen
- Mousse auf 10 Scheiben ungeröstetes Vollkorn-Toastbrot streichen: pro Scheibe ca. 35 g
- Ränder der Brotscheiben auf exakt quadratische Form beschneiden
- Klarsichtfolie direkt auf den Aufstrich legen
- Scheiben übereinander in den Kühlschrank stellen
- aus sehr dünnen Orangenscheiben 80 ganz kleine Schnitze schneiden (oder schwarze Oliven vierteln), zudecken
- Folie vorsichtig abziehen
- Brotscheiben vierteln = je 4 Quadrate
- Quadrate diagonal halbieren = 8 Dreiecke pro Scheibe
- mit den Orangenschnitzchen (oder Oliven) belegen
- auf mehreren Tellern oder Platten, die herumgereicht werden
Die Qual der Wahl … 🙂
Vielen Dank für die vielen, guten Tipps und dir schon jetzt einen guten Rutsch in' s 2014 (6 Std. Zeitverschiebung mit eingerechnet) !
LikeLike
Danke, danke – aber über dem Auswählen bloss die Einladung nicht verpassen!!!
Wir sind hier nicht nur 6 Stunden im Vorsprung, das neue, buddhistische Jahr wird 2558 sein!
Grüsse nach Basel, FEL!X
LikeLike
Stimmt ! 🙂
Beste Grüsse nach Khao Lak (ich beneide dich um das Wetter: Stand genau jetzt, 8:35 Uhr Thai-time)
LikeLike