CHICORÉE-TARTE

Bereits die alten Römer wussten Bittergemüse zu schätzen, sie assen Zichorienarten, wahrscheinlich als Puntarelle oder Catalogna. Unter der Bezeichnung «Intuba» (bot. Cichorium intybus) sind jedenfalls Rezepte überliefert. Heute sind die weissen «Zapfen» allgegenwärtig und eigentlich auch nicht nur saisonal verfügbar. Jedenfalls in Europa! Hier in Thailand habe ich erst kürzlich Chicorée gesehen und sofort zugegriffen,…

CHICORÉE MIT FISCH UND PILZEN

Bereits die alten Römer wussten Bittergemüse zu schätzen, sie assen Zichorienarten, wahrscheinlich als Puntarelle oder Catalogna. Unter der Bezeichnung «Intuba» (bot. Cichorium intybus) sind jedenfalls Rezepte überliefert. Die Entstehungsgeschichte des heutigen, weissen Chicorées könnte diese sein: 1846 zog Monsieur Bresier, der Chefgartenbauer am Botanischen Garten in Brüssel, die möglicherweise ersten Chicorées. Nachdem er die Wurzeln des Cichorium…

KLEINE MOGELEI

Eigentlich möchte ich mal eines meiner – ich möchte fast sagen: Geheimrezepte vermitteln. Kann aber nicht, weil ich hier keinen Chicorée bekomme – oder nicht so einfach. Kann ich doch! Ich bereite das hier einfach mit Mini-Chinakohl zu, dessen Blätter in etwa der Grösse und Form von Chicorée entsprechen. Eine kleine Mogelei: die Bilder zeigen…