BUNTER THAI-SALAT UND REISBÄLLCHEN

Bei einem «Salad phak» darf mithinein, was verfügbar ist: sei es Gemüse, Pilze, Kräuter – einfach alles, worauf man gerade Lust hat!
Die Reisbällchen sind mit etwas Curry-Paste fein gewürzt.
Und einmal mehr: alles zum Vorbereiten! Die Salatzutaten können bereitgestellt, die Reisbällchen fertig frittiert werden, denn diese werden lauwarm oder sogar kalt serviert!

FLEISCHVÖGEL

Fleischvögel zählen zu meinen Kindheitserinnerungen. Sie wurden lediglich mit Speck, Zwiebeln und Thymian gefüllt.
Meine Grossmutter hat die Rouladen mangels Küchenschnur ganz einfach mit viel Nähzwirn umwickelt.
Bei Tisch habe ich den Faden aufgeschnitten und zum Entsetzen der «Obrigkeit» in die Höhe gezogen, so dass der Fleischvogel lustig in der Sauce tanzte und auch welche auf das Tischtuch spritzte. Mehr als einmal ging das nicht, aber wir Kinder bekamen ja auch nur einen «Vogel»!

NATÜRLICHE WÜRZE DER ANDEREN ART

Neben ihrer Funktion als Backtriebmittel unterstützt Hefe auch entscheidend den Geschmack – nicht nur im Brot!
Die nachstehende Estragon-Sauce gewinnt durch Beigabe von normaler Hefe deutlich an Aroma – ganz ohne Glutamat (MSG) oder andere Geschmacksverstärker.

PHAT POI-SIAN

Rührgebratenes Gemüse und Glasnudeln
Dieses traditionelle Thai-Gericht besteht aus acht einfachen und stets verfügbaren Zutaten: Weisskohl (1), Karotten(2), Knoblauch (3), Chilis (4), Tomaten (5), Frühlingszwiebelchen (6), ein Ei (7), ein paar Glasnudeln (8) und etwas Würze.

CLAM STIR-FRY

Eines dieser zahlreichen Stir-fry-Gerichte der thailändischen Küche habe ich mal mit Kreuzmuster-Teppichmuscheln (Hoi lai), einer Unterart der grossen Familie der Venusmuscheln, zubereitet.
Diese zeichnen sich – wie der Name besagt – durch eine sehr attraktive Zeichnung der Schalen aus.
Es können jedoch auch andere Arten von Venus-Muscheln verwendet werden.

1001

Eine Zubereitung wie aus Tausendundeiner-Nacht?
Wenn es um den Genussfaktor geht: ganz bestimmt!
Die Zahl 1001 hat hier aber noch eine andere Bedeutung: seit 2013 habe ich mit diesem Zitronengras-Süppchen 1001 Beiträge publiziert!
Ob warm oder kalt serviert, ob als Vorspeise oder Hauptgericht, ein Süppchen dieser Art ist stets willkommen.