Dieses Rezept habe ich bereits am 22.09.2013 publiziert. Es zählt für mich zu jenen Klassikern, die entstaubt gehören oder die ich einfach wieder mal in Erinnerung rufen möchte! Mein Beitrag zu Julias Event #entstaubteklassiker Vol-au-vent «Fliegt mit dem Wind» heissen Blätterteigpastetchen in Frankreich. Und leicht soll ein Pastetenhaus auch sein, grad wie wenn es mit…
Schlagwort: Blätterteig
SILVESTER-HÄPPCHEN 2017/18
Ich habe gelesen, dass Kaviar, Trüffel und Räucherlachs den Zeitgeist nicht besonders treffen. Auf solche Aussagen gebe ich zwar nicht viel, aber seit jeher bin ich der Meinung, dass eben auch aus weniger preziösen Zutaten wunderbare Delikatessen entstehen. So auch aus der vielfach geschmähten Zwiebel. «Blähungen», höre ich, und: «schlechter Atem». Dies mag berechtigt sein,…
LAVENDEL #2
In meinem Kleiderschrank findet man keine Lavendelsäckchen, im Bad keinen «English Lavender Talc». Im Küchenschrank wird man aber sehr wohl fündig, denn ich liebe die sublimen Verbindungen von Lavendel mit Aprikosen, Orangen, Lammfleisch und Huhn, oder – wie nachstehend – mit Tomaten. Eine sommerliche Zubereitung mit Lavendelblüten in einer leichten, zarten Füllung, die auf der…
FRÜHLINGSGEFÜHLE
Wer bereitsdie ersten Frühlingsboten wie Bärlauch und Löwenzahn genossen hat, darf sich weiter auf Radieschen, Kohlrabi und Mangold freuen!Und selbstverständlich auf Spargel. Weiss oder grün, in allen Varianten. Und vielleicht sind ja auch schon die ersten Kefen aus einheimischem Anbau im Angebot? Etwas Frischkäseauf einem Stück Blätterteig bildet eine ideale und leichte Grundlage für Gemüse…
VOL-AU-VENT
«Fliegt mit dem Wind» heissen Blätterteigpastetchen in Frankreich. Und leicht soll ein Pastetenhaus auch sein, grad wie wenn es mit einem Lüftchen davonfliegen könnte. Die Füllung darf dann dafür etwas gehaltvoller sein, aber Raffinesse gehört auch hier dazu. Die Kalbfleisch-Milken-Pastetli meiner Mutter bleiben mir auf ewig in Erinnerung, ich wünschte sie mir zu jedem Geburtstag….
TOMATEN AUF DEN AUGEN?
Als Liebesapfel oder Paradiesapfel wird die allseits bekannte Tomate auch gerne bezeichnet, die Cristoforo Colombo 1496 von seiner zweiten (?) Amerikareise nach Europa brachte. Anfangs wurde das Nachtschattengewächs sehr skeptisch betrachtet, da es als giftig und als Auslöser des «Liebeswahnsinns» galt. Der heutige Name geht auf die Bezeichnung der Maya «xitomatl» zurück. Die bekannte Redensart…